Der Alternativen zu o2 Thread

  • Zitat

    Original geschrieben von Braindead
    Zu o2 Free mit der unlimitierten Internetflat gibt es derzeit leider noch keine Alternativen. Jedenfalls keine mit realistischen Preisgestaltungen für jedermann.


    Auch zu den über die VVL-Hotline (via vorheriger Blue Basic Flex-Bestellung auch an Neukunden) verkauften Allnetflats mit 60 GB für 25 € mtl. und 3 Multicards inkl. LTE-Freischaltung bis 50 Mbit/s gibt es auch keine Alternativen in den anderen Netzen. Alles jenseits von 5 GB ist dort atemberaubend teuer.

  • Zitat

    Original geschrieben von 3g_handy
    Das ist dann aber ohne LTE und das ist wie ich persönlich finde gerade mobil eine zimliche Zumutung wenn man im Zug nur noch Großteils EDGE hat statt einer super LTE Versorgung.

    Mit o2 hat man im Zug oder auf der Autobahn aber oft auch nur in kurzen Abschnitten EDGE


    T-Mobile UMTS ohne LTE und o2 mit LTE wuerde ich durchaus als gleichwertig ansehen


    T-Mobile mit LTE ist natuerlich eine andere Liga - aber alles auf eine Karte bekommen ist da ummoeglich wenn man bei unter 20€ bleiben will - ausser natuerlich DualSIM-Loesungen

  • Zitat

    Original geschrieben von marcometer
    Da stimme ich zu.
    Telekom ohne LTE Berechtigung ist nicht zumutbar.
    Also auf keinen Fall ja!/penny, Congstar, lebara usw.
    Wenn Telekom, dann direkt oder per dual sim eine reine mobilcom Daten sim.


    :top: :top: :top:


    Jedoch teste ich ab Mitte Januar in einem Smartphone eine Congstar-SIM, ganz einfach weil die Portierung einer GmbH-Nummer von original O2 raus in einen auf eine Privatperson lautenden Vertrag nicht direkt zu MM Start möglich war. Bei Congstar war das problemlos online möglich. 1h später kam die Portierungsbestätigung.
    Falls sich herausstellt, dass häufiges D1 EDGE am Smartphone unbrauchbar ist, geht die Nummer weiter zu Familie Heins.


    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova Aber diese MagentaMobil Start CallThrough Bastelei finde ich nicht wirklich praktikabel. Fuer seltene Auslandsgespraeche zu exotischen Zielen ist CallThrough ja okay, aber alltaeglich will man sich das doch nicht antun.


    Ich weiß nicht, ob Du Einblicke in das Telefonierverhalten z.B. der Kinder im Zahnspangen-Alter hast: Diese telefonieren im Monat genau 0 Minuten, weil telefonieren uncool ist. Da werden lieber Sprachnachrichten per Whatsapp versendet, anstatt zu telefonieren :cool:. Und wenn sie doch mal ausnahmsweise 20min telefonieren, kostet das nix nach D1 und zu einer FN-Nummer (z.B. von der besten Freundin), und höchstens 1,80€ oder so.


    Vor diesem Hintergrund hatte ich für die sparsame Familie (2 Eltern, 2 Kinder) 1x MM XS und 3x MM Start (max. 4x ohne GG mit Magenta Eins) vorgerechnet.
    Jeder einzelne dieser Tarife verfügt übrigens über eine Hotspot-Flatrate, was zusammen mit der App für die automatische Hotspot-Einwahl in Städten richtig Traffic spart. Wenn die Kids an der Straßenbahnhaltestelle ihr Smartphone nutzen, sind sie sehr oft an einem Hotspot angemeldet.


    Eine preisliche Alternative zu O2 sehe ich aber für Leute, die sich an Heino mit vielen Minuten und 3GB Traffic für monatlich 10€ oder so gewöhnt haben, nirgendwo. Das ginge wie schon hier geschrieben nur behelfsmäßig mit DUAL-SIM.

  • Zitat

    Wenn die Kids an der Straßenbahnhaltestelle ihr Smartphone nutzen, sind sie sehr oft an einem Hotspot angemeldet.

    Ein Problem ist aber, dass sich die App nur an normalen HotSpots automatisch anmeldet, WLAN TO GO muss manuell gemacht werden. Die App meldet, dass man sich an einem WLAN TO GO-Hotspot abzumelden hat, bevor man sich am nächsten anmeldet, da man sonst 10 Minuten gesperrt wird.


    Zitat

    Würde die Telekom Glasfaser zum Kunden legen, wären 1 GB kein Thema :-)
    (Kabel TV von KDG-Vodafone soll wohl maximal 1,3GB/s derzeit können, wird aber aus diversen Gründen noch nicht gemacht.)

    Auch an den FTTH-Anschlüssen bietet die Telekom nicht mehr als 200/100 Mbit/s an. Mit dem verwendeten GPON sind auch nur 2,5/1,25 Gbit/s möglich, was sich 32 Kunden teilen müssen. An einem mit 1 Gbit/s angebunden Telekom-Outdoor-DSLAM/MSAN können auch mehrere Hundert VDSL50/100-Kunden hängen.

  • Zitat

    Original geschrieben von FTTH
    Auch an den FTTH-Anschlüssen bietet die Telekom nicht mehr als 200/100 Mbit/s an. Mit dem verwendeten GPON sind auch nur 2,5/1,25 Gbit/s möglich, was sich 32 Kunden teilen müssen. An einem mit 1 Gbit/s angebunden Telekom-Outdoor-DSLAM/MSAN können auch mehrere Hundert VDSL50/100-Kunden hängen.


