Willkür bei Telefonica - wohin geht der Weg für o2 (2016)?

  • Zitat

    Original geschrieben von SoerenH
    Telefonica versuchte mit der Fusion aus meiner Sicht eine Art Notoperation, da man allein mit dem Rücken zur Wand stand. Außerdem ging es KPN so schlecht, dass es keinen günstigeren Zeitpunkt mehr geben wird. Dumm nur, dass Fusionen zweier Fusslahmer zumeist nicht die Rettung bringen. Nun versinkt man erstmal im Chaos. Gefährlich sehe ich dabei, dass man Kunden in einer Zeit vergrätzt, in der sich die Preise extrem konsolidieren. Entsprechend wird es sehr schwer werden, verärgerte zurück zu holen, da im deutschen Mobilfunk der Preis bzw. dessen Differenz zunehmend kein Argument mehr darstellt.


    Die Idee der "Notoperation" mit dem Ziel "mehr Profit und mehr Kunden" und in der Folge dann "noch mehr Kunden durch mehr Invstitionen" klang ja erstmal ganz gut.


    Aber leider hat man es nicht umgesetzt.


    Wichtig waere gewesen UMTS/LTE Ausbau in die Flaeche (GSM Konsollidierung haette man dann quasi nebenbei machen koennen wenn man die Stationen wegen UMTS/LTE Ausbau eh anfassen muss).


    Stattdessen treibt man jetzt wieder dern Sparwahn auf die Spitze, und verschaerft damit die Probleme weiter, die E-Plus und o2 in den letzten Jahren vom Erfolgt abgehalten habe.


    Die Defizite, wie fehlendes UMTS/LTE in der Flaeche werden nicht aufgeholt, sondern wachsen immer weiter an, weil die Konkurrenz trotz eh schon grossem Vorsprung fleissig weiterbaut. Im Gegenzug werden durch die Zusammenlegung auch noch einistige Features wie Rufnummernauswahl geopfert, und im Netz und beim Kundenservice herrscht Ueberlastung und Chaos.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Die Defizite, wie fehlendes UMTS/LTE in der Flaeche werden nicht aufgeholt, sondern wachsen immer weiter an, weil die Konkurrenz trotz eh schon grossem Vorsprung fleissig weiterbaut. Im Gegenzug werden durch die Zusammenlegung auch noch einistige Features wie Rufnummernauswahl geopfert, und im Netz und beim Kundenservice herrscht Ueberlastung und Chaos.


    Für die DTAG ist Deutschland der Heimatmarkt. Für Vodafone ist es der wichtigste Markt neben Großbritannien. Für Telefonica war und ist Deutschland nur die Cashcow um anderswo Expansionen zu finanzieren oder wenigstens Schulden abzubauen.


    Die Ursache liegt wahrscheinlich schon in der Gründungsgeschichte der beiden "Kleinen". Letztlich wollten Stromversorger überflüssigen Cash hochlukrativ investieren. Dies ist gelungen. O2 und KPN als Zweitverwerter molken dann nur noch. Und der Dritte, Telefonica, hat eh zu viel gezahlt und ihm bleibt nur das abmelken sämtlicher freien Mittel.


    Eine echte, kundenorientierte Expansion nach der Fusion war letztlich Wunschdenken. Den Managersprech beiseite gewischt war genau das der Plan. Service? Konsolidieren? Vertrieb? Bündeln! Ladengeschäfte? Aussortieren und, wenn möglich verkaufen! Nun müssen noch die Netze leidlich zusammen geflickt werden, dann kann der Laden bis mindestens 2022 - 2024 gemolken werden, ohne noch groß zu investieren. Und vermutlich spielt o2 Ger so zumindest die Aquisitionskosten gut verzinst wieder ein.


    Als Kunde/Bürger muss man sich von Blasen wie "Versorgungsauftrag", "Kundenorientierung" etc. lösen. Die wollen deine Kohle und dafür möglichst wenig leisten. Das ist Marktwirtschaft. Aber leider ist die Trägheit der Masse noch immer derart groß, dass dieses Modell gut funktioniert. Dies beim Banking (Gebühren, schlechte Konditionen), Strom/Gas (überhöhte Preise), Mobilfunk (überhöhte Preise). Einzig bei Lebensmitteln funktioniert der Wettbewerb in Deutschland aktuell ganz gut. ABER gerade in diesem Segment eröffnen Preiskämpfe die Qualitätsspirale nach unten, bis am Ende alle Schweinescheisse fressen und dafür noch zahlen und denken ein Schnäppchen geschlagen zu haben. (Man muss nur schauen, was Textilien, Autos, Möbel in Deutschland kosten und mal mit USA vergleichen. Da sieht man, was hier massiv klemmt...)

