Der Telefonica Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)

  • Neulich gab es ein Werbevideo von der Telekom, wo man sich feierte weil man einen kleinen Ort in Bayern endlich mit Mobilfunk versorgt. Dazu mußte die örtliche Feuerwehr ihr Gerätehaus als Antennenträger zur Verfügung stellen und einen Raum im Inneren wo man mit Lüftern und ohne Klimaanlage die Technik betreiben kann. Als Anbindung stand ein MFG für VDSL direkt vor dem Haus zur Verfügung.


    Bei solch idealen Bedingungen wundert es mich, dass es erst einer Initiative der Regierung bedarf damit dort jemand tätig wird. Ich hoffe die anderen Betreiber, insbesondere Telefonica, setzen auch auf einfache, günstigere Stationen. Die Telekom feiert ja die beschriebene Lösung schon als Sparmodell, da wundert es mich nicht dass sie noch kleinere Orte oder verwinkelte Täler nicht versorgen will. Muß es denn immer die ultimative große Basisstation sein? Wären nicht kleinere Sender näher am Kunden viel effektiver? Strommasten und/oder Straßenlaternen gibt es doch fast überall und dank VDSL-Ausbau auch Glasfasern für die Anbindung. Aber wie so oft steht sich die deutsche Bürokratie mal wieder selber im Weg.

    Galaxy A53 Dual mit Norma-Connect und wo gerade Datenvolumen günstig ist

  • Neulich gab es ein Werbevideo von der Telekom, wo man sich feierte weil man einen kleinen Ort in Bayern endlich mit Mobilfunk versorgt. Dazu mußte die örtliche Feuerwehr ihr Gerätehaus als Antennenträger zur Verfügung stellen und einen Raum im Inneren wo man mit Lüftern und ohne Klimaanlage die Technik betreiben kann. Als Anbindung stand ein MFG für VDSL direkt vor dem Haus zur Verfügung.


    Bei solch idealen Bedingungen wundert es mich, dass es erst einer Initiative der Regierung bedarf damit dort jemand tätig wird. Ich hoffe die anderen Betreiber, insbesondere Telefonica, setzen auch auf einfache, günstigere Stationen. Die Telekom feiert ja die beschriebene Lösung schon als Sparmodell, da wundert es mich nicht dass sie noch kleinere Orte oder verwinkelte Täler nicht versorgen will. Muß es denn immer die ultimative große Basisstation sein? Wären nicht kleinere Sender näher am Kunden viel effektiver? Strommasten und/oder Straßenlaternen gibt es doch fast überall und dank VDSL-Ausbau auch Glasfasern für die Anbindung. Aber wie so oft steht sich die deutsche Bürokratie mal wieder selber im Weg.


    Deine Lösung hat einen entscheidenden Schönheitsfehler für wirtschaftlich arbeitende Unternehmen: Mehrere Standorte = x-Mal [die gleichen] Kosten für im Zweifel weniger Ausleuchtung. Vodafone spricht bei einmal LTE 800 + GSM 900 mit Richtfunkanbindung an einem BOS-Masten von Kosten im Bereich von 100.000 €.

  • Ich weis jetzt nicht was die Hardware kostet, aber in anderen Laendern gehts ja auch.


    Das ist die Hardware für LTE 800 + GSM 900. Und wie oft noch [USER="983"]Anja Terchova[/USER] die Preise richten sich nicht nach den Kosten, sondern nach dem, was die Konsumenten bereit sind, zu bezahlen.


  • Das ist die Hardware für LTE 800 + GSM 900. Und wie oft noch [USER="983"]Anja Terchova[/USER] die Preise richten sich nicht nach den Kosten, sondern nach dem, was die Konsumenten bereit sind, zu bezahlen.

    Frequenbaender und Land sollte keine Rolle spielen, denn ich kann mir nicht vorstellen das die Netzbetreiber in der Schweiz, Ungarn, dem Baltikum oder Skandinavien die Hardware billiger bekommen.


    Gut, die Schweizer Tarife sind nicht billig, auch Skandinavien hat viel Kaufkraft, aber Ungarn und Baltikum haetten garnicht soviel Kaufkraft um uebermaessig teure Luxustarife zahlen zu koennen.


