ISDN gekündigt - Was tun ?

  • Hallo
    Uns hat es nun auch erwischt . ISDN wurde gekündigt von der Telekom. Wir müssen nun auch auf IP umstellen . Derzeit haben wir eine ältere Auerswald Telefonanlage um intern telefonieren untereinader telefonieren zu können und einen ASUS RT 68 Router mit externem DSL Modem von Thompson . Können wir dies so weiter betreiben irgendwie ?? Alternativ würde uns wohl auch genügen , wenn wir 5 DECT Telefone in einem neuen Router wie der Fritz Box oder ASUS DSL-AC87VG anschließen könnten . Einen neuen Router mit IP Funktion müssen wir uns wohl oder übel zulegen gelle ??



    Kann man damit dann intern untereinander telefonieren bei den Routern mit eingebauter DECT Station ?



    Danke

  • Mit IP hast Du tausende von Möglichkeiten, von die-alte-Anlage-retten bis hin zu IP-Telefonen. Untereinander telefonieren bleibt kostenlos.


    Ich würde die DECT-Variante wählen, weil Du nur so HD-Voice bekommst. Also die Auerswald rauswerfen. Wenn man das als Voraussetzung nimmt, hast Du die Wahl beispielsweise zwischen einer
    A) FRITZ!Box 7412 (für unter 30 € in eBay) oder
    B) Gigaset GO-Box 100 (erlaubt sogar ein DECT-Telefon mehr, also 6).


    Mit Variante B kannst Du Deine aktuelle Konfiguration (Modem und Router) behalten. Mit Variante A ersetzt Du sowohl Router als auch Modem. Allerdings wenn Du den ASUS RT-AC68 richtig ausnutzt, dann behalte den. Die FRITZ!Box ersetzt dann nur das Modem und spielt die DECT-Basis. Wenn Du die Auerswald unbedingt behalten willst, holst Du Dir eine FRITZ!Box mit ISDN-Port also beispielsweise die FRITZ!Box 7390. Dann kannst Du nicht nur den Thompson sondern auch den ASUS entsorgen und Strom sparen.


    Ich empfehle deutsche Produkte, weil deren Hersteller wenigstens die SIP-Anbieter in Deutschland laufend testen. Wenn Du also bei der Deutschen Telekom bleiben willst, dann hast Du so wenigstens etwas das Ausfallrisiko minimiert. Hast Du Dir überlegt zu einem anderen Anbieter zu wechseln, beispielsweise Easybell oder 1&1?


    Pfennigfuchser holen sich in eBay einen Speedport W 921V für unter 40 €. Das ersetzt den Thompson und Du kannst alles andere behalten. Aber das würde ich, wie geschildert nicht machen.

    Einmal editiert, zuletzt von Abi99 ()

  • Vielen Dank.
    Da die Kündigung erst vor ein paar Tagen kam , checken wir natürlich auch die Mitbewerber ab.
    Geht ja im Endeffekt alle über die gleichen Leitungen , nur günstiger als der Rosa Riese gelle.


    Die Auerswald haben wir noch als Türsprechanlage genutzt aber da wir eh meistens direkt an die Türe gehen kann das wohl auch entfallen .


    Ich favorisiere ja als neuen Router derzeit den Asus alternativ kanns auch ne Fritzbox werden und an den dann 5 DECT Telefon ran und gut ist . Das muss dann genügen . Nur liegen die ganzen Mobilteile bestimmt dann irgendwo rum , weil das Weibsvolk (4 an der Zahl) die rum schleift wie die Katz ihre Jungen und dann nimmer weiss wo die liegen....


    Konfigurieren mit mehreren Nummern geht bestimmt im heutigen Zeitalter gelle ? Ich habe zum Beispiel über die Auerswald die Hauptnummer , die bei mir bimmelt und noch eine separate . Fürs private Büro bimmelt auch die Hauptnummer immer und ebenfalls gibt es eine separate , die nur dort am schnurgebunden Telefon bimmelt.

  • Zitat

    Original geschrieben von 330i
    Die Auerswald haben wir noch als Türsprechanlage genutzt aber da wir eh meistens direkt an die Türe gehen kann das wohl auch entfallen.

    Gibt seit Jahrzehnten ab und zu immer mal wieder Adapter auf TAE oder direkt DECT. Einfach mal durchgeben, wer die Sprechstelle hergestellt hat und welches Modell das genau ist.

    Zitat

    Original geschrieben von 330i
    dann nimmer weiss wo die liegen

    Du kannst DECT-Telefone pagen. Ein Druck und alle Mobilteile klingeln. Ist wenigstens ein Mobilteil noch auffindbar, einfach die interne Nummer des gesuchten Mobilteils anrufen.

    Zitat

    Original geschrieben von 330i
    Konfigurieren mit mehreren Nummern geht bestimmt im heutigen Zeitalter gelle ? Ich habe zum Beispiel über die Auerswald die Hauptnummer , die bei mir bimmelt und noch eine separate . Fürs private Büro bimmelt auch die Hauptnummer immer und ebenfalls gibt es eine separate , die nur dort am schnurgebunden Telefon bimmelt.

    Mehrere Rufnummern auf ein Mobilteil ist ein kleines Drama. Ja geht, aber wenn Du für jede Rufnummer einen eigenen Klingelton haben willst oder wenn Du abgehend die Leitung einfach wählen willst – dann musst Du im System bleiben. Also alles von AVM. Oder Speedport mit Speedphones. Gigaset GO bzw. Gigaset HX mag das nicht; jedenfalls bekam ich das mit Gigaset bisher noch nicht hin.


