"Sicheres" Surfen über TOR?

  • Die Frage des sicheren Surfens beschäftigt mich schon lange. Allerdings hatte ich mich bisher gegen TOR entschieden, weil ich für meine persönlichen Belange wenig Nutzen entdecken konnte.


    Die in diesem Punkt entscheidende Frage dürfte sein, wie der Begriff "sicher" im Kontext "sicheres Surfen" zu definieren ist. Wichtig sind mir in allererster Linie:


    1. Kein Malwarebefall des eigenen Rechners und
    2. kein Abfluss auf dem Rechner gespeicherter Dateien/Dateiinhalte Richtung Internet.


    Zusammengefasst sind es wohl Angriffe von Außen auf meinen Rechner, die ich (bezogen auf meine Situation) als größte Gefahr einstufe. Sehe ich es richtig, dass Einrichtungen wie TOR insoweit keine oder allenfalls kaum Vorteile bieten? Jedenfalls dann nicht, wenn man selbst keine relevanten Informationen ohne (zumindest) SSL-Verschlüsselung versendet?



    Davon zu unterscheiden ist natürlich die Überwachung des Internetverkehrs. Hier sähe ich Anonymisierungstools wie TOR als essentiell an. Wer also sensible persönliche Infos über gewöhnliche http-Verbindungen austauscht bzw. austauschen muss, dürfte auf ein Tool wie TOR kaum verzichten können. Oder sind TOR und Co. auch hier wenig geeignet, weil die Infos dennoch abgefangen und (dem Inhalt nach) zugeordnet werden können - auch wenn die IP verschleiert ist?


    Falls TOR allein die IP-verschleierte, sänke das Bedürfnis zur TOR-Nutzung in meinen Augen noch weiter. Etwa bezogen auf Fälle der Informationsbeschaffung in Bereichen, in denen phantasiebegabte Wichtigtuer aus Ermittlerkreisen gleich den nächsten Terroristen wittern könnten.

  • Tor und sensible Infos über HTTP. HTTP sollte niemals für vertrauliches verwendet werden. Bei HTTPS sind nur Absender und Empfänger zu sehen. Dateiinhalte fließen in aller Regel nicht ohne zutun ins Internet. Windows 10 ist aber ungeignet dafür. Wichtig ist, dass niemand deinen Computer auch physich manipulieren kann. Ein Debian vollverschlüsselt ist so ziemlich das sicherste was du an Datengrab haben kannst. Im Browser musst du auf Addons, Tracking Cookies und Fingerprinting achten, wobei das meiste einfach dazu führt, wenn du zweimal auf der selben Seite oder das selbe Werbenetzwerk im Browser lädst, dass du wiedererkannt wirst. Willst du das vermeiden?

  • Für das Gewollte ist TOR absolut ungeeignet.
    TOR ist gut um "Spuren" zu verwischen. Aber es schützt weder vor Malware, noch ist es eine Firewall.


    Insgesamt finde ich, dass TOR niemand braucht, der kein Schindluder treiben will. Vielmehr verlangsamt es den Internet-Zugang merklich.

  • Das Tor keine Firewall ersetzt ist doch klar. Es diemt in erster Linie dazu die IP zu verschleiern. Der große Nachteil vom Tor ist die Geschwindigkeitsbremse. Ich setze da eher auf VPN zur Anonymisierung. Bietet mehr Sicherheit und hat kaum Geschwindigkeitseimbußen. Man muß halt bei der Auswahl des Anbieters achten das er nicht loggt und die Firma nicht in der USA oder Deutschland ihren Sitz hat. Anonymität hat immer dort seine Grenzen wo man persömliche Daten braucht wie z. B. beim Onlinekauf. Es empfiehlt sich deshalb getrennte Systeme für persönliches und anoymes Bewegen im Netz einzusetzem. Daneben gilt noch einiges bei Cookies, Flash und Java zu beachten um Anonymität zu gewährleisten.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Man muß halt bei der Auswahl des Anbieters achten das er nicht loggt und die Firma nicht in der USA oder Deutschland ihren Sitz hat.


    Wie erkennt man eigentlich, ob er loggt oder nicht loggt? Wenn er, der Anbieter, schreibt, dass er nicht loggt, dann loggt er nicht? Und wenn er weder schreibt, dass er nicht loggt noch dass er loggt, dann loggt er nicht oder loggt? Hmm.

  • Der Anbieter sollte ausdrücklich zusichern das er nichts loggt und speichert. Die Bezahlung des VPN- Dienstes sollte ebenfalls anonym erfolgen können. In der Praxis ist es schon hilfreich wenn man mit keiner deutschen Ip surfst und keine kriminellen Handlungen im Netz begeht. Kein dubioser Abmahner wird z. B. versuchen eine ukrainische IP ermittelt zu bekommen eine deutsche aber durchaus schon.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Der Anbieter sollte ausdrücklich zusichern das er nichts loggt und speichert.


    Na ja, das kann man dann glauben oder auch nicht, nachprüfen kann man es in keinem Fall, schon gar nicht, wenn der Anbieter in Rumänien sitzt oder sonstwo.


    Zitat

    In der Praxis ist es schon hilfreich wenn man mit keiner deutschen Ip surfst …


    Was spricht dann etwa gegen einen deutschen Anbieter, zum Beispiel „MenZate“ (oder so ähnlich … ;))? Der versichert auch hoch und heilig, dass er nicht loggt noch speichert. Und in der Free-Version bietet er einem zumindest 3 Lokationen an.

  • Deutsche Anbieter werden wohl seit Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung gezwungen sein Verbindungsdaten zu speichern, zumindest dann wenn Server in Deutschland stehen. Natürlich ist es nicht völlig sinnlos auf so einen Anbieter zurückzugreifen, insbesondere wenn er noch Server in vielen andern Ländern stehen hat. Denn wie bereits erwähnt ist es ziemlich unwahrscheinlich das z.B. ein dubioser Abmahner überhaupt versucht eine ukrainische, russische usw- IP-Adresse zu ermitteln, denn es wird dann viel schwerer und aufwendiger sein an die eigentliche deutsche IP-Adresse zukommen, sofern das überhaupt gelingt. Besser und sicherer ist meiner Ansicht nach wenn halt überhaupt nichts geloggt wird. Und eines sollte auch klare sein, anständige Bürger nutzen VPN und Tor nicht um kriminelle Straftaten zu begehen, sie wollen nur zum schutz ihrer Privatsphäre anonym sein, oder nutzen das um gewisse Sperren in nicht demokratischen Staaten zu umgehen.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Gegen Abmahner und sonstige Konsorten ist private-internet-acces.com sehr gut geignet, dank schnellen NL-Servern mit so gut wie 0 Geschwindigkeitsverlust und ein Ping der sich maximal um 5ms erhöht. Das einzige Problem sind Captchas bei Cloudflare und co.

  • Re: "Sicheres" Surfen über TOR?


    Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Falls TOR allein die IP-verschleierte, sänke das Bedürfnis zur TOR-Nutzung in meinen Augen noch weiter.

    Tor bietet nur Anonymitaet, keine Sicherheit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!