Es kommt auf die Region an. Ich frage mich auch wie im Leben Vodafone Nummer 2 so dicht an Telekom sein kann und nicht Nummer 3.
Der Telefonica Netzqualitäts Thread (Netzausbau Funklöcher Netzausfälle Störungen)
-
-
-
Ich sehe VF auf Platz 1 und o2 dicht dahinter.
-
So unterschiedlich sind die Regionen.
Bei mit belegt Vodafone die Nummer 0.
0 für nahezu nicht vorhanden.
Völlig egal mit welcher der 3 Generation. -
Zitat
Original geschrieben von sensemunne
Also ich habe nirgends indoor Schwäche mit der Telekom.
Und im Gegensatz zu o2 fließen sogar Daten.
Das Thema hatten wir schon ein paar mal:Telekom hat viele Basisstationen mit geringer Sendeleistung. Nur so kann die Telekom den Traffic abführen/leisten.
Telefonica hat weniger Basisstationen, und dreht deren Leistung oft voll auf, und betrachtet dann ein großes Gebiet als "versorgt". Blöd ist nur, wenn dann sehr viele SIM-Karte in der dazu oft noch schlecht angebundenen Basisstation eingebucht sind. Dann sinkt die Bandbreite je SIM-Karte schnell mal auf Werte eines analogen Modems.Ich habe eben hier in der Sauna keinen Telekom-3G/4G-Empfang, brauche ihn aber auch nicht. Jemand Bekanntes mit TEF hat an derselben Stelle nutzbares 3G.
Immerhin ist sind sowohl 2G/3G/4G bei der Telekom, sofern sie verfügbar sind, voll nutzbar.
Und auch wenn hier andere das Gegenteil behaupten: Telekom EDGE liefert hier immer ca. 0,2 MBit/s, was für sehr viele Anwendungen am Smartphone ausreicht. -
Zitat
Original geschrieben von Spacko007
Ich sehe VF auf Platz 1 und o2 dicht dahinter.Also bei mir ist Vodafone ganz klar auf dem dritten Platz.
Vermutlich würde ich auch von denen LTE nutzen können,wenn ich die Sim in mein Apple Smarty einlegen würde, aber es ist grenzwertig.
Bei meinem Galaxy Alpha hingegen, muss ich LTE sogar deaktivieren, wenn ich Vodafone nutzen will.
Denn durch den ständigen Wechsel zwischen LTE- und UMTS-Netz hängt sich das Smarty irgendwann mal auf und bleibt dann einfach bei "Kein Netz" hängen.Bei den anderen NB´s habe ich mit meinem Galaxy Alpha LTE -Vollausschlag und es funktioniert.
Überhaupt finde ich Vodafone außerhalb von Köln generell etwa nur gleichauf mit Telefonica und damit meine ich explizit die ländlichen Gebiete.
Aufgrund des höheren Preises bzw. dem nicht vorhandenen LTE bei den Discountern ist Vodafone für mich leider keine Alternative.Vodafone hat in Köln nur dann Vorteile, wenn man die bessere Sprachtelefonie braucht und wenn man sich Richtung Innenstadt,Ehrenfeld,Nippes etc., eben die Stadtteile die zentraler liegen und viele Einwohner haben sich aufhält und Wert auf sehr hohen Speed legt.
Zur Ehrenrettung von Vodafone, UMTS ist hier schon noch brauchbar für einen sehr günstigen Discounter, würde es bei auch mit Vodafone reichen.
Die Netzsituation Telefonica versus Telekom sehe ich so,
von der Qualität muss ich (leider) zugeben, dass die Telekom in Deutschland das beste Netz hat ( auch wenn der Laden mir unsymphatisch) ist.Telefonica hat Schwierigkeiten das ist leider nicht zu leugnen, durch die Netzfusion ist das ehmalige O2-Netz in Köln schlechter geworden, als das heutige (fusionierte) Telefonica-Netz.
Man merkt eben jetzt immer noch, dass an manchen Stellen überlast herrscht.Auch wenn es langsam besser wird.
Telefonate sind an manchen Stellen sehr schlecht und der Speed ist niedriger geworden.
Vor drei Jahren hatte ich bei mir noch 35 Mbit, statt 20 Mbit.
Ist natürlich bei mir kein Problem.
Aber es gibt Stellen, wo es gravierender ist.Gestern z.B. war ich im Phantasialand, wo das 3G-Netz ziemlich überlastet war,es ging maximal 0,5 Mbit.
Außerhalb der Gebäude reichte es für Whatsapp.
Mit Instagram wurde es schon knapp.Allerdings gibt es aber auch positives zu berichten.
Die A1 von Köln kommen Richtung Koblenz ist jetzt besser mit LTE versorgt. Jetzt hat man fast bis Rasthof Ville durchgängig LTE und kurz dahinter bei Kreuz Bliesheim gibt es jetzt auch LTE.
Desweiteren gibt es jetzt auch in Kerpen-Türnich im Industriegebiet auch LTE.
Es gibt auf jeden Fall deutliche Verbesserungen, so dass die Landstraße Richtung Köln, so dass das Landstraßenstück Richtung Köln,wo es kein 4G gibt nicht mehr so groß ist.Ferner ist jetzt der Tunnel bei Lövenich auch mit LTE versorgt, vor ca 1-2 Monaten war kein 4G vorhanden.
Das wurde ja bereits berichtet.Was Positiv und Negativ zu gleich ist, bei meinem Kumpel,der in Frechen Grube Carl wohnt, ist nach wie vor kein Telefonica LTE vorhanden.
Vor der Fusion gab es sehr gutes E-Plus 3G-Netz, dass knapp 20 Mbit brachte und ein durchschnittliches O2-Netz mit ca 3,5 Mbit.Hier muss man sagen, dass das Motto "2 Netze sind besser als 1" schon stimmt.
