Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist bei Vodafone ganz Europa bis zum Ural inkludiert und bei der Telekom "nur" die EU (inklusive Norwegen, Island, Lichtenstein) und die Schweiz.
Das wäre der Vorteil Vodafone gewesen (und gilt noch heute für die datenlimitierten Vodafone Business Tarife) im Gegensatz zur Telekom.
Die Risiken eines solchen unlimitierten Tarifs (vor allem im Bereich der Daten) waren aber auch Vodafone zu bewusst, daher lt. Infodok Nutzung NUR im Smartphone, keine Datendurchleitung durch das Smartphone (Tethering?) und keine Nutzung im Router. Nur beim Surfen auf dem Handydisplay bleiben die übertragenen Datenmengen/Kosten für den Anbieter überschau- und kalkulierbar.
Die Telekom vermeidet "exotische" europäische Länder und lässt daher Tethering und MiFi zu.
Interessant ist die Aussage von DaveS, der -so habe ich es verstanden - die 44GB aus der Umrechnung der EU-Roaming Verordnung für Datenmengen herleitet? Ich hoffe, das ist richtig?
Damit ist der Telekomtarif für Daten nur in Deutschland unlimited und im Ausland auf hohem Niveau doch limitiert. Ob bei der Telekom im EU-Ausland dann auch die Minuten- und SMS- Limitierung wie bei den Privatkundentarifen gilt?
Interessant wäre, ob die, die mit so einem Tarif bei Vodafone oder der Telekom sind, jemals bei exzessiver Nutzung im Ausland (bspw. USA) jemals gemaßregelt oder gekündigt worden sind.
Viele Grüße
hagu