Telekom - MagentaEINS 10.0

  • Naja vielleicht setzen die das technisch anders um.


    Ich werde Stream On erstmal nicht nutzen da soweit ich weiß eben nicht jeder beliebe Anbieter dabei sein kann.
    Geht ein Anbieter aus StreamOn raus und ein anderer rein muss man dann auch immer den Streaminganbieter wechseln. Erinnert mich irgendwie an die Zeit als man für Gespräche in andere Mobilfunknetze unterschiedliche Gebühren gezahlt hat.

  • Zitat

    Original geschrieben von Alexphili
    Ich werde Stream On erstmal nicht nutzen da soweit ich weiß eben nicht jeder beliebe Anbieter dabei sein kann.
    Geht ein Anbieter aus StreamOn raus und ein anderer rein muss man dann auch immer den Streaminganbieter wechseln.


    Erst einmal kann jeder Anbieter kosten- und diskriminierungsfrei dabei sein: https://www.iphone-ticker.de/s…om-keinen-pfennig-110204/ . Es gibt anscheinend technische Anpassungen, die der Anbieter machen muss (tagging der Streamingdaten), damit Content entsprechend erkannt werden kann. Das sollte aber vergleichsweise einfach zu machen sein.


    Da eine Teilnahme nichts kostet, gibt es eigentlich keinen Grund für einen Anbieter, der dabei ist, wieder raus zu gehen. Und natürlich muss man NICHT den Streaminganbieter wechseln, abhängig davon ob er bei StreamOn dabei ist. Ich habe einen StreamOn Audio und Video fähigen Tarif und nutze trotzdem Spotify (und nicht z.B. Apple Music). So what?

  • Zitat

    Original geschrieben von Thunderbyte
    Da eine Teilnahme nichts kostet, gibt es eigentlich keinen Grund für einen Anbieter, der dabei ist, wieder raus zu gehen. Und natürlich muss man NICHT den Streaminganbieter wechseln, abhängig davon ob er bei StreamOn dabei ist. Ich habe einen StreamOn Audio und Video fähigen Tarif und nutze trotzdem Spotify (und nicht z.B. Apple Music). So what?


    Eben. Spotify bietet eben doch manches an, was man so bei anderen Anbietern nicht findet. Und mit Offline-Sync kann man sich ohnehin vieles auf dem Smartphone an Liedern abspeichern. So viel Volumen braucht dann Musik Streaming auch wieder nicht. Auch wenn es eigentlich unverständlich ist, das sich Spoitfy so sehr dagegen sträubt....

    Telekom Magenta Mobil XL Premium

    Apple iPhone 15 Pro Max 1 TB Titan Black | Xiaomi 13T Pro 512GB Black | Nokia Flip 2720

  • Spotify wird schon noch kommen, jeden Monat kommen bisher neue Partner dazu. Das Programm läuft jetzt vergleichsweise kurz. Ich würde mich durchaus trauen zu wetten, dass es noch in diesem Jahr dabei ist.

  • Spotify will verhindern, das man das kostenlose Angebot eben auch ohne Anrechnung von Datenvolumen streamen kann, die Furcht ist, dass viele das zahlen einstellen und sich mit den Einschränkungen zufrieden zeigen, weil sie zwar Musik mögen, ihnen das ganze aber keine 10 Euro wert ist.

    Die Paula ist ne Kuh, die macht nicht einfach Muh, die macht nen Pudding, der hat Flecken, Vanille Schoko, Schoko Vanille, nur echt von Paula mit der Brille!
    Ich liebe Hausmeister Krause - Ordnung muss sein!

  • "Viele" können schon mal gar nicht "das Zahlen einstellen", da man StreamOn ohnehin nur bei Tarifen ab ca 35€ bekommt und gerade höchstens ein paar hunterttausend mal aktiviert ist. Personen, die bereit sind, diesen Betrag (und mehr) zu zahlen, werden zudem nicht unbedingt die (doch deutlichen) Nachteile von Spotify Free in Kauf nehmen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Thunderbyte
    "Viele" können schon mal gar nicht "das Zahlen einstellen", da man StreamOn ohnehin nur bei Tarifen ab ca 35€ bekommt und gerade höchstens ein paar hunterttausend mal aktiviert ist. Personen, die bereit sind, diesen Betrag (und mehr) zu zahlen, werden zudem nicht unbedingt die (doch deutlichen) Nachteile von Spotify Free in Kauf nehmen.