    "Es gibt zwei Arten von Prognostikern. Die, die wissen, dass sie nichts wissen, und die, die nicht wissen, dass sie nichts wissen." - John Kenneth Galbraith

  • Zitat

    Original geschrieben von SoerenH
    Als Kunde/Bürger muss man sich von Blasen wie "Versorgungsauftrag", "Kundenorientierung" etc. lösen. Die wollen deine Kohle und dafür möglichst wenig leisten. Das ist Marktwirtschaft. Aber leider ist die Trägheit der Masse noch immer derart groß, dass dieses Modell gut funktioniert. Dies beim Banking (Gebühren, schlechte Konditionen), Strom/Gas (überhöhte Preise), Mobilfunk (überhöhte Preise). Einzig bei Lebensmitteln funktioniert der Wettbewerb in Deutschland aktuell ganz gut. ABER gerade in diesem Segment eröffnen Preiskämpfe die Qualitätsspirale nach unten, bis am Ende alle Schweinescheisse fressen und dafür noch zahlen und denken ein Schnäppchen geschlagen zu haben. (Man muss nur schauen, was Textilien, Autos, Möbel in Deutschland kosten und mal mit USA vergleichen. Da sieht man, was hier massiv klemmt...)


    Gerade jetzt wo Sprachtelefonie aehnlich an Bedeutung verliert wie SMS, aber Datendienste immer wichtiger werden, dann o2 mit GSMonly aber absolut nichts mehr reissen.


    Da koennte man eigentlich gleich ganz auf einen Handytarif und Smartphone verzichten, und sich stattdessen einfach mit einem iPod Touch von WLAN zu WLAN hangeln.


    Aber den Vergleich Deutschland - USA find ich sehr gut und trifft es auf den Punkt. Die beiden wichtigsten Punkte dabei sind aber "Immobilien/Mieten" und "Mobilitaet (Benzin/Diesel und ÖPNV)"


    Wenn da schnell mal 50% vom Einkommen fuer Miete und 20% fuer Mobilitaet drauf gehen, ist es kein Wunder das bei Lebensmitteln und Dienstleistungen so gegeizt werden muss.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova Aber den Vergleich Deutschland - USA find ich sehr gut und trifft es auf den Punkt. Die beiden wichtigsten Punkte dabei sind aber "Immobilien/Mieten" und "Mobilitaet (Benzin/Diesel und ÖPNV)"


    Wenn da schnell mal 50% vom Einkommen fuer Miete und 20% fuer Mobilitaet drauf gehen, ist es kein Wunder das bei Lebensmitteln und Dienstleistungen so gegeizt werden muss.


    Miete und Mobilität?! Wir Deutschen haben doch die Aufgabe die gesamte Welt zu retten bzw. zumindest globale Lachkrämpfe zu provozieren. Wir zahlen politisch bedingt Maximalpreise für Energie, Abfall, Wasser, Abwasser etc. Am Ende wird das gesamte System ausgezehrt...


    Mobilfunktechnisch sind wir im Vergleich unteres Mittelfeld. Beim schnellen Internet ebenso. Letztlich muss sich ein Volk offenbar entscheiden. Wenn wir als oberste Maxime Besitzstandswahrung wollen, denn ist es eben so. Man muss sich doch nur das Investitionsverhalten der öffentlichen Hand und auch der Privatwirtschaft ansehen. Wir verzehren Substanz, ähnlich wie in der DDR. Beispielsweise sehe ich das Ruhrgebiet nicht mehr sooo weit weg von Ost-Berlin 1989. Man denkt sogar zunehmend sozialistisch und verspeist fröhlich klatschend die Zukunft der eigenen Kinder. Aber das alles ist OT aber letztlich auch die Ursache für das Verhalten von o2...

