Warum gibt es so viele GSM only Standorte?

  • In den STOBs sehe ich recht viele alte Standorte, die wohl nur GSM-only sein können, gerade in Stadtmitten in größeren Städten. Warum gibt es so unendlich viele von denen im Vergleich zu Standorten mit 3G/4G? Braucht man wirklich so viele, beziehungsweise warum gibt es so wenige mit LTE/3G? Ist die neue Technik größer, schwerer, oder schwerer anzubinden, oder sind die alten noch drin, obwohl nichts mehr gesendet wird? Außerhalb der Innenstadt/Bahnhofsviertel ist sowas sehr viel seltener. Und warum ist selbst auf dem Land GSM so großartig ausgebaut, das wird nahezu 99% GSM haben.

  • auf welchen Netzbetreiber beziehst du deinen Thread?


    Bei o2 gibt es wirklich viele GSM only Standorte, da gebe ich dir vollkommen recht. Für mich bedeutet GSM only = offline. Deshalb bin ich auch kein o2 Kunde mehr... Aber es tut sich ja was in Sachen Ausbau, zwar spät, aber dennoch erfreulich

    Apple iPhone 15 Pro Max 256GB

  • Es gibt mehrere Gründe für GSM only Sender.


    Bis vor wenigen Jahren interessierte es niemand wie gut/schnell das mobile Internet bei ihm vor Ort ist, sondern es ging einzig darum ob man Empfang hat oder nicht.


    GSM stellt für mich die Grundversorgung dar.
    Ich erwarte eigentlich heutzutage ÜBERALL zumindest Anrufe und SMS empfangen und senden zu können.
    Diese Anforderung erreichst du mit GSM900 relativ gut auch auf dem Land.
    In Innenstadt Bereichen hilft dir GSM900 auch in Gebäude gut reinstrahlen zu können.
    Selbst heute erwarte ich in einem Keller nicht, dass LTE oder UMTS anliegt, aber ich will zumindest einen Notruf absetzen können.


    Abgesehen von diesen Flächenversorungsthemen gibt es noch das Problem der Anbindung:
    Einen GSM only Sender kann ich sicher locker und leicht vom nächsten oder übernächsten 3/4G Sender aus per Richtfunk anbinden.
    Die paar MBit, die dafür nötig sind kriege ich schon gut hin.
    Bei einem 3G Sender erwartet man heute Raten von dauerhaft 10MBit und mehr am Endkunden, bei LTE sogar noch wesentlich mehr.
    Die musst du erstmal irgendwo her holen.
    Gerade auf dem Land kannst du oft froh sein, wenn mal eine halbwegs vernünftige DSL Versorung gegeben ist.
    Von Glasfaser, zur Anbindung von 3/4G Sendern, kann man da oft nur träumen.
    Deswegen wird sicher i.d.R. erstmal nur ein zentraler Standort mit LTE800 erschlossen.
    Die umliegenden, alten GSM only Sender bleiben dann halt aktiv und sorgen dafür, dass man weiterhin überall telefonieren kann.

    Xiaomi Mi 9 Dual-Sim, Freenet FUNK & Roaming Cards, Unitymedia 2Play 400/40

  • GSM Sender sind nach wie vor das Rückgrat der Netze. In großen Städten sind natürlich 3G und 4G gut ausgebaut, aber bei großen Ereignissen (Silvester, oder hier in Mainz Rosenmontag) brauchen die Netze enorme Kapazitäten vor Allem für Telefonie. Dafür sind die ganzen GSM Gurken in den Innenstädten super. Sie dürften kaum Kosten verursachen, können aber bei Bedarf hohe Kapazitäten bereitstellen. Außerdem sind sie für die Indoor-Versorgung wichtig. Da man in Gebäuden oftmals WLAN nutzen kann, reicht GSM dann aus.

  • Zitat

    Original geschrieben von marcometer
    Bis vor wenigen Jahren interessierte es niemand wie gut/schnell das mobile Internet bei ihm vor Ort ist, sondern es ging einzig darum ob man Empfang hat oder nicht.

    In den ersten Jahre von UMTS war Datennutzung zwar noch nicht so gefragt, vorallem wegen dem Preis.


    Aber spaetestens 2008 als dann bei den Geraeten das Apple iPhone 3G und Google G1 kamen, und als Anwendungen dann studiVZ und OpenBC als soziale Netzwerke, began der Run auf die Datendienste. Und wo es nur GSM gibt wird das schmerzlich vermisst.


    Und 8 Jahre sind im Mobilfunkbereich eine lange Zeit - da haette in Deutschland viel, viel mehr passieren muessen.


    Zitat

    Original geschrieben von marcometer
    Abgesehen von diesen Flächenversorungsthemen gibt es noch das Problem der Anbindung:
    Einen GSM only Sender kann ich sicher locker und leicht vom nächsten oder übernächsten 3/4G Sender aus per Richtfunk anbinden.