    Ich zahle 13,99 für den M Friends und 29 für den M entertain mit receiver. Also ist deine ansicht falsch. Aber ich zahle für apple music,netflix und die icloud.

    iPhone 14 Pro @ Magenta L Young + M1

    Redmi 9c - Telekom und Vodafone lte (prepaid)

    redmi note 9t 5G - 5G SA + o2 4G

    poco m4 pro 5g - 5G SA + vodafone 4g

    xiaomi mi 11 lite - 5G SA

    moto g5 - DT B20/MOCN + GSM

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von mayday7
    Spotify will verhindern, das man das kostenlose Angebot eben auch ohne Anrechnung von Datenvolumen streamen kann, die Furcht ist, dass viele das zahlen einstellen und sich mit den Einschränkungen zufrieden zeigen, weil sie zwar Musik mögen, ihnen das ganze aber keine 10 Euro wert ist.


    Genau. Den "hohen" Preis für die M oder L Option zahlt man gerade noch, weil ja "viel dabei" ist. Bei den zusätzlichen 10 Euro für die Spotify Option wird dann gespart.


    Beim damaligen Spotify Tarif von "T" hat Spotify wohl einen kleinen Teil "abbekommen"...? :-)

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Hallo,
    Genau. Den "hohen" Preis für die M oder L Option zahlt man gerade noch, weil ja "viel dabei" ist. Bei den zusätzlichen 10 Euro für die Spotify Option wird dann gespart.


    Und es bleibt dem Unternehmen Spotify selbst überlassen, für welche Vermarktungsstrategie sie sich entscheiden. Sie müssen mit nichten zwingend an stream on teilnehmen, auch wenn es aus Kundensicht "vorteilhaft" wäre.

    Hardware: Samsung S20 Ultra 5G, Samsung Tab S6 LTE
    Tarif: Telekom Magenta Mobil XL Premium und o2 Free S

  • Zitat

    Original geschrieben von Thunderbyte
    Erst einmal kann jeder Anbieter kosten- und diskriminierungsfrei dabei sein: https://www.iphone-ticker.de/s…om-keinen-pfennig-110204/ . Es gibt anscheinend technische Anpassungen, die der Anbieter machen muss (tagging der Streamingdaten), damit Content entsprechend erkannt werden kann. Das sollte aber vergleichsweise einfach zu machen sein.


    Und er muss eine Vereinbarung unterschreiben, dass er den Schaden aus ggf. falschen oder falsch ermittelten Trafficdaten übernimmt.
    Das ist dann effektiv doch wieder diskriminierend:
    1. Kleine Anbieter können es nicht unbedingt riskieren, diese Vereinbarung zu unterschreiben.
    2. Kleine Anbieter können den Aufwand, mit x verschiedenen Telcos weltweit, solche Vereinbarungen abzuschließen, evtl. nicht stämmen (personell und/oder technisch).
    3. Anbieter, die ihr Angebot für mehrere Zero-Rating-Tarife verschiedener Telcos anpassen wollen, könnten irgendwann auf gegensätzliche, technische Anforderungen stoßen.


    Ich finde die Idee, "variable bit-rate"-Traffic günstig oder "for free" zu vergeben, wenn er sich freiwillig dem restlichen Traffic "unterordnet". Aber für eine nicht diskriminierende Ausgestaltung bräuchte es aus meiner Sicht mindestens ein einheitliches, automatisches Verfahren mit dem Anbieter ihre Dienste bei den Telcos anmelden können, und eine angepasste Traffic-Haftung, die sich an der finanziellen Leistungsfähigkeit der Anbieter orientiert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!