    "Es gibt zwei Arten von Prognostikern. Die, die wissen, dass sie nichts wissen, und die, die nicht wissen, dass sie nichts wissen." - John Kenneth Galbraith

  • Zitat

    Original geschrieben von SoerenH
    Mobilfunktechnisch sind wir im Vergleich unteres Mittelfeld. Beim schnellen Internet ebenso. Letztlich muss sich ein Volk offenbar entscheiden. Wenn wir als oberste Maxime Besitzstandswahrung wollen, denn ist es eben so. Man muss sich doch nur das Investitionsverhalten der öffentlichen Hand und auch der Privatwirtschaft ansehen. Wir verzehren Substanz, ähnlich wie in der DDR. Beispielsweise sehe ich das Ruhrgebiet nicht mehr sooo weit weg von Ost-Berlin 1989. Man denkt sogar zunehmend sozialistisch und verspeist fröhlich klatschend die Zukunft der eigenen Kinder. Aber das alles ist OT aber letztlich auch die Ursache für das Verhalten von o2...


    Wuerde eher sagen die die Telekommunikationsinfrastruktur ist in Deutschland stark gespalten.


    Die Transportnetze und die Anschluesse in den Ballungsraeumen sind schon Top, da spielt Deutschland sicher bei den Top20 auf der Welt mit. Sowas wie DOCSIS 400, VDSL 100, LTE 300 gibt es nicht ueberall.


    Aber abseits der Ballungsraueme sieht es in Deutschland schlimm aus. Sowas wie DSL384 und EDGE kennt man in anderen Laender garnicht mehr, das ist da schon gedanklich soweit weg wie Disketten und Cetronics-Kabel.


    DOCSIS 40, VDSL 20, UMTS900 mit HSDPA 14.4 (effektiv 5-8 MBit/s) laufen anderswo mittlerweile bis in letzte Dorf.


  • Also... Wenn ich die Sippe in Köln und Berlin besuche, habe ich LTE, aber nach Feierabend keine Bandbreite mehr. DSL geht bei mir zu Hause (Dresden) nur bis maximal 16000 und das auch erst seit knapp 2 Jahren. Dabei habe ich noch Glück, denn Bekannte genießen im Stadtgebiet Dresden, wenn auch in Randlage, ihr 384er DSL bzw. selbstgebaute WLAN-Richtfunkstrecken. Dresden ist somit schon mal kein Ballungsraum. LTE funktioniert ebenso schnell nur bis ca. 14 Uhr, dann ist es voll und langsam. Beim LTE nutze ich Vodafone und o2.


    Noch spannender empfinde ich Fahrten mit der Deutschen Bahn, WLANs im öffentlichen Raum etc. etc.


    Wir verlieren für meinen Geschmack Schritt für Schritt den Anschluss und tun, als hätten wir die Weisheit mit Löffeln gefressen.


    Der Ärger begann mit der Versteigerung von UMTS. Michel und die Politik tanzten wegen des Milliardenschatzes in ihrer Einfältigkeit quasi auf der Straße und sahen nicht, dass jede der Milliarden auf Jahre zum Investitionshemmnis werden würde. Warner wurden mundtot gemacht. Diese Auktion war der erste schwere Abbiegefehler auf dem Weg in eine digitale Zukunft.

    "Es gibt zwei Arten von Prognostikern. Die, die wissen, dass sie nichts wissen, und die, die nicht wissen, dass sie nichts wissen." - John Kenneth Galbraith

  • Zitat

    Original geschrieben von Filderstädter
    Man schaue sich Telekom an. Die rufen Preise ab, die die Leute auch bereit sind zu bezahlen. Aber warum sind die bereit das zu zahlen? Weil Magenta eine schöne Farbe ist?


    Ich hoffe, Telefonica macht jetzt mal was aus dem Netz.


    Ne danke! Wenn es dann darauf hinausläuft, dass man auch bei Telefonica für eine Allnetflat mit lächerlichen 500 MB satte 25 € zahlen darf wie im neu eingeführten Magenta Mobil XS, anstatt Allnetflat mit 60 GB bei O2, wie ich sie vor 2 Tagen bestellt habe, dann lieber weiter der O2'sche LTE-Ausbau im Schneckentempo. Das 3G-Netz dort ist die Basis und das läuft ziemlich gut. Übrigens ist nicht immer der E-Plus-Sender der schnellere. Bei mir in Kehl ist der O2-3G-Sender viel schneller und flotter als der E-Plus-Sender. Aber ist ja auch egal, gehört eh alles Telefonica.


    Also nochmals: Es ist absolut richtig und notwendig, dass wenigstens EIN Netzbetreiber Allnetflats mit großen Volumina anbietet oder gleich eine großzügig gedrosselte unlimitierte Flat, wie Free.


