Mobiles Klimagerät - Habt ihr einen Tip?

  • Zitat

    Original geschrieben von Timba69
    Ein Klima-Monoblock-Gerät macht keinen Sinn, das es einfach nicht effizient und leise arbeiten kann (Nachströmende Luft, Kühl-/Luftleistung, Entfeuchtung, etc...).

    Wuerde ich nicht sagen. Natuerlich sind Monobloc-Geraete deutlich schlechter als Split-Geraete, das stimmt schon. Aber fuer die durchschnittlich 10-15 Tage im Jahr ist es einfach oft der Beste kompromiss.


    So wuerde ich sagen:
    - maximal 350€ (ein Monobock-Geraet ist eben immer ein Kompromiss und da lohnt es sich dann auch nicht noch mehr Geld auszugeben)
    - moeglichst hohe BTU-Leistung
    - moeglichst leise
    - mehrere Luefterstufen und Timer sind nicht verkehrt
    - eine bekannte Marke kann wohl nicht schaden


    Bei den aktuellen eBay Angeboten find ich das fuer 275€ ganz gut - http://www.ebay.de/itm/Einhell…-Klimagerat-/381627890545


    Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Das Thema hatten wir vor kurzem, und festgestellt:


    Die üblichen Baumarktgeräte mit 1 Schlauch pusten warme Luft raus, und saugen gleichzeitig Luft aus dem Zimmer an. Da muss man schauen, woher die Luft ins Zimmer nachströmt (z.B. durch ein offenes Fenster an der kältesten Hausseite), sonst wird diese Art der Kühlung schnell sinnlos.


    Ich habe mir ein 2-Schlauch-Gerät zugelegt und kann damit ein 25m2-Zimmer auf dem Dachboden, was sonst bei 32° Umgebungstemperatur und Sonneneinstrahlung knapp 40° warm werden würde, auf 25° runterkühlen.

    Das stimmt zwar einerseits, allerdings sind zwei Schlaeuche in der Handhabung schwieriger und auch schwieriger abzudichten.


    In deinem Fall hast du das Glueck das das Zimmer mehrere Fenster hat und auch genug Platz ist, so das du es nur einmal installieren musst, und es dann fuer mehrere Wochen als "Dauerinstallation " lassen kannst.


    Aber wenn es ein Zimmer mit nur einem grossen Fenster oder einer Balkontuere ist, das man nachts zum Lueften oeffnen muss und tagsueber so weit wie moeglich schliessen und abdunkeln muss, dann ist das nicht so einfach, das jeden Tag auf- und wiederabzubauen. Oder wenn der Platz recht knapp ist sind zwei Schlaeuche auch schwerig.


    *****


    Ideal waere da vielleicht eine "Schlauch-in-Schlauch" Loesung. Wobei da dann das Problem ist, das teilweise die nach heissere Abluft statt Frischluft angesaugt wird, und die sich durch den nahen Kontakt zur Abluft noch weiter erwaermt.


    Wahrscheinich ist dann die Effizienz am Ende auch nicht mehr besser als bei klassischen 1-Schlauch Geraeten.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Das stimmt zwar einerseits, allerdings sind zwei Schlaeuche in der Handhabung schwieriger und auch schwieriger abzudichten.


    Ideal waere da vielleicht eine "Schlauch-in-Schlauch" Loesung. Wobei da dann das Problem ist, das teilweise die nach heissere Abluft statt Frischluft angesaugt wird, und die sich durch den nahen Kontakt zur Abluft noch weiter erwaermt.


    Und ein Schlauch ist einfach abzudichten? Achja, das abdichten war ja weitgehend sinnlos, da xxx m³/h Luft wieder von außen in den Raum strömen müssen um die Abluftmenge auszugleichen. Dagegen ist das was durch den Fensterspalt reinzieht beim Zweischlauchgerät wohl minimal.


    Ah, konzentrische Schläuche, wie dick soll dann der äußere sein? 20-25 cm? Ist dann sicher auch sehr einfach "abzudichten" und äußerst einfach in der Handhabung.