Es gibt jetzt nur noch ein Telefonica- 3G-Netz mit ca 20 Mbit und auch kein rumswitchen zwischen E-Plus und O2-Netz mehr. :top: -
Zitat
Original geschrieben von Goyale
...
Immerhin ist sind sowohl 2G/3G/4G bei der Telekom, sofern sie verfügbar sind, voll nutzbar.
Und auch wenn hier andere das Gegenteil behaupten: Telekom EDGE liefert hier immer ca. 0,2 MBit/s, was für sehr viele Anwendungen am Smartphone ausreicht.Hahahahahaha also bezahlst du 40 Euro für 0,2mbits ahahahahahaha
-
Soweit ich weiß,zahlt ihm das sein Arbeitgeber.
-
Zitat
Original geschrieben von marcometer
Also seit du hier immer mal schreibst beobachte ich Chemnitz ja genauer und habe auch sehr viele der eNB-Marker bei Cellmapper dort gesetzt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten scheint mir Chemnitz eher eine der besser versorgten zu sein.
Ja, es gibt nur Band 20, aber eben dafür wirklich flächig.
Wenn ich in meiner DB mir alles mit Chemnitz* auflisten lasse, dann sehe ich:
2G: 106
3G: 126
4G: 51Danke für deine Zahlen
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle eNodes in Chemnitz (Stadgebiet) gezählt.
Es sind 40, allerdings nicht jede hat 3 Sektoren. Mir ist klar, dass das durchaus ein gutes Verhaltnis ist im Vergleich zu anderen Städten. Würde wirklich hier und da mal noch bisschen Kapazität nachgelegt, würde es auch besser verlaufen. Bin halt auch ein verwöhntes Kind in Sachen LTE von E-Plus Allerdings gibt es eben auch Ecken, die werden unzureichend versorgt. Der Campus zum Beispiel. Nur Outdoor von einem Sektor auf der Altchemnitzer Straße versorgt.
ZitatUnd das sind dann doch schon Verhältnisse, von denen andere Städte vergleichbarer Größe nur träumen können.
Liste der Großstädte in .de zeigt direkt nach Chemnitz Kiel und Aachen.Kiel:
2G: 71
3G: 110
4G: 38Aachen:
2G: 94
3G: 91
4G: 24Natürlich sind Spitzen, wie ein Weihnachtsmarkt, bei TEF nahezu immer unschön, von daher ist die Kritik in dem kleinen Gebiet dann sicher gerechtfertigt, aber generell ist Chemnitz jetzt wirklich nicht unterversorgt.
Gäbe man dieser einen Station Band 3 und 7 noch mit drauf wäre sicher alles in Butter.Es gibt halt Ecken in der Stadt, da stehen die eNodes in Sichtweite, aber rein von der Einwohnerstruktur her wohnt da kaum jemand. Und in den dichtbesiedelten Gebieten hockt dann eine einzelne 800er Zelle und läuft nach dem Motto "Friss oder stirb" etwas überspitzt gesagt.
Ich war heute in Olbernhau, da ist noch alles beim alten.
UMTS o2:
UMTS E-Plus
-
Zitat
Original geschrieben von Goyale
Telekom hat viele Basisstationen mit geringer Sendeleistung. Nur so kann die Telekom den Traffic abführen/leisten.Telefonica hat weniger Basisstationen, und dreht deren Leistung oft voll auf, und betrachtet dann ein großes Gebiet als "versorgt". Blöd ist nur, wenn dann sehr viele SIM-Karte in der dazu oft noch schlecht angebundenen Basisstation eingebucht sind. Dann sinkt die Bandbreite je SIM-Karte schnell mal auf Werte eines analogen Modems.
Das Problem beim Telekom-Kozept ist aber das der Indoor-Empfang oft teilweise so schlecht ist, das es Datenverbindung extrem schlecht wird, mitunter ganz anbreisst, und das Geräte dann erstmal auf Netzsuche geht oder noch schlimmer auf GSM wechselt und dor verharrt.
Da ist das o2 Konzept dann immer noch besser. "Ueberlastungszeichen" erlebt man bei o2 LTE schon oefter, zum Beispiel das der Downstream deutlich schlechter ist als der Upstream. Aber fuer normale Datennutzung reicht es dann immer noch locker.
ZitatOriginal geschrieben von Goyale
Immerhin ist sind sowohl 2G/3G/4G bei der Telekom, sofern sie verfügbar sind, voll nutzbar.
Und auch wenn hier andere das Gegenteil behaupten: Telekom EDGE liefert hier immer ca. 0,2 MBit/s, was für sehr viele Anwendungen am Smartphone ausreicht.So sehr kann ich Telekom EDGE auch nicht loben.
Wenn Empfang gut ist, dann ist Telekom EDGE beim Ping under Datenrate einen Tacken besser als o2 EDGE, aber wirklich brauchbar fuer die Smartphonenutzung ist es trotzdem nicht.
Allerdings hat man dafuer bei Telekom EDGE das Problem das auch da der Empfang indoor oft nur ganz knapp ueber Grasnarbe ist. Da kann man dann bestenfalls im Freisprechmodus telefonieren, und das klingt kratzig. An EDGE ist da dann garnicht zu denken. Auch bem telefonieren Handy in der Hand halten ist schwierig, weil sobald man sich dreht ist dann schnell das Netz ganz weg.
-
Zitat
Original geschrieben von o2user
Hahahahahaha also bezahlst du 40 Euro für 0,2mbits ahahahahahahaUnd wer in der Sauna Netz braucht, sollte mal einen Arzt aufsuchen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!