Soll o2 hier den Upload drosseln? Oder was ist dein Problem?
Der Telefonica Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)
-
-
-
Wenn der Upload soooo massiv höher ist als der Download ? :confused:
Man kann sich Probleme natürlich auch konstruieren...
-
Naja mehr Dampf im Download wäre fein. Menschenansammlung und es ist wieder kurz vorm Kollaps
-
Naja mehr Dampf im Download wäre fein. Menschenansammlung und es ist wieder kurz vorm Kollaps
Für mich sind 30 Mbit im Downstream nicht wirklich kurz vorm Kollaps. Reserven sind immer gut, aber das hier ist Jammern auf hohem Niveau, zumal aus den Ergebnissen von Darkhalf weder hervorgeht was für ein Gerät zum Einsatz kam, ob wirklich getestet wurde oder ob das aus der Luft gegriffen ist.
-
Ich halte 30 MBit für zu wenig. Kirmes, Stadtfest, Messe und das Netz geht wieder down. Eigentlich alles was eine zentrale Ansammlung der dort lebenden Leute verursacht. Das sind doch eigentlich die Kritiken, dass O2 kaum bis keine Menschenansammlungen mag. Du hast natürlich recht, Gerät wäre natürlich noch eine Info aber dennoch kann der Dampf nicht groß genug sein. Wenn man von GSM only oder GSM/3G auf LTE kommt, sind nach dem Umbau 30 MBit enttäuschend, wenn das der Restdampf nach normaler Tagesauslastung ist. Besonders wenn man dann noch LTE Home vermarktet. Ja dann sind 30 MBit ein Witz nach einem Umbau oder Erweiterung. Da müssten 60-90 stehen, zu einem Upload von 40-50 MBit.
Besonders wenn wie angegeben das der zentrale Ort in dieser Stadt ist. Vielleicht es es aber auch gerade nur eine Störung und es kommt noch. Anbindung oder umliegender Mast noch nicht fertig und der zieht alles an sich gerade... kann ich nicht beurteilen. Dennoch kann man auch bei o2 seine Erwartung etwas höher ansetzen. Es müssen keine Telekom Werte sein aber gleich mit Vodafone oder besser darf es in der maximalen Flächenleistung im Durchschnitt dann doch sein. Besonders mal eine signifikante Steigerung der Fläche mit ordentlichen Werten. Besonders da die DVBT Frequenzen ja jetzt schon länger genutzt werden dürfen. Dürfen jetzt mal spürbar und zwar ohne Messgeräte oder Cellmapper Karten, sondern spürbar beim Kunden Fläche und Kapazität starten.
O2 knallt einfach nicht das volle Programm was man mit seiner Ausstattung könnte rein. Vielleicht hat man auch einfach nicht genug?! Besonders wenn man 3G auch noch mittelmäßig befeuern muss.
Zukunft und nicht relevant zum eigentlichen Beitrag:
Ich bin gespannt was man sich 2025 so einfallen lassen wird und wie weit man aus o2 noch ein 1u1/o2 macht. Eigentlich könnten die sich Deutschland aufteilen und gegenseitig in den Gebieten des anderen Roaming frei geben. Das ist aber erst ein Thema wenn die Einsen in die Fläche müssen.
5G hinkt man auch schon nach. Bin gespannt ob man in der Fläche dann gleich auf mit den anderen beiden ist, zum Start oder man die Zeit ohne Infos dann für ein minimales Hotspot Netz nur genutzt hat und kurz vor knapp dann wieder erzählt das man ja baut wie kein anderer.
O2 gibt wirklich wohl gerade alles, dennoch ist es in der Flächenkapazität und Flächenabdeckung und nicht Bevölkerungsdichte, mehr als enttäuschend. Besonders wenn es um die Kapazität in der so oder so minimalen Flächenabdeckung im Netz geht.