    Dein ebay-Angebot ist für ein Gebrauchtgerät (!) IMHO viel zu teuer, für das Geld gibt es bei kommerziellen Händlern auch Neuware. 65 dB ist auch ganz schön laut, gerade für einen Schlafraum.

    Viele Grüße
    Martin

  • Sind aber eigentlich alle so 63-68dB laut


    Oft reicht es aber auch so von 21-23 Uhr zwei Stunden vorzukühlen, nachts durchzulueften und tagsüber abdunkeln und die Klimaanlage auf 23 Grad zu stellen.


    Dann kann man nachts die Temperatur auf erträgliche 20-22 Grad halten ohne das sie nachts laufen muss.

  • BTW:
    Für die Energiebilanz ist es schnuppe, ob die Außenluft über einen Schlauch oder von irgendwo angesaugt wird.
    Das 1-Schlauch-Gerät hat nur den Nachteil, dass die ganze angesaugte Luft quer durch den Raum gesaugt wird.


    Entscheidend für die Kühlung ist nach meinen Tests mehr, wie warm die angesaugte Luft ist.
    Wenn bei mir das Fenster mit den beiden Schläuchen in der prallen Sonne ist, hat es Sinn, den 2. Schlauch am Klimagerät abzustöpseln, und ein Fenster an der Schattenseite zu öffnen, durch das die Außenluft dann nachströmen kann.


    Ein Split-Gerät kühlt natürlich nochmal besser und meist auch leiser, weil ein Motor draußen ist.


    Wir haben hier im Hotel in 300m Entfernung zum Casino Monte Carlo 2 Klimageräte mit scheinbar zentralem Kompressor auf dem Dach im Zimmer, und lassen diese außer nachts rund um die Uhr auf maximaler Stufe laufen. Die Zimmer kühlen so sehr aus, dass man abends friert, und heizen sich bis früh mit minimal geöffnetem Fenster auf ca. 24° auf :).


    Was hier geschrieben wurde, dass man tagsüber z.B. im Schlafzimmer nicht kühlen soll, weil man nicht gegen die Aufheizung ankommt, ist etwas ...problematisch...:
    Es ist gerade wichtig, dass der gesamte Zimmerinhalt runtergekühlt wird. Nur mal schnell die Luft 1h kühlen hat keinen dauerhaften Erfolg.
    Natürlich kostet das dauerhafte Kühlen auch Geld.

  • Zweischlauchgeräte


    Gibt es außer dem Stiebel Eltron ACP 35 (für ca. 780€) noch Zweischlauchgeräte? Wenn die doch so viel besser als Einschlauchgeräte sind warum werden die nicht viel mehr angeboten?


    Statt dessen finde ich im Netz allerlei Umbauanleitungen um aus Einschlauch- Zweischlauchgeräte zu machen (irgendwie einen Wäschetrockner-Abluftschlauch an der Stelle wo das Geräte die Luft ansaugt dranfrickeln...). Die Nachfrage scheint also da zu sein.

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    BTW:
    Für die Energiebilanz ist es schnuppe, ob die Außenluff über einen Schlauch oder von irgendwo angesaugt wird.
    Das 1-Schlauch-Gerät hat nur den Nachteil, dass die ganze angesaugte Luft quer durch den Raum gesaugt wird.


    Nein das ist nicht egal, da beim Zweischlauchgerät genau die Luft aus einem Schlauch über den Kondensator geleitet wird welche danach auch wieder ausgeblasen wird. Folglich entsteht keinerlei Luftaustausch zwischen innen und außen (abgesehen von dem was durch das geöffnete Fenster hereinströmt (die Menge ist hier identisch mit der die auch bei ausgeschaltetem Klimagerät ausgetauscht wird).
    Die kalte Luft aus dem Klimagerät ist abgekühlte Raumluft.


    Bei Einschlauchtechnik saugt man sich durch die große Abluftmenge auch gleichgroße Mengen von z.B. 30°C warmer Außenluft in den Raum welche die 22°C warme Raumluft verdrängt. Man muss diese Luftmenge zusätzlich kühlen, was man sich beim Zweischlauch spart.