    Die paar MBit, die dafür nötig sind kriege ich schon gut hin.
    Bei einem 3G Sender erwartet man heute Raten von dauerhaft 10MBit und mehr am Endkunden, bei LTE sogar noch wesentlich mehr.

    Natuerlich sind moeglichst hohe Datenraten bei Speedtests immer schoen, aber so waere ich schon ganz zurieden wenn man wenigstens flaechdeckend zumindest passable Datenraten haette.


    So mindestens 2,5 MBit/s ueber 95% p.a. und den Rest, also bei groesseren Veranstaltungen zumindest noch 0,5 MBit/s waeren schon mal ein grosser Gewinn gegenueber GSM.


    Das waeren dann auch Datenraten, bei denen man Facebook, Instagram, Foren, etc. noch vernueftig nutzen kann.


    Und das sollte man dann auch ueber Richtfunk noch hinbekommen. Und es waere zumindest ein Anfang. Richtfunk erweitern kann man dann spaeter immer noch.


    Zitat

    Original geschrieben von Manfred2
    GSM Sender sind nach wie vor das Rückgrat der Netze. In großen Städten sind natürlich 3G und 4G gut ausgebaut, aber bei großen Ereignissen (Silvester, oder hier in Mainz Rosenmontag) brauchen die Netze enorme Kapazitäten vor Allem für Telefonie. Dafür sind die ganzen GSM Gurken in den Innenstädten super.

    Denke soviel Sprachtelefonie faellt da garnicht an. Verwandten ein schoenes neuens Jahr Wuenschen macht man doch eher am Silvester Nachtmittag schon oder erst am Neujahrstag wenn man sich ausgeschlafen hat.


    Und bei so Veranstaltungen telefonieren bringt meist schon wegen dem Umgebungslaerm nicht viel.


    Um Freunde zu finden die auch vor Ort sind nutzt man wohl eher Messenger (das wuerde zur Not noch ueber GPRS/EDGE funktionieren) aber man moechte oft zum Beispiel auch ein Video vom Feuerwerk auf Facebook oder Instagram posten. Und da hilft GSM dann garnicht weiter.

  • Du wirst lachen, oder weinen bei mir ist o2 LTE oft unter 2,5 Mbit/s. Bei Sichtverbindung scheitert es definitiv nicht am Richtfunk, was schon mit halbprofessionellen Richtfunk über 5GHz geht ist unglaublich. Es kann mir niemand erzählen, dass es daran scheitert. Kosten die ganzen GSM-only Standorte keine Standortmiete u.s.w? Was ist mit Drei, sie haben in vielen Ländern keine GSM Lizenz und haben deswegen als Grundversorgung funktionierendes UMTS. Aber ich meine auch in Innenstädten dass da teils 100m von einem Sender mit Daten eine GSM-only Gurke rumsteht.

  • Zitat

    Original geschrieben von Hans_Vader
    Was ist mit Drei, sie haben in vielen Ländern keine GSM Lizenz und haben deswegen als Grundversorgung funktionierendes UMTS.


    Ich glaub das Quam und Mobilcom nicht starten konnten ist der Grund warum in Deutschland der UMTS/LTE Ausbau so schlecht ist.


    Es gab nur die vier etablierten Netzbetreiber mit ihren GSM Netzen, und wo es nur GSM gab, musste kein Anbieter Angst haben das sie Kunden verlieren.


    Und zusaetzlich waren die Frequenzen zu teuer das dann das Geld fuer den Ausbau fehlte.


    Mit billigeren Lizenzen und damit mehr Geld fuer den Netzausbau, Quam und Mobilcom als Treiber fuer UMTS Ausbau und guenstige Datentarife wuerde es heute wohl ganz anders in Deutschland aussehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Hans_Vader
    Du wirst lachen, oder weinen bei mir ist o2 LTE oft unter 2,5 Mbit/s. Bei Sichtverbindung scheitert es definitiv nicht am Richtfunk, was schon mit halbprofessionellen Richtfunk über 5GHz geht ist unglaublich. Es kann mir niemand erzählen, dass es daran scheitert. Kosten die ganzen GSM-only Standorte keine Standortmiete u.s.w? Was ist mit Drei, sie haben in vielen Ländern keine GSM Lizenz und haben deswegen als Grundversorgung funktionierendes UMTS. Aber ich meine auch in Innenstädten dass da teils 100m von einem Sender mit Daten eine GSM-only Gurke rumsteht.


