ZitatOriginal geschrieben von mobiNerd
Laufen die neuen alten 1800er Stationen unter der O2 oder Eplus Kennung?
Komplett E+
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von mobiNerd
Laufen die neuen alten 1800er Stationen unter der O2 oder Eplus Kennung?
Komplett E+
hi,
da hier in der Gegend auch 3 1800 mhz lte türme abgeschaltet worden sind, besteht da noch die hoffnung das diese unter o2 wieder reaktiviert werden? ( 800 oder 2600).
bzw kann man irgendwie herausfinden welche frequenzen die LTE-Türme in Oldenburg haben, damit man ein Richtfunk auf diese richten kann?
danke
ZitatOriginal geschrieben von darki2010
bzw kann man irgendwie herausfinden welche frequenzen die LTE-Türme in Oldenburg haben, damit man ein Richtfunk auf diese richten kann?
danke
Bei O2 meist am Sektor erkennbar, ansonsten ein Telefon mit Fieldtest Mode nehmen (Samsung oder Iphone).
So dann mal. Ihr müsst den Unterschied IP-Backbone und Richtfunkbackbone verstehen. IP-Backbone ist das was die Daten ins Internet ablädt. Der von E-Plus war simpel gestrickt. E-Plus hing an einiges IXs (https://de.wikipedia.org/wiki/Internet-Knoten) und hatte einen oder mehrere KPN-Transits (+ einen von mir nie beobachteten GTT-Transit, der Wahrscheinlich nur eine Absicherung war), wo der Rest abgeladen wurde, z.B. ins Ausland oder zur Telekom. E-Plus hatte eine offene Peering-Policy, sie haben sie zu so gut wie allem direkt verbunden per IX. Sie hatten ein paar Standorte (wahrscheinlich gemietet in den einschlägigen Carrier Hotels) und von dort aus haben sie sich dann in Glasfaserstrecken eingemietet. Ich war bei einem ISP/Carrier, der E-Plus eine Verbindung von teilweise Standort zu Standort und teilweise nach Frankfurt vermietet hat (bis 202X oder sogar 203X). Ich weiß leider nicht, ob Dark Fibre, aber ich schätze sogar einfach günstig per IP, also Transport genannt. Vermutlichen mussten sie für den KPN-Transit nach der Fusion einiges zahlen, deswegen kommt das jetzt an den o2/Mediaways Backbone der auch relativ viel frei peert, aber auch durch bezahlte Verträge geht (z.B. Peering mit der Telekom, was sie nicht verschenkt) und natürlich am weltweiten Telefonica-Backbone hängt, also keine Kosten dafür anfallen. (Siehe oben): Wenn der IP-Backbone vernünftig läuft, macht er kaum etwas aus. Irgendwann werden die damaligen E-Plus IPs auch zu Telefonica transferiert (IPv4-Adressmangel) und das E-Plus AS (https://radar.qrator.net/as12638/) irgendwann ganz abgeschaltet wird. Das komische ist, es gibt weiter neue Peering-Partner, entweder geht das vollautomatisch, was sein könnte bei der Peering-Policy, aber wahrscheinlich sitzen noch irgendwo Netztechniker für E-Plus und kümmern sich drum.
Ich bin kein Profi zum Thema, aber ich habe viel darüber gelesen, praktisch jedes halbwegs wichtig AS des Planeten und seine Verbindungen angeschaut, Traceroutes ohne Ende gemacht, so ziemlich jedes Looking Glass verwendet und selber mit der Materie viel experimentiert.
Ich muss sagen, E-Plus IP-Backbone war durchaus sehr gut, nur nicht so außergewöhnlich, dass man ihm nachtrauern sollte, da der von o2 gleiches leistet.
o2 LTE auf Band 3 in Potsdam aktiv
Ich weiß grad nicht ob schon jemand was dazu geschrieben hat bzw. ob es schon jemand vor mir bemerkt hat.
War grade etwas in Potsdam Südost unterwegs nahe dem Stern Center.
Dort ist o2 LTE (262-07) auf Band 3 (1800 Mhz) mit 5 Mhz Bandbreite aktiv. Guter Pegel und vor allem auch guter Datendurchsatz.
Mit 5 MHz Bandbreite 50 MBit !? Irgendwas passt da nicht.
Re: o2 LTE auf Band 3 in Potsdam aktiv
ZitatOriginal geschrieben von FUDTV
War grade etwas in Potsdam Südost unterwegs nahe dem Stern Center.
Dort ist o2 LTE (262-07) auf Band 3 (1800 Mhz) mit 5 Mhz Bandbreite aktiv. Guter Pegel und vor allem auch guter Datendurchsatz.
Interessant. Das ist der Standort in der Sackgasse Steinstraße.
Der hat Mitte August LTE800 bekommen, LTE1800 bekomme ich aber nicht angezeigt.
D.h. es gibt offensichtlich angezeigte Planungen für LTE800, die gleich noch LTE1800 mit drauf kriegen. Das ist ja zumindest mal eine gute Nachricht. Auch wenn die Bandbreite natürlich größer sein könnte ;-).
In der Gegend gibt es einige LTE800-Neubauten, die im August online gegangen sind, z.B. am Johannes-Kepler-Platz und Otto-Haseloff-/Ziolkowskistr oder Zum Kahleberg/Zum Jagdstein.
Kommt da jemand zufällig vorbei und schaut mal, ob da auch LTE1800 anliegt?
ZitatOriginal geschrieben von Hallenser1
Mit 5 MHz Bandbreite 50 MBit !? Irgendwas passt da nicht.
Auf dem ersten Screenshot sieht das nach CA aus, weil unten die 20er Frequenz auch noch ausgegeben wurde. Dann würde es passen.
ZitatOriginal geschrieben von unbrokencrimes
Auf dem ersten Screenshot sieht das nach CA aus, weil unten die 20er Frequenz auch noch ausgegeben wurde. Dann würde es passen.
Ah,stimmt da taucht noch Band 20 mit auf. :top:
Stimmt, ist CA. Wenn durchgängig mehr als 30 Mbit/s drinnen ist, ist gut.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!