    Richtig: Es können mehrere Hundert Kunden sein. Die Telekom hat hier bei mir in der Straße, welche eh total Saniert wurde, zu den DSLAM Kästen, zwar nur 1 Kabel verlegt, da waren aber deutlich mehr Fasern drin. Ganz genau konnte ich das zwar nicht erkennen, aber es waren definitiv mehrere Fasern im Kabel.


    Dennoch kommt der Shared Medium Charakter beim Kabelinternet deutlich häufiger zu tragen, wenn die Segmente zu groß sind. So hier bei mir vor Ort der Fall. Das liegt aber daran, das es DSL bis Oktober nur mit max. 16 MBit/s gab und auch erst als KabelD schon 32 MBit/s hatte. Davor hatte praktisch die ganze Stadt nur an wenigen Ecken DSL 1000 bzw. nur ISDN! Klar das man dann zu Kabel wechselt, wenn man schnell ins Internet will. Dazu kommt noch, der Stadtteil in dem ich wohne besteht zu sehr großen Teilen aus Mehrparteien Häusern der örtlichen Wohnungsgenossenschaft. Die sind Zwangsverkabelt, was den Wechsel nochmals vereinfacht, weil die Grundgebühr fürs Kabel eh schon in der Miete mit drin ist und man das auch nicht Kündigen kann.

    Die globale Erwaermung verursacht stark statistisch variierende thermale Kontraktionen, welche wiederum temperaturinduzierte Bewegungen hervorruft, deren Reibungskoeffizienten zu Adhaesion am Plastikteilen fuehren kann...

  • Bei Unitymedia muss man, wenn man nicht über sie auch TV haben will, nicht für den Basiskabelanschluss zahlen.
    D.h.: Wer 1Play Internet oder 2Play Internet+Telefon bucht zahlt nur den normalen Preis, nicht noch zusätzlich die Gebühr für den Basiskabelanschluss - egal ob Mietshaus oder Einzelnutzer.
    Wie es bei KD oder den ganzen anderen Vereinen ist weiß ich nicht.

    Xiaomi Mi 9 Dual-Sim, Freenet FUNK & Roaming Cards, Unitymedia 2Play 400/40

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Mit o2 hat man im Zug oder auf der Autobahn aber oft auch nur in kurzen Abschnitten EDGE


    Ich habe heute einfach mal den Test gemacht und bin mit 2G/3G gefahrenen. Fazit geht bei hier gar nicht, in dem Gebäude wo ich arbeite durchgehend in den unteren Etage nur EDGE und in Zug viele Stellen wo 3G deutlich verzögerte oder gleich auf EDGE runter ging. Im Gegensatz dazu habe ich mit LTE hier Vollversorgung sogar mit o2. Telekom ohne LTE ist für mich hier deutlich schlechter als o2 mit LTE. Daher scheidet ja mobil aus.


    [Quote]
    T-Mobile mit LTE ist natuerlich eine andere Liga - aber alles auf eine Karte bekommen ist da ummoeglich wenn man bei unter 20€ bleiben will - ausser natuerlich DualSIM-Loesungen


    Ich brauche nur Daten, und da gibt es 6GB für 10Euro. Telefonie und SMS sind für mich nebensächlich, dazu habe ich ein 10Euo billig Samsung. Ich lese halt gerne online im Zug, gucke Videos oder arbeite mit dem Laptop und das geht mit EDGE oder 3G mit langsamen Reaktionszeiten/Datenraten nicht.


    Von daher ist der Mobilcom 6GB Tarif für 10Euro/Monat genau die richtige Alternative zu o2. Ich warte aber noch was mit der Bestellung, bis zum 24.01nutze ich noch die Testiegeraktion und danach wohl die Datasim Testaktion bis März :top:

  • Zitat

    Original geschrieben von 3g_handy
    Telekom ohne LTE ist für mich hier deutlich schlechter als o2 mit LTE. Daher scheidet ja mobil aus.


    Ist hier im Siegerland auch so.
    Ich wüsste unzählige Orte wo Telekom kein UMTS hat, dafür E+ damals noch UMTS gebaut hat.
    Telekom ohne LTE ist hier deutlich unterhalb von o2 mit LTE.

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

  • Zitat

    Original geschrieben von StevenWort Telekom ohne LTE ist hier deutlich unterhalb von o2 mit LTE.


    Bei Deinem Bewertungsmaßstab "Wer hat mehr Fläche mit mindestens 1 MBit/s abgedeckt" stimmt es vielleicht, dass Telekom ohne LTE schlechter als Heino mit LTE ist.


    Mit anderen Bewertungsmaßstäben (prozentualer Anteil Telefonie im Blecheimer, prozentualer Anteil nicht zustande gekommene Telefonie, prozentualer Anteil Telefonie mit HD-Codecs, prozentualer Anteil Flächenabdeckung mit mindestens 0,1 MBit/s) sieht das Ergebnis eventuell anders aus :cool:.

  • Zitat

    Original geschrieben von 0676
    Wer's klug genug macht, kriegt aber auch 100 GB für 20€ und 120 GB für 25€ ... ;)


    Würde mich interessieren wie das funktioniert :-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!