    Vodafone.HU RED M kostet 9.990HUF wovon aber 2.990 HUF auf die Hardware angerechnet werden, dann bleiben also 7.000 HUF, also knapp 22€ monatlich. Dafuer gibt es dann:


    - Allnet-Flat fuer Anrufe und SMS sowohl innerhalb HU als auch HU->EU
    - Social Pass (Facebook, Instagram, Twitter, Pintrest, Snapchat)
    - Chat Pass (Facebook Messenger, Viber, WhatsApp)
    - 4GB Datenvolumen fuer alles Andere.


    Das finde ich schon okay. Weis nicht wie es in Ungarn mit freien Haendlern aussieht, wenn es dort auch sowas gibt, koennte es vielleicht sogar unter 20€ moeglich sein.

  • Hier geht es um TEF [USER="223204"]userVF2k1[/USER], [USER="983"]Anja Terchova[/USER], [USER="221013"]Gussi[/USER]!


    Macht einen Extrathread auf oder diskutiert in den Vorhandenen!

  • Frequenbaender und Land sollte keine Rolle spielen, denn ich kann mir nicht vorstellen das die Netzbetreiber in der Schweiz, Ungarn, dem Baltikum oder Skandinavien die Hardware billiger bekommen.


    Die Netzbetreiber dort bekommen die Hardware ja auch nicht billiger, aber dort herrscht Wettbewerb, aber jetzt genug OT.


    Zitat von KleinerMarcel


    Macht einen Extrathread auf oder diskutiert in den Vorhandenen!


    Wir diskutieren doch letztlich nur, wieso der Netzausbau in anderen Ländern einfacher sein soll, als bei uns. Wenn Telefonica sich mit Zahlen zu den Kosten einer Mobilfunkanlage zurückhält, dann muss man halt die beiden anderen Netzabetreiber als Beispiel anführen.

  • Hier geht es um TEF [USER="223204"]userVF2k1[/USER], [USER="983"]Anja Terchova[/USER], [USER="221013"]Gussi[/USER]!
    Macht einen Extrathread auf oder diskutiert in den Vorhandenen!


    Wenn du meinen Beitrag gelesen hättest, wüsstest du, dass es dort um TEF geht und um die schlechte Qualität des TEF-Netzes. Absurd, wieso das nicht in diesen Thread gehören soll.


  • Interessant finde ich den europäischen Vergleich. Da merkt man erst, wie "abgehängt" der deutsche Mobilfunkkunde ist. Wieso hat die Schweiz, das Land der Berge und Täler, ein so gutes Netz? Und in Deutschland wird jedes Funkloch mit Tälern und Bergen begründet und stellt die Mobilfunkunternehmen vor unlösbaren Problemen?


    In der Schweiz scheint aber auch zum Beispiel Geld eine untergeordnete Rolle zu spielen. Mein Eindruck aus der Schweiz Reise war, dass dort grundsätzlich in der Breite und Fläche eine sehr solide Infrastruktur zu finden ist.
    Der Gotthard Tunnel ist auch exzellent mit LTE CA (LTE2100 und noch eine Frequenz) versorgt. Wäre hier fast undenkbar in der Qualität. Hier gäbe es eher löchriges LTE800....
    Das Swisscom Netz machte ohnehin einen sehr guten Eindruck. Auch in der Pampa und kleineren Städten gute LTE Abdeckung und hohe Datenrate. In Locarno hatte ich Anfang dieses Jahres hohe zweistellige oder dreistellige Werte. Der Ort hat ca 17000 Einwohner.


    Da gibt es hier für alle Anbieter viel zu tun. Insbesondere Vodafone und Telefonica. Aber ja seitdem trauer ich dem Swisscom Netz hinterher, obwohl Telekom nicht schlecht ist. Kommen aber bei weitem nicht an die Swisscom heran.

    Telekom Magenta Mobil XL Premium

    Apple iPhone 15 Pro Max 1 TB Titan Black | Xiaomi 13T Pro 512GB Black | Nokia Flip 2720

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!