Zur B1 Steuerung an SRAN-Standorten in Zittau und Umgebung kann ich folgendes vermelden: Ist es kalt, dunkel und grau, dann ist L21 abgeschaltet und es läuft nur B20, B8, B3 und n28 zum Beispiel am Standort Olbersdorf August-Bebel-Straße beim Olbersdorfer See. Ist das Wetter sonnig wie jetzt und wie in der Woche vor dem 8.3. dann läuft L21 immer mit wenn entsprechend genügend Leute unterwegs sind. Bei Standorten wie z.B. Mittelherwigsdorf OT. Oberseifersdorf an Bundesstraßen gelegen, dann läuft L21 auch meistens mit.
Der Telefonica Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)
-
-
-
Ist es kalt, dunkel und grau, dann ist L21 abgeschaltet
Aha! Das ist die Lösung: Telefonica hat einen dynamischen Stromtarif abgeschlossen

-
Aha! Das ist die Lösung: Telefonica hat einen dynamischen Stromtarif abgeschlossen
Möglicherweise. Musst halt beim Management nachfragen. Manfred 2
-
Freitag Nachmittag war bei dem schönen Wetter der Innenstadtstandort in Zittau ganz schön ausgelastet. Bei mehreren Tests war oft der Upload mit bis zu 30 Mbit/s schneller als der Download. Welcher manchmal nur bei der Hälfte des Wertes des Uploads gelegen hat. Eine kleine Maßnahme wäre dazu die Bandbreite des Band 3 LTE von 5 auf 20 MHz zu erhöhen ohne den Standort gleich auszubauen. Zusätzlich leistet das gebündelte 5G n28 von anderen Standorten dabei gute Dienste zur Verbesserung der Gesamtbandbreite der Verbindung. Auch in der Ortslage Mittelherwigsdorf war festzustellen, dass die Datenrate im Netz schlecht ist und ein eigener Standort unbedingt her muss. Hoffentlich geht man ziemlich zeitnah an den jetzt noch zu errichtenten Stahlgittermasten von Vodafone mit dran. Wünschenswert wäre das jedenfalls. Trotz der Kritik bleibt festzuhalten, dass dank der Lowband 4G-Verbindungen Datenfluss immer irgendwie vorhanden war und man die Situation nicht mehr mit der vor dem 4G-Ausbau vergleichen kann. Man will gar nicht mehr unbedingt dran zurückdenken an die Zeiten von 3G und EDGE kurz nach 2015 bis so 2019. Da ging in dem Ort bestimmt gar nichts mehr, obwohl die Smartphones auch schondatenhungrig waren.
-
Alles anzeigen
Ich beziehe mich auf diesen Beitrag aus dem Ausbau Thread: RE: Netzausbau Telefonica (o2) 4G LTE-Netz
Die eNB 41339 in 32139 Spenge-Lenzinghausen wurde im Zuge des Umbaus umbenannt in eNB 242886.
Neben Band 20 wurde nun Band 8 aufgeschaltet. Band 8 kommt leider nicht ganz soweit in der Reichweite, so dass ich davon indoor nichts mitbekomme. Die Geschwindigkeit ist im Band 20 sowohl der "neuen" eNB, als auch der am anderen Ende des Ortes (eNB 42874) sind bei 5-10 MBit/s. Bei der 42874 geht über Band 1 (wenn es denn ankommt) manchmal um die 30. Aber Band 20 ist quasi sehr minimalistisch.
Ist das normal?
Samfisher123 Du hast die neuen Zellen ja ebenfalls geloggt. Hast du zufällig den Speed in dem Bereich gemessen?