    Das ist mir auch schon aufgefallen. Die Standortmiete wird glaube ich aber nicht pro Standort bezahlt, sondern abhängig der Menge, was man so am Mast hat. Die Telekom hat dazu oft Probleme mit alten Masten, die aufgrund von Statikproblemen nicht mit LTE aufgerüstet werden können oder mit LTE aufgerüstet werden, wo aber GSM als Rundstrahler erhalten bleibt :D

  • Keine Ahnung, wo die "unendlich vielen" reinen GSM-Standorte in den großen Städten stehen sollen. Die Menge an GSM-Kisten von o2/E+ und in geringerer Zahl auch Vodafone auf dem Land ist ärgerlich, aber in Ballungsräumen haben die bei allen Netzen zumindest hier im Südwesten doch schon Seltenheitswert. Und wenn, dann wurde meist in unmittelbarer Nähe ein weiterer 3G(/4G)-Mast in Betrieb genommen, wohl weil der Vermieter des bisherigen GSM-Standorts eine Aufrüstung untersagt hat. Solche Fälle kommen hier deutlich häufiger vor bei Telekom und o2 vor als bei Vodafone. Nach den vielen Vodafone-GSM-Standorten der ersten Stunde zu urteilen, die auf LTE aufgerüstet wurden, scheinen die sich schon Anfang der 90er Jahre vertraglich weitreichende Erweiterungsoptionen eingeräumt zu haben.

  • Zitat

    Original geschrieben von Steinbrenner
    Keine Ahnung, wo die "unendlich vielen" reinen GSM-Standorte in den großen Städten stehen sollen. Die Menge an GSM-Kisten von o2/E+ und in geringerer Zahl auch Vodafone auf dem Land ist ärgerlich, aber in Ballungsräumen haben die bei allen Netzen zumindest hier im Südwesten doch schon Seltenheitswert. Und wenn, dann wurde meist in unmittelbarer Nähe ein weiterer 3G(/4G)-Mast in Betrieb genommen, wohl weil der Vermieter des bisherigen GSM-Standorts eine Aufrüstung untersagt hat. Solche Fälle kommen hier deutlich häufiger vor bei Telekom und o2 vor als bei Vodafone. Nach den vielen Vodafone-GSM-Standorten der ersten Stunde zu urteilen, die auf LTE aufgerüstet wurden, scheinen die sich schon Anfang der 90er Jahre vertraglich weitreichende Erweiterungsoptionen eingeräumt zu haben.


    Ich kenne im Stuttgarter Raum (innerhalb der Stadtgrenzen) einige GSM-only Sender, teils kann ich diese aber keinem Betreiber zuordnen. Direkt am Cannstatter Bahnhof steht so einer auf dem Dach Richtung Wilhelmsplatz. VF, E+ und Telekom sitzen auf einem eigenen Sender auf dem Rewe (E+), auf dem Kaufhof (VF) oder gegenüber Ecke Waiblinger Str. / Seelbergstraße ( Tkom). O2 ist dies aber auch nicht, zumindest ist kein O2/E+ Sender dort auf dem Parkhaus verzeichnet. Die Sender kann man sich in Google Streetview angucken, einfach bissl am Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt rumklicken und sich um 360 Grad umsehen, da findet man alle 4 ;)
    Einen weiteren GSM only Sender gibts links vom Milaneo, GSM1800 von E+. Dort wird allerdings bald mit LTE800 auf-, eventuell auch auf GSM900 umgerüstet. Auf dem Uni-Gebäude Stadtmitte steht ein weiterer E+ GSM900 only. Hölderlinstraße Ecke Herdweg ein weiterer O2 GSM1800. Haltestelle Russische Kirche noch ein O2 GSM1800er. Bushaltestelle Doggenburg sowohl O2 als auch E+ GSM1800 only. Rotebühlplatz/Stadtmitte ein GSM1800 von O2. Feuersee ein E+ GSM900/1800 only. Stadtauswärts an der B14 Nähe Heslach Vogelrain ein E+ GSM900/1800 only. In Rohracker nähe des Pfarramts ein E+ GSM1800 only. In S-Gaisburg zwischen Friedhof und Kath. Pfarramt ein O2 GSM1800 only. Am Leo-Vetter-Bad ein GSM900 only von E+. Nähe des Campus der freien Hochschule Stuttgart ein O2 GSM1800 only. In Obertürkheim Nähe des SV Obertürkheim ein O2 GSM1800 only. An der B14 zwischen Untertürkheim und Fellbach ein O2 GSM1800 only. Am Kappelberg auf Fellbacher Seite ein O2 GSM1800 only von 2013 (!). Bahnhof Feuerbach ein O2 GSM1800 only. Beim Mauritius Feuerbach ein O2 GSM1800 only. Weiter bei Haltestelle Föhrich ein O2 GSM1800 only. Beim Netto dort ein E+ GSM1800 only. Beim Killesberg Feuerbacher Weg ein E+ GSM1800 only.


    Das jetzt nur mal eine Auswahl aus der Stuttgarter Gegend. Liste ist noch erweiterbar ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!