Telekom - HotSpot Fragen

  • Zitat

    Original geschrieben von Gordon_gekko33
    "Telekom_ICE" (HotSpots der Telekom in ICE-Zügen der Deutschen Bahn)


    Die sollten inzwischen alle durch WIFIonICE ersetzt sein

  • Der Anwendungsfall schließt leider die "unzuverlässigen" IP All Konstruktionen aus.
    Telefonica ist seit den ganzen ad Hock Kündigungen bei mir unten durch.
    Darin eingeschlossen SIPGATE etc. - da kann ich mir dann anhören warum ich
    so was unzuverlässiges installiert habe.


    Auch Konstellationen wie telefonieren über Smartphone oder Ein/Ausgehende Telefonate
    über 2 verschiedene SIMs schließen sich aus.


    -> Bei mir funktioniert die Nutzung bislang. Was mich stört ist, dass man systembedingt nach längerer Nichtnutzung wieder auf der Landing Page landet und die Daten eingeben muss.


    Ich bekomme eine IP aus 87.140.x.y. - ist das eine öffentliche IP ?
    Würde gern eine IP Cam von aussen über Port Forwarding erreichen, dazu bräuchte es eine
    öffentliche IP.


    -> Was hält Euch von der Nutzung des Telekom FON Angebots ab ? In der Preisregion gibt es ja
    sonst wirklich nichts vergleichbares - noch dazu ohne Vertragsbindung !?


    Mir ist nicht ganz verständlich, warum die Telekom den Tagespasse für 4,95 Euro, den Wochepass
    für 19,95 Euro und den Monatspass für 29,95 Euro verkaufen will, wenn ich für 4,95 Euro auch 28 Tage am Stück surfen kann. Zusätzlich gibt es noch eine T-Mobile Flat und eine gratis erreichbare Festnetznummer.

  • Zitat

    Original geschrieben von kofferroland Mir ist nicht ganz verständlich, warum die Telekom den Tagespasse für 4,95 Euro, den Wochepass
    für 19,95 Euro und den Monatspass für 29,95 Euro verkaufen will, wenn ich für 4,95 Euro auch 28 Tage am Stück surfen kann. Zusätzlich gibt es noch eine T-Mobile Flat und eine gratis erreichbare Festnetznummer.


    Wer nur ab und zu mal einen Hotspot benutzt, ist evtl. zu faul, erst eine Mobilfunkkarte zu holen.
    Der sieht im Hotel den Telekom-Hotspot, bucht einfach z.B. einen Wochenpass für 20€, zahlt mit Kreditkarte, und surft sofort los.


    Es sind auch nicht alle 80Mio Einwohner in Deutschland so informiert wie wir :cool:.

  • Zitat

    Original geschrieben von kofferroland
    Was mich stört ist, dass man systembedingt nach längerer Nichtnutzung wieder auf der Landing Page landet und die Daten eingeben muss.


    Ich bekomme eine IP aus 87.140.x.y. - ist das eine öffentliche IP ?
    Würde gern eine IP Cam von aussen über Port Forwarding erreichen, dazu bräuchte es eine öffentliche IP.


    Ähm was erwartet ihr, es geht hier um einen Hotspot, zur kurzweiligen Nutzung unterwegs um euer Mobilfunk Volumen zu schonen, und nicht einen Festnetzanschluss mit öffentlichen IP Adressen und Portforwarding.


    Wer derart spezielle Ansprüche hat, kann sich einen richtigen Festnetz Anschluss holen, oder muss eben mit Frickellösungen leben, und sich durch die NAT Shice auf einen eigens Kontrollierten Endpunkt durchtunneln.

  • Zitat

    Ähm was erwartet ihr, es geht hier um einen Hotspot, zur kurzweiligen Nutzung unterwegs um euer Mobilfunk Volumen zu schonen, und nicht einen Festnetzanschluss mit öffentlichen IP Adressen und Portforwarding


    Das ist mir relativ egal, für was das gedacht war. Ich versuche das maximal für mich mögliche rauszuholen. Wenn die Telekom der Nutzung keine Riegel vorschiebt - und der Gedanke, dass man das auch als DSL Ersatz nutzen kann ist ja wirklich nicht sooooo abwegig, dann haben soll mir das nur Recht und Billig sein.


    Aber zurück zum Thema ...


    Ich weiss dass die Telekom beim Mobilfunk am APN internet.t-d1.de öffentliche IPs vergibt.
    Dieses im Bereich von 37.x.y.z und 8w.x.y.z. Selber ausprobiert. Ich weiss aber nicht mehr was nach der 8 kam - weiss das jemand ? Ist es 87 oder war es 84 ??


    Wie ist denn die Drossel technisch geregelt ? Laut Info der Telekom wird nur "freie" Kapazität am Anschluss zu Verfügung gestellt. Angenommen ein Fiber 200 Anschluss wird gerade nicht genutzt - stehen dann die vollen 200 Mbit/s zur Verfügung ?


    Wenn jemand am DSL eine Gigabytegroße Datei von einem Server runterlädt und den Anschluss
    somit über Stunden mit bsp. 16Mbit/s auslasten würde - dann fällt für einen FON Nutzer keine Bandbreite mehr ab ???


    Hat jemand Details, wie die Telekom die Drosselung tatsächlich einstellt ?

  • Mich würde eher interessieren, ob man tatsächlich die Verbindung zu dem Telekom HotSpot über nen Router / Accesspoint etc. herstellen kann. Ich suche noch nach nem wirklich günstigen Gerät bzw. überhaupt nach einer Lösung...

  • Nun ja:


    Einen Router zum Testen, nagelneu für 20€, der sogar DD-WRT und/oder OpenWRT fähig ist, findet du im Modell TP-Link TL-WR841N.

    Die globale Erwaermung verursacht stark statistisch variierende thermale Kontraktionen, welche wiederum temperaturinduzierte Bewegungen hervorruft, deren Reibungskoeffizienten zu Adhaesion am Plastikteilen fuehren kann...

  • Na ja versuche halt vor dem "Testen" schon irgendwo im Netz Rückmeldungen zu finden, gerade auch, wie das dann mit der Vorschaltseite zum Eingeben der Zugangsdaten läuft usw.

  • Die Vorschaltseite sollte mit einem DD-WRT oder Open-WRT Gerät als WiFi Bridge bzw Router nicht das Problem sein.
    Da die Login Seite mehr oder weniger unverändert und Statisch ist, sollte das per Skript zu lösen sein.


    Und mit solch einem Gerät wäre es dann auch das Routen bzw Natten kein Problem, um dem Hotspot ein einzelnes Gerät vorzugaukeln.


    Und Kofferroland könnte dann sogar per Tunnel an einem anderen Endpunkt raus gehen, damit er unabhängig von der vom Hotspot vergebenen IP von außen erreichbar ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!