    Schau doch mal in unsere Nachbarländer! Wir fallen beim Datenvolumen immer mehr zurück, weil die Telekom hier weiter versucht 500 MB Tarife an den Mann zu bringen für € 25. Die Franzosen bekommen derweil bei Free-Mobile.fr für € 20 satte 50 GB!!! Selbst bei Bouygues Telecom als einem der alten 3 Netzbetreiber gibt es für € 25 20 GB.


    Die Deutsche Telekom ist in Deutschland zu einer echten Innovationsbremse geworden. Sie verhindert systematisch das Aufkommen von Allnetflat mit zweistelligen GB-Volumina. Alle tariflichen Innovationen der vergangenen Jahre, sei es die Festnetznummer auf dem Handy, die Telefonflat, die Allnetflat, die EU-Reiseflat und jetzt neu die 1-Mbit/s-Dataflat ohne Volumenlimit, sie alle kamen von E-Plus oder O2. Telekom und Vodafone haben den deutschen Mobilfunkmarkt null weitergebracht, sondern nur versucht soviel es geht abzukassieren und erst reagiert als es nicht mehr anders ging. Z.B. hat die Telekom sowas wie die EU-Reiseflat von BASE erst 2 Monate später eingeführt, als es Unmut bei den Geschäftskunden gab, die auch so etwas geniales haben wollten.

  • Zitat

    Original geschrieben von 3g_handy
    Wegen der aktuellen Lage wie man mit mir als Kunden umgeht bleibt für mich eigentlich nur noch die Telekom. Bei Base wurde ich vom LTE ausgesperrt, bei Tarifhaus obwohl als o2 Tarif geführt von der Free Option nachträglich ausgesperrt und bei Base go ist die Zukunft des 50GB Paket auch alles andere als sicher obwohl sich "an den Konditionen nichts ändert".


    Ich bin daher noch am überlegen ob ich den Tarifhaus Vertrag in einen o2 Free 24Monatsvertrag umwandel, wo ich noch weniger zahle als vorher, oder doch zur Telekom Wechsel bei Mobilcom.


    Die Kritik am Umgang mit den Ex-BASE-Kunden teile ich, aber deine konkrete Kritik verstehe ich nicht.
    Du kritisiert, dass du mit deinem Ex-BASE-Vertrag nicht ins LTE-Netz gelassen wirst, überlegst aber einen O2 Free S zu buchen bzw. bemängelst, dass die Free-Option dir beim TH-Vertrag gekündigt wurde. (Mir übrigens auch.) Aber beim Free hast du doch dann auch keinen LTE-Zugriff! Da stehst du nicht besser da als mit Ex-BASE, was den Netzzugriff angeht.
    Was du brauchst ist eine VVL an der VVL-Hotline von O2 und zwar in einen hochvolumigen O2 Blue All-In Tarif. Nur so hast du über viele viele GBs hinweg weiterhin Zugriff auf das O2 LTE-Netz.

  • Zitat

    Original geschrieben von SoerenH
    Der Ärger begann mit der Versteigerung von UMTS. Michel und die Politik tanzten wegen des Milliardenschatzes in ihrer Einfältigkeit quasi auf der Straße und sahen nicht, dass jede der Milliarden auf Jahre zum Investitionshemmnis werden würde. Warner wurden mundtot gemacht. Diese Auktion war der erste schwere Abbiegefehler auf dem Weg in eine digitale Zukunft.


    An der Stelle nochmal speziellen Dank an Telefonica. Erst die Auktion richtig eingeheizt und dann mit Quam die erste 16-Mrd.-Lizenz mit Vollgas an die Wand gefahren. Heute buckelt TEF die Kosten von drei Lizenzen, DT und VF von einer. Das sind ohne Zinsen und Inflation mal eben 1,2 Mrd. € pro Jahr, also mehr als die Netzinvestitionen...


    Persönlich ist mir das ja völlig latten, zumal TEF es unterm Strich dieses Jahr geschafft hat, sich im dreistelligen Bereich zu meinem Gunsten zu irren. Aber irgendeiner muss die Zeche wohl oder übel blechen..?

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Irgendwie auch ein Armutszeugnis, dass "Mein o2" und die o2-App schon seit Sonnabend nicht mehr funktionieren wegen Wartungsarbeiten. Was warten die da? Die Festplatten mit jedem einzelnen Sektor?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!