    ASUS würde ich wirklich nicht nehmen. Datenblatt ist schön voll, aber deren Software-Qualität. FRITZ!Boxen haben schon Software-Bugs ohne Ende. Bei denen bekommst Du dank IP-Phone-Forum, Onlinekosten.de bzw. Telefon-Treff.de wenigstens noch Hilfe. Bei so einer seltenen ASUS bist Du ganz schön auf Dich allein gestellt. Bei einer FRITZ!Box 7490 hast Du auch ISDN und kannst dann doch die Auerswald wieder anschließen.

  • Doch, die sind bestens, weil bereits HD-Voice tauglich. Du holst Dir die Gigaset GO-Box 100 in eBay (gibt es offiziell nicht einzeln) oder eine Gigaset DX800A. Nur bekommst Du an den Mobilteilen dann nicht über verschiedene Klingeltöne signalisiert, welche Telefonrufnummer eben angerufen wurde. Wenn Du darauf verzichten kannst, ist alles gut.

  • Das macht nichts ..
    Wird schon irgendwie dann werden mit nem Router und 5 DECT Geräten . 2 analoge fürs Büro kann man ja auch noch anstöpseln. Mal sehen wie oft die Anlage nicht funktioniert weil die Teledumm Probleme hat . Mit ISDN hatten wir die ganzen Jahre mal einen Ausfall. Da war ne Karte im Ortsverteiler defekt . Mit IP gibts ja größere Probleme , so ist jedenfalls zu lesen.


    Vielleicht steigen wir auf Easybell um , mit den kurzen Vertragslaufzeiten sehr interessant.

  • Kleiner Tipp: Mobilteile und DECT-Basis vom selben Hersteller. Besser nicht mischen. Also beispielsweise FRITZ!Fon mit FRITZ!Fon, Gigaset GO mit Gigaset, Speedport mit Speedphone. Wenn Du anfängst zu mischen, entstehen die wildesten Fehler bzw. weil DECT-GAP nur Basisfunktionen abdeckt gehen viele Dinge auf einmal nicht. Das geht dann schon los, dass ein langer Druck auf die 1 nicht den Anrufbeantworter startet. Selbst mit dem neuen CAT-iq 2.0 Standard. CAT-iq 2.0 können Gigaset S810 nicht. Du müsstest dann für Deine ASUS neue Mobilteile kaufen. Oder halt wie bereits empfohlen Gigaset GO hinter die ASUS klemmen.

  • Danke.


    Wobei es schon befremdlich ist , das man da nicht mischen sollte etc. Das kostet bestimmt noch Nerven.
    Ist doch nicht alles sooo toll wie das "propagiert" wird . An der Auerswald schnurrt alles und gut ist.
    Telefon geht auch wenn der Strom weg ist ja und dann .....
    Dann wird man vom Wettbewerber gezwungen auf eine momentan fehlerbehaftete Technologie umzustellen.


    Hat Easybell oder 1&1 besseren Service und Technik hinter der Telekomlinie dann ? Die Kabel sind ja noch die gleichen , die vom Haus abgehen . Irgendwann muss ja das aber Hardware und software technisch verarbeitet werden und da harkts denn manchmal noch bei der Teledumm und Easybell kann das besser ?


    Gruß

  • Zitat

    Original geschrieben von 330i
    Wobei es schon befremdlich ist, das man da nicht mischen sollte etc.

    DECT GAP halt. Das seit dem Jahr 2010 eingeführt CAT-iq 2.0 kommt seit letzten Jahr zwar in Schwung, aber überall Software-Bugs. Kaum eine Konstellation ist vorher getestet worden. Bzw. viele Funktionen gehen dann doch wieder über CAT-iq 2.0 hinaus – und die geht dann beim Mischen nicht. Daher würde ich nicht mischen. In Deinem Fall dürfte eine Gigaset GO-Box 100 oder Gigaset DX800A ideal sein, weil Du bereits die passenden Mobilteile hast. Als Modem bzw. Router musst Du halt schauen, was Du nimmst. Aber wie geschildert – es existieren tausende Möglichkeiten. Am Ende ist selbst Ausprobieren (und innerhalb von 14 Tagen wieder Zurückschicken) wohl für Dich das Sinnvollste.

    Zitat

    Original geschrieben von 330i
    Dann wird man vom Wettbewerber gezwungen auf eine momentan fehlerbehaftete Technologie umzustellen.

    VoIP/SIP funktioniert zwar, aber an vielen Stellen eben anders als vorher, an manchen Stellen hat die Telekom nach 11 Jahren DSL-Telefonie noch immer nicht alles nachgerüstet, was in ISDN (ja sogar in Analog) ging. Ich leiste mir den Luxus eines reinen analogen Anschlusses plus einem Internet-Anschluss.

    Zitat

    Original geschrieben von 330i
    Hat Easybell oder 1&1 besseren Service und Technik hinter der Telekomlinie dann?

    Alle Fremdanbieter haben eigene bzw. andere VoIP-Server als die Telekom. Die Ebene darunter – also das Internet – ist manchmal gleich oder hängt sogar von der Telekom ab. So bekommst Du nicht überall VDSL, wo auch die Telekom VDSL bietet. Weil das alles im Detail so buggy ist, kann man schwer pauschal von besser sprechen. Du sparst halt Geld.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!