    Wer es immer noch nicht glaubt, ich zitiere mal aus einem Dokument der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin:
    "Es saugt durch einen Schlauch Außenluft zum Kühlen
    des Verflüssigers an und fördert die erwärmte Luft durch einen zweiten Schlauch
    wieder nach außen. Dieses Gerät nennt sich wegen der zwei Schläuche nach außen
    auch Zweischlauchgerät. Die Raumluft wird über den Verdampfer geleitet und gekühlt
    und wieder in den Raum eingebracht. Die beiden Luftwege sind vollkommen
    2
    getrennt. Das Gerät ist im Sinne der Klimatechnik ein Umluftkühlgerät, das nur die
    Umluft im Raum kühlt und teilweise entfeuchtet.
    Wenn der Schlauch für die Außenluft weggelassen wird, liegt ein so genanntes Einschlauchgerät
    vor. Dann ändert sich die Lüftungsfunktion. Die Kühlluft für den
    Verflüssiger wird dann aus dem Raum angesaugt und genau so viel Außenluft wird
    durch Fenster oder Türen angesaugt. Wie die Messergebnisse zeigen werden, ist
    der Außenluftstrom so groß, dass an warmen Tagen fast die gesamte Kühlleistung
    benötigt wird, um diese Luft zu kühlen. Es handelt sich deshalb um ein Lüftungsgerät
    mit geringer Kühlfunktion. "




    Anja
    Ein Stiebel ACP 29 plus ist beispielsweise nur 59 dB laut, aufgrund der logarithmischen Skala ist das deutlich leiser als 65 dB.
    Interessante Theorie auch, dass man nach 2 h kühlen auf 23°C anschließend eine Raumtemperatur von nur 20-22°C hat :D

    Viele Grüße
    Martin

  • Nö, Martin ;) :


    Ich kann an meinem 2-Schlauch-Gerät den 2. Schlauch montieren, oder nicht.
    In beiden Fällen wird eine gleich große Luftmenge ins Klimagerät gesaugt, an genau derselben Stelle.


    Nur kommt die Luft einmal auf kurzem Weg zum Klimagerät ( Schlauch), oder quer durch das Zimmer von irgendwoher.


    Stelle doch einfach mal ne Energiebilanz für das Zimmer auf. Es ist exakt dasselbe. Genau die gleiche Menge heiße Luft geht aus dem Raum raus, und die gleiche Menge Außenluft geht in den Raum rein. Mit genau denselben Temperaturen, sofern gleich warme Außenluft angesaugt wird.


    In beiden Fällen wird dieselbe Wärmemenge aus dem Zimmer raustransportiert.


    Update:


    Evtl. ist meine Annahme falsch, dass in beiden Fällen gleich heiße Luft aus dem Zimmer gepustet wird. Damit wären die Energiebilanzen unterschiedlich. Wenn das Gerät kühlere Raumluft ins Gerät saugt, dann ist die Abluft evtl. nicht so heiß, wie wenn heißere Außenluft ins Gerät gesaugt wird.
    Wie auch immer: Bei meinen Tests waren beide Varianten ungefähr gleichwertig.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    Ich gebs auf...


    Sofern die Annahme stimmt, dass in beiden Fällen gleich viel und gleich warme Luft als Abluft rausgepustet wird, und gleich viel gleich warme Luft angesaugt wird ( egal ob über Schlauch oder durch ein offenes Fenster), ist die Energiebilanz des Zimmers dieselbe ( und auch die Kühlung). Das ist aus meiner Sicht ein Fakt.


    Klar vermischt sich beim Ansaugen über das Fenster die Außenluft mit der Raumluft, aber das wäre egal, weil jetzt das Klimagerät gemischte kühlere Luft sieht, und anders (evtl. besser) kühlt. Wenn im Ergebnis aber die Abluft kühler wäre, wäre die Energiebilanz eine andere.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!