Auch interessant wird es zu sehen wie o2 mit 5G startet und was die ersten Speedtest dort auf die Waage bringen. Vermutlich weniger als Vodafone gebracht hat. Auch interessant wird die Fläche der 5G High Speed Area. Wird diese annähern die derzeitige Fläche von Vodafone oder der Telekom abdecken oder wird diese zum Start noch kleiner und mehr HBF Punktversorgung?
Ich sehe mit 5G das gleiche wie mit 4G. Wenig, dann nix und kurz vor knapp dann die PR Sprüche: wir bauen wie kein anderer.
-
Ich halte 30 MBit für zu wenig. Kirmes, Stadtfest, Messe und das Netz geht wieder down. Eigentlich alles was eine zentrale Ansammlung der dort lebenden Leute verursacht. Das sind doch eigentlich die Kritiken, dass O2 kaum bis keine Menschenansammlungen mag. Du hast natürlich recht, Gerät wäre natürlich noch eine Info aber dennoch kann der Dampf nicht groß genug sein. Wenn man von GSM only oder GSM/3G auf LTE kommt, sind nach dem Umbau 30 MBit enttäuschend, wenn das der Restdampf nach normaler Tagesauslastung ist. Besonders wenn man dann noch LTE Home vermarktet. Ja dann sind 30 MBit ein Witz nach einem Umbau oder Erweiterung. Da müssten 60-90 stehen, zu einem Upload von 40-50 MBit.
Besonders wenn wie angegeben das der zentrale Ort in dieser Stadt ist. Vielleicht es es aber auch gerade nur eine Störung und es kommt noch. Anbindung oder umliegender Mast noch nicht fertig und der zieht alles an sich gerade... kann ich nicht beurteilen. Dennoch kann man auch bei o2 seine Erwartung etwas höher ansetzen. Es müssen keine Telekom Werte sein aber gleich mit Vodafone oder besser darf es in der maximalen Flächenleistung im Durchschnitt dann doch sein. Besonders mal eine signifikante Steigerung der Fläche mit ordentlichen Werten. Besonders da die DVBT Frequenzen ja jetzt schon länger genutzt werden dürfen. Dürfen jetzt mal spürbar und zwar ohne Messgeräte oder Cellmapper Karten, sondern spürbar beim Kunden Fläche und Kapazität starten.
Okay, TEF soll also flächig mit L700 starten, das erwartest du!? Aber von der Telekom oder VF nicht? Ich kann in der Fläche nicht erkennen, das es nicht läuft. Wie oft kommst du aus deinem Dunstkreis raus und kannst das Netz wirklich flächiger nutzen? Deine Aussage mit "Steigerung der Fläche mit ordentlichen Werten" ist insofern entlarvend, weil auch die Telekom und VF in der Fläche oftmals nur L800 nutzen. Insofern kann man hier nicht von TEF etwas fordern, was die beiden anderen Netzbetreiber nicht leisten sollen. Und wir reden von Fläche, nicht von urbanen Gebieten!
ZitatO2 knallt einfach nicht das volle Programm was man mit seiner Ausstattung könnte rein. Vielleicht hat man auch einfach nicht genug?! Besonders wenn man 3G auch noch mittelmäßig befeuern muss.
TEF hat genug Kapazitäten, das stellen sie vielerorts auch unter Beweis. Warum sie das nicht öfters tun, können wir hier alle nicht beantworten. Und warum befeuert TEF 3G mittelmässig? Was soll das bedeuten? "Befeuert" Telekom und VF nicht 3G auch mittelmässig?
ZitatZukunft und nicht relevant zum eigentlichen Beitrag:
Ich bin gespannt was man sich 2025 so einfallen lassen wird und wie weit man aus o2 noch ein 1u1/o2 macht. Eigentlich könnten die sich Deutschland aufteilen und gegenseitig in den Gebieten des anderen Roaming frei geben. Das ist aber erst ein Thema wenn die Einsen in die Fläche müssen.
5G hinkt man auch schon nach. Bin gespannt ob man in der Fläche dann gleich auf mit den anderen beiden ist, zum Start oder man die Zeit ohne Infos dann für ein minimales Hotspot Netz nur genutzt hat und kurz vor knapp dann wieder erzählt das man ja baut wie kein anderer.
