Der Telefonica Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)
-
-
-
Da hattest du den Sektor fast für dich alleine!
-
Da lief noch Ex-E-Plus-UMTS. Sieht so aus, als wäre das nun in die Rente geschickt worden, aber Rund herum gab es ja im vergangenen Jahr schon einige "Schnellausbauten", da könnte dieser Standort evtl. auch bald mit LTE wieder kommen.
Danke für die Antwort. TEF war bisher der einzige Netzbetreiber, der das das Tal mit 3G versorgt hat. TEK und VOD nur 2G. Die beiden Letztgenannten bauen erst 2022 aus. Dann bleibt zu hoffen, dass TEF hier bald 4G anschaltet sonst werden das bedauerliche Monate bis 2022.
-
Genau das meinte ich. Drillisch kann das Nation Roming ja nicht nur mit Geld bezahlen, sondern auch mit diesen 10 MHz, die O2 ansonsten bitter fehlen werden.
Und mit welchen Frequenzen betreibt Drillisch dann ab 2026 das Netz?
-
Und mit welchen Frequenzen betreibt Drillisch dann ab 2026 das Netz?
5G-SA-"Leuchtturm"-Standorte mit 3,5 GHz und für den Rest dann das Roaming.
-
Und mit welchen Frequenzen betreibt Drillisch dann ab 2026 das Netz?
An einen Verkauf dachte ich nicht. Meine Idee sieht folgendermaßen aus. O2 betreibt seine B1-Standorte mit 10 Mhz, und Drillisch seine mit 10 MHz. Optimalerweise zieht Drillisch mit seiner Technik auf die O2 Standorte. Danach, bzw. für den Zeitraum des Roamings, doppelte Signalisierung im B1 mit 262-03 und 262-23 sowohl auf den O2 als auch auf den Drillisch-Frequenzen. Dadurch erhält Drillisch dort wo sie noch keine eigenen Standorte haben Zugriff auf das B1 von TEF. Im Gegenzug stellt Drillisch auf seiner Technik die Kapazität die sich nicht selbst brauchen (und das dürfte zu Beginn wohl der Löwenanteil sein, da noch praktisch keine SIM-Karten mit 262-23 in Umlauf sind) O2 zur Verfügung. In 5-10 Jahren, wenn Drillisch genug Standorte und auch hoffentlich weitere Lowband-Frequenzen hat, dreht man Roaming und doppelte Signalisierung ab, und jeder macht für sich weiter.
-
Und mit welchen Frequenzen betreibt Drillisch dann ab 2026 das Netz?
Die haben noch 10Mhz B7 bei o2 "gemietet". Darum taucht das in den übersichten der BNetzA nicht auf.
-
Die haben noch 10Mhz B7 bei o2 "gemietet". Darum taucht das in den übersichten der BNetzA nicht auf.
Das gilt eben nur bis Ende 2025. Mit nur 3,5GHz und Roaming hätten sie den Spaß auch lassen können.
-
Da hattest du den Sektor fast für dich alleine!
Ich gehe davon aus, dass der Standort Glasfaser (bekommen) hat. Zwar ist dort RF, aber dadurch wird denke ich der Nachbarstandort versorgt.
-
Bilanz zu 2020:
Bei mir im LK Vulkaneifel haben - Stand Ende 2020 - 17 von 30 Standorten LTE.
Im Jahr 2020 gab es im LK 15 LTE-Aufrüstungen
An 3 weiteren Standorten (Brockscheid, Mehren, Gillenfeld) ist LTE-fähige Technik bereits aufgebaut, LTE jedoch noch nicht aktiv
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!