Nach Umstellung auf VoIP keine ausgehenden Anrufe möglich

  • Du hast weder Recht noch Ahnung. Ein augenfälliger Beleg dafür ist die Existenz dieses Threads. Darüber kannst Du auch nicht mit Deiner Anreihung irrelvanter Akronyme hinwegtäuschen. Und mit Kenntnissen von ISDN - selbst wenn Du sie hättest - kannst Du mich gewiß nicht beeindrucken.
    Aber um Deine blanchierte Ahnungslosigkeit einmal darzulegen, hier ein Auszug aus der einschlägigen ETS-Norm EN 300 052-1 V1.2.4, der die MSN definiert:

    Zitat

    multiple subscriber number: a part of the ISDN number (the least significant "n" digit(s) where "n" may be a number up to the full length of the ISDN number and shall be a number large enough to allow all terminals on an access to be assigned an individual number).


    Folglich kann eine MSN beliebig gebildet werden und muß weder eine Ortsnetzkennzahl noch die Teilnehmernummer enthalten - sie muß lediglich eine Länge besitzen, die eine eindeutige Endgerätezuweisung erlaubt.
    Wenn Du nun behauptest, der Threadersteller müsse die Konfiguration der MSNs in seiner Telefonanlage nicht verändern, weil die MSN durch irgendein angebliches Protokoll eindeutig definiert sind, dann ist das grober Unfug.
    Der setzt sich in Deinem letzten Satz fort, der von Deinem mangelnden (kognitiven) Verständnis meiner Ausführungen zeugt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Senfdazugeber
    Auszug aus der einschlägigen ETS-Norm EN 300 052-1 V1.2.4, der die MSN definiert:

    Folglich kann eine MSN beliebig gebildet werden und muß weder eine Ortsnetzkennzahl noch die Teilnehmernummer enthalten - sie muß lediglich eine Länge besitzen, die eine eindeutige Endgerätezuweisung erlaubt.

    Die Definition von "ISDN number" kennst du nicht?
    Wenn du schon so prollig zitierst, dann solltest du es richtig lesen!
    Ich erlaube mir, die Fettschrift auf die richtigen Stellen zu setzen...


    :apaul: :D beliebig wählen :D :apaul: Genau!
    Wie schon zu anfangs im Thread mitgeteilt:

    Zitat

    So übersetzt und versteht wenigstens AVM die Norm:

    Zitat

    Es kann vorkommen, dass eine Rufnummer zu lang ist, um sie vollständig in einem ISDN-Gerät einzutragen. Tragen Sie dann einfach nicht die gesamte Rufnummer ein, sondern nur so viele hintere Stellen wie möglich.


    Und davon gehe ich aus, dass korrekt gearbeitet wird!
    Das ist sehr wohl die Teilnehmernummer beginnend mit der letzten Stelle bis höchstens vor zur ersten Stelle der Ortsnetzkennzahl. = Teilnehmernummer teilweise oder ganz enthalten, Ortsnetzkennzahl gar nicht, teilweise oder ganz enthalten.


    :p Habe ich etwas anderes gesagt? Nein!


    Und der Rest ist reine Interpretation in deinem Gehirn.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!