Tarifhaus AG startet guenstige LTE-Tarife im o2-Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von Filderstädter
    Wieso?


    Ich vermute einfach mal, dass der Kunde den Blocker gar nicht erst sehen sollte.


    Ist halt, dank der unfähigen IT von o2, nun eben erschienen.


    Aber ich dachte die Abrechnungsplatform von O2 ist so toll /neu.
    Bei base / eplus waren immer alle alten Tarife abbildbar. O2 musste alte Tarife aussortieren und kann keine neuen Tarifhaus Tarife abbilden. Wohl ein bißchen knapp das System.
    Die Rechnungen sehen auch nicht schön aus, im Vergleich zu base/eplus.


    Ich bin mir nicht mehr sicher, ob man hier in die richtige Richtung migriert hat.

    Gruß
    Christian -

  • Zitat

    Original geschrieben von hotte
    Ich bin mir nicht mehr sicher, ob man hier in die richtige Richtung migriert hat.


    Das wage ich auch zu bezweifeln. Bei E-Plus war alles SAP-basiert. Und SAP läuft, ist aber auch teuer. Daher hat man sich wohl dazu entschieden sich zumindest in weiten Teilen davon zu trennen und lieber das eigenentwickelte günstigere System für alle Kunden zu verwenden.

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

  • Zitat

    Original geschrieben von vodafrank
    Das wage ich auch zu bezweifeln. Bei E-Plus war alles SAP-basiert. Und SAP läuft, ist aber auch teuer. Daher hat man sich wohl dazu entschieden sich zumindest in weiten Teilen davon zu trennen und lieber das eigenentwickelte günstigere System für alle Kunden zu verwenden.


    Man muss aber dennoch sagen, ein Großteil der Migrationen hat ja problemlos funktioniert. Fairerweise muss man feststellen, dass wir hier unter uns natürlich die Eskalationsfälle gern deutlich rausstellen.
    Viele Kunden haben meiner Erfahrung nach die Migration ohne größere Probleme überstanden, die Aufgabe, die man sich bei Telefonica mit der Integration gesetzt hat, ist halt auch eine unüberschaubar große.


    Man hätte sich meiner Meinung nach mehr Zeit und Planung lassen sollen. Der Weg ist vermutlich schon der Richtige. Ich war zwar Gegner der Fusion, und jahrelang treuer BASE Vertriebspartner, und ich habe geweint um die Zeiten.


    Aber dennoch: Prinzipiell ist es eine Mammutaufgabe, bei der eben Dinge schief gehen... In den allermeisten Fällen wurden ja Lösungen gefunden. Nicht für alle, klar. Aber ohne Reibung verläuft so eine Integration eben auch nicht.

  • Re: Re: Re: Re: Re: sie


    Zitat

    Original geschrieben von vodafrank
    Weil das was dort angeboten wird vollkommen allgemein gehalten ist und die tatsächliche technische Differenzierung in buchbar oder nicht buchbar erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen wird. Alleine ein Angebot an die Allgemeinheit zu richten heißt noch lange nicht dass es letzten Endes auch jeder wirklich bekommen kann. Wenn Banken auf diese Art die Kredite zu den allgemein beworbenen Konditionen wirklich auch zu für jedermann gleichen Konditionen vergeben würden wäre die Bank auch bald pleite. Dies passiert nur deswegen nicht, da die beworbenen guten Konditionen eben nicht jeder sondern im Verhältnis nur die wenigsten Kunden erhalten


    Dieser Vergleich ist nicht ganz passend. O2 hat die Option explizit im Online Portal beworben. Durch die Buchung und Buchungsbestätigung, spätestens durch die "Auslieferung" der Free-Option kam definitiv ein Kaufvertrag zustande, welcher nun durch O2 wieder gekündigt wurde. Die Frage ist nur, ob ich die Form der Kündigung, nämlich mittels SMS, akzeptieren muss. Oder habe ich auch die Möglichkeit meinen Vertrag per SMS zu kündigen? steht das so in den AGBs? O2 hatte sogar meine Kündigung per E-Mail nicht akzeptiert, was eindeutig gegen geltendes Recht ist.

     iPhone X Space Grey 

     iPhone 12 PRO Pazifikblau in Aussicht

  • Re: Re: Re: Re: Re: Re: sie


    Zitat

    Original geschrieben von antenne
    Dieser Vergleich ist nicht ganz passend. O2 hat die Option explizit im Online Portal beworben. Durch die Buchung und Buchungsbestätigung, spätestens durch die "Auslieferung" der Free-Option kam definitiv ein Kaufvertrag zustande, welcher nun durch O2 wieder gekündigt wurde. Die Frage ist nur, ob ich die Form der Kündigung, nämlich mittels SMS, akzeptieren muss. Oder habe ich auch die Möglichkeit meinen Vertrag per SMS zu kündigen? steht das so in den AGBs? O2 hatte sogar meine Kündigung per E-Mail nicht akzeptiert, was eindeutig gegen geltendes Recht ist.