Man hinkt bei 5G? Nein, man hinkt nicht, man hat klare Ansagen gemacht wie es mit 5G bei TEF weitergehen soll. Und nur weil die Telekom und VF ein paar Antennen am Start haben, die einen winzigen Teil von Stadtteilen abdecken in verschiedenen Städten bedeutet das gar nichts. TEF wird nicht der Anbieter sein, der 5G flächendeckend am Start haben wird. Das wird auch nicht so wichtig sein, es ist viel mehr Marketingbullshit um 5G als man gucken kann. Und viel zu viele springen auf den Zug auf und plappern den Quatsch nach.
ZitatO2 gibt wirklich wohl gerade alles, dennoch ist es in der Flächenkapazität und Flächenabdeckung und nicht Bevölkerungsdichte, mehr als enttäuschend. Besonders wenn es um die Kapazität in der so oder so minimalen Flächenabdeckung im Netz geht.
Siehe meine Aussagen oben zur Fläche. TEF arbeitet fleißig am Netz, dass solltest gerade du auch hier feststellen können. Aber dafür müsste man auch mal etwas positiv sehen und nicht nur immer wieder meckern und nörgeln.
ZitatAuch interessant wird es zu sehen wie o2 mit 5G startet und was die ersten Speedtest dort auf die Waage bringen. Vermutlich weniger als Vodafone gebracht hat. Auch interessant wird die Fläche der 5G High Speed Area. Wird diese annähern die derzeitige Fläche von Vodafone oder der Telekom abdecken oder wird diese zum Start noch kleiner und mehr HBF Punktversorgung?
Siehe meine Aussage oben zu 5G.
ZitatIch sehe mit 5G das gleiche wie mit 4G. Wenig, dann nix und kurz vor knapp dann die PR Sprüche: wir bauen wie kein anderer.
Und ich sehe in deinem Beitrag mal wieder einen der einfach nur gepostet wurde, damit wahrscheinlich überhaupt etwas steht. Inhaltlich nichts neues, immer wieder die ausgetretenen Aussagen.
-
Reserven sind immer gut, aber das hier ist Jammern auf hohem Niveau,
So ist es. Manche können nur das. Wer mehr braucht, kann einen anderen Anbieter nutzen. -
Ich sag ja,o2 ist das größte Schrott Netz.
Also ehrlich, deine Einschätzung und höchst subjektiv dass ist ja im Prinzip OK, aber dann solltest du das aber auch so kommunizieren.
Was mir aber ganz schön gegen den Strich geht ist, ist deine bescheuerte Verallgemeinerung.
Dein Niveau hat mittlerweile die Primitivität von Goayle erreicht.
Ich wohne auch in Köln, im Grunde so sagst du , dass ich ein "Scheißnetz" und keine Ahnung habe .Das sehe ich aber ganz anders als du und finde gerade bei Telefonica, kriege als einzigen Anbieter eine Leistung, die auch von den Kosten angemessen ist..
Ich kann es drehen und wenden wie ich will, aber Telekom und Vodafone, sind mir schlichtweg zu teuer und bieten mir zu wenig , für das Geld was die fordern.
Daher steht Telefonica bei mir außer Konkurrenz. -
Also ehrlich, deine Einschätzung und höchst subjektiv dass ist ja im Prinzip OK, aber dann solltest du das aber auch so kommunizieren.
Was mir aber ganz schön gegen den Strich geht ist, ist deine bescheuerte Verallgemeinerung.
Dein Niveau hat mittlerweile die Primitivität von Goayle erreicht.
Ich wohne auch in Köln, im Grunde so sagst du , dass ich ein "Scheißnetz" und keine Ahnung habe .Das sehe ich aber ganz anders als du und finde gerade bei Telefonica, kriege als einzigen Anbieter eine Leistung, die auch von den Kosten angemessen ist..
