Hallo, ich habe ein kleines Problem, ich bin ein Bastler .
Wir kennen es alle, irgendwann ist der Smartphoneakku leer.
Als ich das erste mal von Powerbanks gehört habe, wollte ich sofort eine und finde das Prinzip nicht schlecht.
Doch wer billig kauft, kauft oft zwei, so kam es.
Die "Standard" Einsteiger Powerbank, recht-eckig, klein und angeblich 2600maH stark war doch keine passende Lösung.
Ich habe zwar kein spezielles, hochgradig anspruchsvolles Einsatzgebiet, aber meinen Akku soll eine Powerbank dann doch in akzeptabler Geschwindigkeit voll laden können.
Also habe ich mir eine "günstige" 5000maH Slim Powerbank gekauft, soweit so gut...
Laut App (also nicht mit Messgerät) lädt diese nun mit guten Werten auf und macht auch ein LG G3 voll, welches einen 3000maH Akku hat.
Die Powerbank ist dann aber auch fast am Ende und kann nur noch für Notladungen zur Überbrückung genutzt werden...
Zwischenzeitlich habe ich dann auch von der "Verlustleistung" bzw. den effektiven Kapazitäten gehört.
Zuletzt habe ich noch drei Powerbanks im Kreditkartenformat gekauft, auch wieder 2600maH als Angabe...
Naja, sie waren eigtl. als "Notgeschenke" gedacht, aber aus Neugier hab ich eine ausgepackt.
Erst war sie auch ganz gut, Ladeleistung ist ok... Aber nach 2- 3 mal fing sie an beim Laden zu summen, oder zischen...
Im Angebot habe ich mir noch eine 10000maH Powerbank mit Taschelampe, Dual USB, Display undso geholt, aber die ist eher unhandlich und noch nicht lange in meinem Besitz. Lädt aber ganz gut, muss allerdings noch ihre volle Kapazität beweisen.
Jetzt zu meiner Bastlerfantasie...
Es gibt natürlich solche Powerbanks zu kaufen ohne Ende.
Meine 5000er Powerbank ist soweit gut und immer am Start, ausser ich vergesse sie, oder vergesse sie zu laden...
Ich habe gesehen, dass es Powerbanks gibt, die gleichzeitig geladen werden können und dabei auch das Handy laden.
Nun hab ich leider Produkte, die diese Funktion wohl nicht haben,(bei der 10000er ungetestet).
Haltet ihr es für möglich sowas zu basteln?
Mache ich einen Denkfehler, wenn ich vorschlage, den USB zu überbrücken?
Also der USB-IN zum laden, wird an Plus und Minus direkt am USB-OUT verlöten, sodass gleichzeitig die Powerbank geladen wird, aber auch Strom beim OUT rauskommt.
Quasi wie ein Stromdieb, wenn man z.B. ein Autoradio an Dauerplus oder Zündung, oder Zigarettenanzünder klemmt.
Weiterhin würde ich ggf. die drei kleinen Powerbanks gerne zusammen schliessen, evtl. in ein neues Case, sodass ich 3x 2600 = 7800maH hätte, was wohl effektiv 2mal das G3 laden könnte...
Da wäre die Frage, ob ich alle 3 einzeln modifizieren, sodass man gleichzeitig laden kann, oder ob man nur einen der 3 Controller nimmt und die 3 Akkus passend anlötet?
Was haltet ihr davon, sind solche Modifikationen eher gefährlich, bei korrekter Ausführung, oder hab ich einen Denkfehler bzgl. Verkabelung?
Ich will kein USB Netzteil mit zwei oder mehr USB Ports nutzen, um Smartphone und Powerbank zu laden. Und ich würde ungerne noch eine Powerbank kaufen.
Das Bastlerherz möchte die drei kleinen zu einer kompakten Powerbank umbauen, aber ohne Bauteile (werkseitig von der Powerbank) zu überlasten und somit Brandgefahr herbei zu führen.
Ich bin nicht du das Note7 Drama beeinflusst, ich habe generell bei hochpreisigen Artikeln weniger bedenken und wenn man mal bedenkt, dass es sich wohl um Testgeräte handeln muss, relativiert sich das für mich.
Bei den ganzen Drop, Break, Bend, Fire, Water etc Tests die es gibt allein zum Note7 wundert es mich nicht, wenn da was brennt, weil es meiner Meinung nach unsachgemäßer Gebrauch ist...
Allerdings denke ich bei den 2600er Powerbank kann schon etwas passieren, eine davon macht wie oben beschrieben Geräusche beim laden, zu dem wäre gleichzeitig Laden evtl. eine höhere Belastung und evtl. unsachgemäßer Gebrauch.
Also viel Text, aber was sagt ihr?
Ist es möglich, sollte ich was ausmessen, oder lieber Finger weg? Ich bin handwerklich gut dabei, auch etwas allgemeines technisches Verständnis ist vorhanden, aber ich bin eben kein Elektriker