    Wie ich ja auch schon geschrieben habe, sehe ich das genauso als Angebot und Annahme - spätestens die Berechnung ist die Annahme durch o2.


    Man muss aber trotzdem sehen: Durch die kurze Mindestlaufzeit von TH ist die Kündigung ohne Wenn und Aber rechtens, sei dahin gestellt ob per SMS gültig oder nicht.


    Problem meinerseits ist aber die Art, wie hier mit dem Kunden umgegangen wird. Anbieterseitige Kündigungen sind die absolute Ausnahme. Und sie häufen sich leider schon immer bei o2, ich blicke auf Genion S zurück und ähnliches.
    Man macht sich so keine zufriedenen Kunden. Das ist einfach ein Fakt.

  • Re: Re: Re: Re: Re: Re: sie


    Zitat

    Original geschrieben von antenne
    Dieser Vergleich ist nicht ganz passend. O2 hat die Option explizit im Online Portal beworben. Durch die Buchung und Buchungsbestätigung, spätestens durch die "Auslieferung" der Free-Option kam definitiv ein Kaufvertrag zustande, welcher nun durch O2 wieder gekündigt wurde. Die Frage ist nur, ob ich die Form der Kündigung, nämlich mittels SMS, akzeptieren muss. Oder habe ich auch die Möglichkeit meinen Vertrag per SMS zu kündigen? steht das so in den AGBs? O2 hatte sogar meine Kündigung per E-Mail nicht akzeptiert, was eindeutig gegen geltendes Recht ist.


    Nach neuster Gesetzgebung muss ein Unternehmen, welches den Vertragsabschluss rein online ermöglicht ebenso die Kündigung online akzeptieren. Anders herum würde das für mich heißen, dass auch der Anbieter so kündigen kann.

  • Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: sie


    Zitat

    Original geschrieben von Plapperguy
    Nach neuster Gesetzgebung muss ein Unternehmen, welches den Vertragsabschluss rein online ermöglicht ebenso die Kündigung online akzeptieren. Anders herum würde das für mich heißen, dass auch der Anbieter so kündigen kann.


    Aber per SMS? Das ist streng genommen nicht online.


    Wobei vermutlich die Kündigung einer Option per SMS vor Gericht stand halten würde, kann ich mir vorstellen, die Kündigung des Gesamtvertrages aber sicher nicht.

  • Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: sie


    Zitat

    Original geschrieben von 0676
    Aber per SMS? Das ist streng genommen nicht online.


    Wobei vermutlich die Kündigung einer Option per SMS vor Gericht stand halten würde, kann ich mir vorstellen, die Kündigung des Gesamtvertrages aber sicher nicht.


    Ich ging jetzt mal nur von der Option aus :)

  • Weiß jemand was neben dem Free Blocker Item das Tarifhaus Item für einen näheren Sinn hat ? Für mich zumindest zwei unterschiedliche Sachen die im System abgebildet werden sollen ?!

  • Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: sie


    Zitat

    Original geschrieben von Plapperguy
    Ich ging jetzt mal nur von der Option aus :)


    Klaro.


    Im Endeffekt wird ja die Buchung einer Option auch nur per SMS bestätigt, man kann daraus schließen dass sie also auch per SMS gekündigt werden kann und das haltbar ist.


    Aber darum geht's am Ende ja auch nicht... Es ist weiterhin für mich ein Angebot erstellt worden und entsprechende Annahme durch den Kunden erfolgt - die Annahme des Providers erfolgte durch SMS Bestätigung und letztendlich Berechnung der Option.


    Dass man dann zurückrudert, und die Optionen alle fristgerecht wieder kündigt, zeugt nicht von Seriosität.


    Um Frank's Bankbeispiel nochmal aufzugreifen, man kann es nämlich auch anders sehen:


    Eine Bank vergibt ja auch keinen Kredit an einen Kunden mit 0,01% Verzinsung, stellt dann nach 4 Wochen fest dass man sich verkalkuliert hat, oder zu viele Kunden plötzlich eine 0,01% Verzinsung haben, und man doch lieber 1,99% Zinsen haben möchte und schickt dem Kunden eine Kündigung des Darlehens. Angenommen ist angenommen, der Vertrag kam zu Stande.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!