Das GSM-Netz bei uns in 02785 Olbersdorf funktioniert jetzt wieder störungsfrei. Aber sobald die Temperaturen zweistellige Minusgrade erreichen über einen längeren Zeitraum wie letzte Woche kommt es oft zu Ausfällen nicht nur hier sondern auch in der weiteren Umgegend. Sogar die Sächsische Zeitung berichtete Ende 2017 darüber. Nur gut, UMTS funktionierte weitgehend störungsfrei und scheint nach meinen Beobachtungen zuverlässiger gegenüber solchen Ausfällen zu sein. Ich sehe es als ein Beispiel, dass die nach der Konsolidierung 2015 verbaute Technik für GSM den einen oder anderen Qualitätstest für den Einsatz unter noch raueren Bedingungen nicht bestanden hat und deshalb von TEF günstig eingekauft werden konnte. (meine Vermutung).
Der Telefonica Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)
-
-
-
Ich glaub nicht das die Hardware schlecht ist, denn wenn es nicht ohnehin schon SingleRAN Technik ist, dann ist es immerhin alles eine Systemfamilie.
Ich befuerchte eher das o2 vielleicht fuer GSM derzeit noch eine andere Richtfunkanbindung nutzt, und entweder grenzwertig lange Strecken oder grenzwertig kleine Antennen verwendet, die dann bei etwas Vereisung komplett.
Hoffen wir mal das o2 dann vielleicht demnaechst alles auf die "gruene Anbindung" umbaut und dann naechsten Winter alles stabil laeuft. Wenn es schlecht laeuft baut vielleicht o2 aber auch alles auf die "blaue Anbindung" um und dann faellt naechsten Winter vielleicht alles aus.
-
Joa, war aber zu ZTE Zeiten mit Highspeed für alle bei E-Plus normal
-
Weiß jemand zufällig, welches Problem mit den Masten in 49152 ist? Oder kann nachschauen? Nachdem im November was erneuert wurde, kam zwar im Dezember UMTS zurück, aber die Geschwindigkeit im UMTS-Netz liegt bei ca. 100 Kbit/s von zuvor ca. 14.000 Kbit/s. Im live-check steht seit Wochen "Eine Basisstation in der Nähe funktioniert im Moment nicht einwandfrei"
-
In Zeulenroda funktioniert aktuell nur GSM und bei EDGE fliesen keine Daten, obowohl normal UMTS sehr gut und LTE auch etwas funktioniert. Der Live-Check kennt aber keine Störung:
In Gera City funktioniert aktuell indoor nur Gruenes Dualband-GSM, aber immerhin mit EDGE, und outdoor funktioniert UMTS und LTE noch. Hier kennt der Live-Check eine "Gelbe Stoerung":
-
Ich hatte mit e-plus immer so 16 Mbit über UMTS bekommen. Für mich war das jetzt neu. :D:top:
-
Ich hatte mit e-plus immer so 16 Mbit über UMTS bekommen. Für mich war das jetzt neu. :D:top:
Abends bei mir immer über 30 down....war schon toll
-
Es hängt natürlich immer auch von der Versorgung ab, die Grossstaedte waren immer schneller als kleinstaedtische UHS, aber über 8 MBit/s Down und über 1,5 MBit/s Upstream waren es bei E-Plus UMTS nahezu immer, selbst unter relativ schlechten Umstaenden.
o2 UMTS lieferte zu der Zeit meist nur um die 3,5 MBit/s und hatte sogar noch einige "Bad Cells" laufen die "nur" so 650 KBit/s bis 1,5 MBit/s lieferten.
-
https://www.noz.de/lokales/belm/arti...mments-jump-to
https://www.noz.de/lokales/bel…yempfang-in-belm-gestoert
Telefonica braucht 6 Wochen um festzustellen, dass z. B. eine Verschraubung nicht ganz angezogen wurde und Feuchtigkeit eindringt. Kleine Schlamperei beim Modernisieren des Netzes in der Stadt Belm. Lustig auch, dass telefonica offensichtlich nicht in der Lage ist, dieses Problem kurzfristig zu lösen, peinlich. Zu diesem Fall gibt es schon diverse Zeitungsartikel, da riecht sogar schon der Journalismus Lunte. Und solche wollen 5G aufbauen XD.
-
Peinlich ist aus einer von tausenden neuen Stationen letztes Jahr schlussfolgern zu wollen, Telefonica wäre nicht in der Lage 5G zu bauen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!