700 Mhz ist fest dafür bestimmt und wird EU-weit vereinheitlicht. Was ist eig. mit den ganzen USA-typischen Frequenzen europaweit los, also z.B. 850 Mhz 950 Mhz, 1700 und Mhz 1900 Mhz? In Deutschland steht 1700 Mhz - 1900 Mhz für Mobilfunk im Frequenznutzungsplan der Bundesnetzagntur drin. Hoffentlich wird es weltweit dann kein einziger Clusterfuck, 3G und 4G sind ja schon in einigen Ländern schlimm bei 5G kann es imho nur besser oder schlechter werden.
5G Frequenzen (Spekulationsthread)
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von frank_aus_wedau
Der Beschlussentwurf sieht vor, dass das gesamte Band (694 bis 790 MHz) von den Nationalstaaten für Kommunikationszwecke mit einer Mindestübertragungsrate von 30 MBit geräumt wird. Dabei müsste für 5G mehr herumkommen als nur 2*10 MHz.Was könnte außer 5G noch unter diese Voraussetzung fallen, das ein größeres Spektrum benötigt?
https://de.wikipedia.org/wiki/…_MHz_.28E-UTRA_Band_20.29
694-703 MHz: Schutzband
703-713 MHz: UL TEF
713-723 MHz: UL TKOM
723-733 MHz: UL VF
733-758 MHz: Duplexlücke
758-768 MHz: DL TEF
768-778 MHz: DL TKOM
778-788 MHz: DL VF
788-791 MHz: Schutzband
791-821 MHz: UL LTE800
821-832 MHz: Duplexlücke
832-862 MHz: DL LTE800
862-873 MHz: diverse niedrig-Reichweite-Dienste
873,1-880 MHz: GSM-R (Deutsche Bahn)
880-915 MHz: UL GSM900
915-918 MHz: Duplexlücke
918,1-925 MHz: GSM-R (Deutsche Bahn)
925-960 MHz: DL GSM900Ich sehe da keine weiteren freien Frequenzen
ZitatOriginal geschrieben von Hans_Vader
700 Mhz ist fest dafür bestimmt und wird EU-weit vereinheitlicht. Was ist eig. mit den ganzen USA-typischen Frequenzen europaweit los, also z.B. 850 Mhz 950 Mhz, 1700 und Mhz 1900 Mhz? In Deutschland steht 1700 Mhz - 1900 Mhz für Mobilfunk im Frequenznutzungsplan der Bundesnetzagntur drin. Hoffentlich wird es weltweit dann kein einziger Clusterfuck, 3G und 4G sind ja schon in einigen Ländern schlimm bei 5G kann es imho nur besser oder schlechter werden.850 und 950 MHz sind größtenteils im LTE800/GSM900 Band enthalten, hier also nicht separat benutzbar.
1700 MHz gehört zum 1800er Band, 1900 MHz zum UL-Bereich des 2100er Bandes. -
Danke für deine Geduld, da ist ja echt nicht mehr viel frei. Was passiert wenn über 700 Mhz eigentlich an einigen Punkten unter 30 Mbit/s rauskommt, oder ist es so wie mit LTE 800 dass man mit einer 800er Zelle 5km mit 50 Mbit/s versorgen kann? (Ich meine aus Sicht der Politik)
-
Zitat
Original geschrieben von Hans_Vader
Danke für deine Geduld, da ist ja echt nicht mehr viel frei. Was passiert wenn über 700 Mhz eigentlich an einigen Punkten unter 30 Mbit/s rauskommt, oder ist es so wie mit LTE 800 dass man mit einer 800er Zelle 5km mit 50 Mbit/s versorgen kann? (Ich meine aus Sicht der Politik)Aus Sicht der Politik kann man doch mit einem LTE800 Sender 2000 Leute auf dem platten Land allesamt mit 50 Mbit/s versorgen
Die Formulierung war ja glaube ich auch "im Mittel über 30 Mbit/s" oder so etwas. Dann hat man halt 10 überlastete Sender und 10, die keine Last haben und im Mittel dann über 30 Mbit/s -
700 Mhz ist eigentlich nur für die Sache mit den batteriebetriebenen IoT-Geräten, für das extrem platte Land und indoor interessant. Mir kann keiner erzählen das man mit nur 10 Mhz jeden Bedarf decken kann.
-
Zitat
Original geschrieben von flamesoldier
...
703-713 MHz: UL TEF
713-723 MHz: UL TKOM
723-733 MHz: UL VF
...
758-768 MHz: DL TEF
768-778 MHz: DL TKOM
778-788 MHz: DL VF
...Ich sehe da keine weiteren freien Frequenzen
Das sind aber doch deutlich mehr als 2*10 MHz!Was nicht 5G ist, könnte 2020/22 dann eingestellt werden (oder ggf.auf andere Bänder ausweichen, wie das mit DECT-Schnurlostelefonen schon der Fall war).
-
Zitat
Original geschrieben von frank_aus_wedau
Das sind aber doch deutlich mehr als 2*10 MHz!Was nicht 5G ist, könnte 2020/22 dann eingestellt werden (oder ggf.auf andere Bänder ausweichen).
Alao ich sehe da nur 2x10 MHz pro Betreiber. Oder siehst du doppelt?
-
Pro Betreiber ... dann hatte ich das wohl missverstanden.
Möglicherweise müssen die TK-Anbieter bei höherem Bedarf dann noch weitere Frequenzen nutzen. Ist es nicht so, dass die Zweckbindung von Bändern im Rahmen der letzten Frequenzvergaben weitgehend aufgegeben wurde?
Dann könnten die Betreiber auf nationaler Ebene ihr eigenes Süppchen kochen ... wobei sie sich aber irgendwie mit den Hardware-Herstellern einigen müssten.
Edit:
Im Wikipedia-Artikel heißet es, dass für Verwendung der Duplexlücke in diesem Band bisher keine konkreten Pläne vorlägen. Das wären dann noch einmal gut 25 MHz, die vergeben werden könnten, weil für mich in diesem Band aktuell kein Dienst ersichtlich ist, der so etwas benötigt.- E D I T - (Hier stand Kappes, weil ich mich im Band vertan hatte)
-
Ich sag mal so, die Duplexlücke ist normalerweise dazu da, dass sich der UL und DL derselben Technologie nicht gegenseitig stören. Im Zuge von 5G könnte das eventuell sogar unnötig werden, da experimentiert man doch glaube ich sogar mit gleichzeitigem Senden und Empfangen auf derselben Frequenz? Mal schauen.
-
Sie wird aber momentan für alles möglich vorallem im Bereich Veranstaltungstechnik genutzt. Damit würde man die entsprechenden Leute ein 3. Mal in 15 Jahren zur Neuanschaffung oder Umrüstung zwingen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!