svenni Bzgl. der TEF eNB ID 42886 (8,20) /N28 zwischen Lenzinghausen und Häger gibt's eine neue STOB von TEF vom 21.03.25
--> sieht nach MB07-26 aus. Also kommt da Midband inkl. MB26 dazu. Vermutlich MB26 wegen der 10 MHz Verlust an 1&1. Dank Nokia Triple RRU für Midband auch nicht schwierig. Die Antennen können es eventuell schon, da sie vor ein paar Jahren getauscht wurden (gegen moderne) beim Umbau damals. -
Das Meckern hat scheinbar geholfen: Wie von Geisterhand wurde in 02763 Zittau die Bandbreite beim L18 am Citystandort von 5 auf 15 MHz erhöht. Auch Abends läuft dann L21 parallel und auch n28 wird dazu gebündelt und die für die Endgeräte nutzbare Datenbandbreite hat sich spürbar verbessert. Na, ist doch was. Ich gehe mal davon aus, dass man auch dem L18-Singlebandstandort im Gewerbegebiet Weinau jetzt die Bandbreite erhöht hat. Ich werde das nochmal überprüfen und hier kurz berichten. Jedenfalls habe ich den Standort nicht in Sieniawka am Kreisverkehr an der Straße Richtung Bogatynia empfangen, obwohl der Standort doch soweit auch über die Grenze herüber empfangen werden sollte. Stattdessen hatte ich immer abwechselnd den Zittauer Citystandort und den Standort Zittau Wittgendorf drinnen. Nun mag man sich fragen, warum testet man von Polen aus deutsche Handynetze. Ich wollte erst testen ob Play PL dort funktioniert. Leider nein. Der Standort ist aus. Da blieb mir gar nichts anders übrig als zu Sehen was bei o2 los ist. Zumal ich gerade beim Zittauer Citystandort eingebucht war und das mit der geänderten Bandbreite beobachtet hatte.
-
In Zittau an der B99 im Gewerbegebiet der Singleband Standort läuft immer noch mit 5 MHz L18. Es ist nur die Frage: Darf, will oder kann o2 die Bandbreite nicht erweitern. In Grenznähe müssen alle Netzbetreiber ein wenig den Schwanz einziehen, was die Frequenznutzung anbetrifft, aber das hier ist sehr dürftig. Bitte die Kanalbandbreite auf mindestens 10 MHz erhöhen. Danke.
-
Zwei Beobachtungen aus Frankfurt am Main, gestern Abend:
An der Hauptwache läuft unterirdisch gNB 580543 (n3) zur S- und U-Bahn Versorgung. Hier konnte ich via 5G SA fast 100 MBit/s down erreichen, sehr stark.
Oberirdisch war ich mit n28 von der nagelneuen gNB 471567 auf der anderen Mainseite verbunden. Hier wäre LTE wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen, denn 1,9 MBit/s down und 3,5 MBit/s up sprechen auch für eine starke Auslastung dieser Zelle. Die Innenstadt war auch gut besucht.
Später sind wir mit der S-Bahn am Stadion vorbeigefahren, dort war gerade das Spiel Eintracht Frankfurt gegen Stuttgart zuende, demnach waren 58.000 Zuschauer auf dem Heimweg. Hier hat o2 versagt, in die eNB 70064 war kein Einbuchen möglich. Überraschenderweise bin ich auch nicht im zugehörigen n78 gelandet, sondern in Band 20 der eNB 180579. Die steht weit entfernt an der Unterschweinstiege. Natürlich war keinerlei Datenübertragung möglich. Schwach!
-
Am Standort Olbersdorf August-Bebel-Str. ist das L21 fast dauerhaft aktiv. Aber dafür ist das L9 abgeschaltet. Das hätte ich jetzt so nicht erwartet. Ob das nur vorübergehend ist muss noch geprüft werden. Dafür liefert der Standort jetzt gute Datenraten bis 300 Mbit.
An der Hochwaldstraße läuft L9 und L21 und der Standort liefert nur mäßige Datenraten < 100 Mbit auf der Seite zur Mandau. An der Schrammstraße hingegen wieder Fullspeed.
-
Habe in anderem Thread schockiert gelesen das Wilhelmshaven wohl o2 technisch eine Katastrophe ist.
Bin demnächst sehr oft in Wilhelmshaven, Nordenham sowie im gesamten Bereich Wesermarsch unterwegs und hatte eigentlich gehofft es wäre besser als in Köln.
Gut das ich genug Telekom Karten habe, denn Telekom scheint da unten ja Top zu sein.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!