Und wie sehen die momentanen Speedtests aus? Läuft es nur auf 5 MHz oder sogar auf viel mehr?
An alle Berliner: Auf welcher Bandbreite läuft das LTE Netz in der U-Bahn?
-
-
-
Gibt dazu ein Teltarif-Artikel. Müsstest du mal suchen.
Edit:
-
Aktuell bekomme ich bei Eplus/O2 im U-Bahn-LTE durchweg besseren Speed als an meinem Wohnort in Berlin-Schöneberg (City West) oberirdisch. So 30 Mbps in der U-Bahn ggü. 3-6 Mbps oberhalb. Das schwankt aber sehr in Berlin. In der U-Bahn werde ich gelegentlich auf 3G degraded und oberhalb ist das Eplus/O2 3G schneller als das LTE von O2.
Wie groß die Bandbreite gegenwärtig ist, kann ich aber nicht sagen. Manche sagen 5 MHz, andere 10 MHz. Ist zumindest LTE 1800 MHz und reicht zur Zeit aus. Gibt auch immer mehr Bahnhöfe mit freien WLAN. Habe ich aber noch nicht getestet.
Alle anderen Provider haben weiter nur 2G bis EDGE und sind völlig unbrauchbar zum surfen, außer auf den oberirdischen Abschnitten. WhatsApp Messages gehen gerade noch durch. Noch ne Ausnahme: der S-Bahn-Tunnel der Nord-Süd-Bahn in Mitte. Dort haben auch Telekom und Vodafone zumindest 3G; LTE weiß ich gerade nicht, da ich meist mit O2 S-Bahn-surfe.
-
Vom U-Bahnhof Pankow-Vinetastraße bis zum U-Bahnhof Alexanderplatz durchweg LTE mit 5 Mhz !
Wobei dort die U2-Bahn auf dieser Strecke auch Viadukt fährt ! -
Wenn selbst 5 MHz so einen Unterschied macht, die 5 MHz sind ja neu dazugekommen frisch von VF, wurden die oberirdirsch schon wieder mit GSM belegt, wenn nein, warum nicht einfach LTE 1800 oberirdisch mit 5MHz anknipsen, wie in Chemnitz es getestetet wurde?
-
Zitat
Original geschrieben von wolfbln
Noch ne Ausnahme: der S-Bahn-Tunnel der Nord-Süd-Bahn in Mitte. Dort haben auch Telekom und Vodafone zumindest 3G; LTE weiß ich gerade nicht, da ich meist mit O2 S-Bahn-surfe.Im S-Bahn-Tunnel haben alle 4G. Im Fernbahntunnel 3G.
ZitatWenn selbst 5 MHz so einen Unterschied macht, die 5 MHz sind ja neu dazugekommen frisch von VF, wurden die oberirdirsch schon wieder mit GSM belegt, wenn nein, warum nicht einfach LTE 1800 oberirdisch mit 5MHz anknipsen, wie in Chemnitz es getestetet wurde?
Weil im 3G noch genügend Platz ist... Man müsste nur mal anfangen, die Prepaidkunden in die zweite Klasse abzuschieben.
Die ex-VF-5-MHz werden meinen Beobachtungen nach weitestgehend für LTE freigehalten und nicht mit GSM beackert.
-
Zitat
Original geschrieben von Hans_Vader
Wenn selbst 5 MHz so einen Unterschied macht, die 5 MHz sind ja neu dazugekommen frisch von VF, wurden die oberirdirsch schon wieder mit GSM belegt, wenn nein, warum nicht einfach LTE 1800 oberirdisch mit 5MHz anknipsen, wie in Chemnitz es getestetet wurde?In Chemnitz waren 15 MHz verfügbar.
-
Hier passt meine Erfahrung zur Berliner U-Bahn wohl am Besten rein.
Ich habe 10MHZ Bandbreite in der U-Bahn gesehen.
Am U-Bahnnhof Herrmannplatz gibt es im Untergrunf sogar LTE800 zum LTE1800 dazu. Also auch die Bahnöfe (U7) die zu der Zelle/Sekktor gehören. Hier treffen sich 2 Linien. Jede Linie hat aber eigene Sektoren.
Den U-Bahnhof kennt ja jetzt wohl jeder durch die Medien. Hier war es, wo die Frau die Treppe runter geteten wurde. In diesem Stadtteil treffen so einige Nationen zusammen.
-
Die Treppe war U8 Hermannstraße, nicht Hermannplatz.
-
Auf der U5 ist der Empfang und die Geschwindigkeit total beschissen. Man wechselt ständig zwischen Eplus 3 G und O2 LTE hin und her. Streaming geht nicht und Webseiten lesen noch schlechter als Telekom mit Edge. Es gibt da noch viel zu tun. Im S-Bahn Nord Süd Tunnel hingegen komplett LTE.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!