Ich kann es drehen und wenden wie ich will, aber Telekom und Vodafone, sind mir schlichtweg zu teuer und bieten mir zu wenig , für das Geld was die fordern.
Daher steht Telefonica bei mir außer Konkurrenz.Gebe dir Recht dass ich mich da hab hin reissen zu einem blöden Kommentar,das tut mir leid.
Hatte mich nur gerade wieder über den null Datendurchsatz bei mir Zuhause mit o2 aufgeregt.
Gebe dir Recht dass o2 am meisten fürs Geld bietet und wenn einem das von der Leistung und Qualität her ausreicht ist das ja auch absolut ok und kann das Preis-Argument sehr gut nachvollziehen.
Ich habe für mich gemerkt in den letzten Monaten das es mir nicht ausreicht und ich persönlich nicht auf Teiekom und Vodafone verzichten möchte ,da es mir doch einen erheblichen Mehrwert bietet und ich dafür gerne mehr zahle,denn Mobilfunk ist für mich an erster Stelle und da muss alles laufen.
Und dank Congstar Prepaid,CallYa digital,etc,sind Telekom und Vodafone auch mittlerweile bezahlbar.
Nächste Woche haut o2 dann wieder einen top Prepaid Tarif raus mit 7 GB und Allnet flat für 14,99 Euro,was absolut spitze ist von Preis Leistung her wenn man mit o2 zufrieden ist. -
[USER="177445"]KleinerMarcel[/USER]
Nun, was ich kritisiere ist doch seit Monaten klar. Die starken Schwankungen im Netz. Power da, 100 Meter weiter Power weg und die damit extremen Abstände und geringen Verdichtungen. Ja O2 verdichtet massiv aber ich sehe es nicht als "Wir bauen massiv für unsere Kunden", ich sehe es so," Wir müssen jetzt mal das bauen was wir seit Jahren verschlafen haben und verbockt haben". Würde man nicht so massiv beim Ausbau hinken, würde man nicht massiv so viel bauen müssen. Wäre O2 kontinuierlich beim Bau in den letzten Jahren am Ball geblieben, würde man jetzt keine hektischen pro Stunde geht ein Mast online Ausbauen in die Presse bringen müssen.
Ich sage ja nicht das O2 nichts tut und es entstehen eine Menge Aufrüstungen aber aus meiner Sicht zu spät und man vermarktet es nur super. Ich sehe die Vorteile schon, besonders z.B auf der A44. Dort kannst du jetzt durchgehend (fast) Internetradio hören ohne das der Stream abbricht. Schlimm wird es erst kurz vor dem Ende der A44. Andersrum genau gleich, du kommst auf die A44 Richtung Dortmund und hast gefühlt 6-10 KM Ätsch und dann kommst du ins massiv ausgelastete 3G und erst wenn die 4G Zelle übernimmt kannst du Daten eigentlich erst wieder nutzen. Immerhin hast du dann fast durchgehend gutes 4G. Im Auto fällt es kurzzeitig auf 1 Balken ab aber das kann auch am Fahrzeug liegen, die Daten halten aber. Da ist einiges passiert. Da freu ich mich mit meinem UKW Radio sehr, denn ich kann meinen Sender Energy super hören. Auf der ganzen Strecke die ich Freitag letzter Woche gefahren bin, konnte ich bis auf wenige KM (bezogen auf 460KM Gesamtstrecke) nur an zwei Orten mit dem Netz nichts anfangen. Erstaunlich, muss man so sagen, Radio hat sonst gehalten. Die A31 ist noch immer eine Autobahn welche O2 wohl nicht mag. Eigentlich die gesamte Strecke nach NRW ist voll daneben und das über KM zu KM. Das sind die Strecken die ich aber auch viel fahren muss und da ärgert man sich massiv, besonders wenn man die PR dazu hört. Da ist genug Inhalt drin, ich feiere nur nicht halt jede Insel die entsteht und ich brauche die Fläche als Faktor und da ist O2 nervig und teilweise auch nur vertreten durch EPlus aber wenig brauchbar. O2 liegt in der Fläche irgendwo bei 60 Prozent, Vodafone bei 70-80 Prozent. Die Telekom ist da eine ganz andere Liga. Wegen dem Preis lasse ich diese jetzt mal weg. Wenn man viel fährt, dann stößt man häufig an Ecken und Strecken auf denen du die Karte einfach aus dem Fenster schmeißen möchtest. Da darf man sich aufregen.
Zu 5G
Nun, ob O2 das in die Fläche bringt? Wichtig ist das die Auflagen erfüllt werden und das wird für O2 schon schwierig. Besonders da die 5G Anlagen eine Super 4G Ausstattung benötigen. Solange die fehlt und man oft im einstelligen Bereich hängt, besonders im Upload, ist 5G für O2 sicher uninteressant. Da gibt es keine Zweifel. Dennoch sind die Auflagen hart und auch O2 muss diese erfüllen und ja, ein wieder kurz vor knapp, mit den Aussichten es nicht zu schaffen, in der vorgegebenen Zeit, ist Grund genug das zu kritisieren. Ich glaube nämlich nicht das es rein eigenständige 5G Sender bis zum Tag der Auflagen vorhanden sind, nicht in der Masse, dass O2 wieder kurz vor Ende damit anfangen kann. Da drückt doch der Schuh, nicht das man 5G für den Kunden erst im perfekten Zustand anbieten möchte. Hinkt das 4G, ist das 5G schlecht mit der derzeitigen Technik.
Irgendwo in Deutschland reichen mir auf einer Autobahn 10 Mbit voll und ganz aus, es muss nur da sein und bezogen auf die Fläche war auch das meine Aussage. In der Stadt oder in größeren Städten sind 10 Mbit langsam lächerlich, besonders wenn ein Standort gerade erst ausgebaut wurde. Da darf man wohl fragen, warum man es nicht gleich richtig gemacht hat. Es kann doch nicht sein, dass man einen Ort aus der Ätsch Zone holt und dann das LTE nicht besser funktioniert als wäre es ein 3G Standort. Da geht meine Kritik hin und dazu stehe ich. Muss dir nicht gefallen.
Nimm Korbußen, da hast du eine Punktversorgung aber sobald du den städtischen Bereich verlässt, verlässt dich auch massiv schnell das LTE. Das Industriegebiet dort scheint für O2 nicht existent zu sein und weitere Landstraßen/Bundestraßen für O2 auch nicht. Warum? Du hast dort in kleineren Dörfern oft LTE aber die Verbindungen zu diesen enden in Ätsch, selten in 3G, wenig bis nicht relevant in 4G. Das ist die Fläche die ich meine und das ist berechtigt. Die Frage ist mehr als berechtigt. Besonders wenn die A4 doch recht gut versorgt ist. Außer du kommst zur Grenze. Grenzen mögen alle unsere Anbieter irgendwie nicht.
Ich sehe auch das O2 zu Vodafone aufschließen konnte. Wenigstens aus dem Bauchgefühl raus. Genau werden uns das die Messungen von Connect ja bald zeigen. Dennoch wird die Telekom auf 1 sein, Vodafone auf 2 und TEF auf 3. Selbst wenn die Daten massiv fliegen, fließt in dem Test noch eine zuverlässige Telefonie mit ein. Auch das ist ein Punkt den TEF im Moment nicht so mag. Bin gespannt wie hoch die erfolgreiche Quote der Telefonie sein wird und wie sich die Prozente in Gesprächsabbrüchen zeigen wird.
Also ich sehe die Verbesserungen auch, nur ich stehe auf den Standpunkt, das es zu wenig in der schon vergangenen Zeit ist und da darf man sicher wohl mehr erwarten. Persönlich bewerte ich den Schlaf der letzten Jahre mit dazu, wie lange wurde geschlafen und was passiert im Vergleich dazu jetzt und da ist mein Ergebnis, Schlafzeit zum Ausbau=zu wenig Ausbau zur aktuellen Zeit.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!