ZitatOriginal geschrieben von KleinerMarcel
In Johanngeorgenstadt im Erzgebirge ist auch seit geraumer Zeit LTE1800 in Betrieb. Das Örtchen liegt direkt an der Grenze.
Die Netzabdeckungskarte der Telekom sagt aber LTE2600.
Gruß
Thomas
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von KleinerMarcel
In Johanngeorgenstadt im Erzgebirge ist auch seit geraumer Zeit LTE1800 in Betrieb. Das Örtchen liegt direkt an der Grenze.
Die Netzabdeckungskarte der Telekom sagt aber LTE2600.
Gruß
Thomas
Der 150 Mbit/s Layer zeigt sowohl LTE1800 als auch LTE2600 an, daher lässt sich aus der Netzabdeckungskarte nicht direkt entnehmen, was nun aktiv ist.
Edit: Es gibt einen Trick, wenn man links "Ort markieren und Verfügbarkeit prüfen" anklickt, das dritte Symbol von oben:
Noch was: Diese LTE2600er Sender an der Grenze weisen ausschließlich Indoor-Abdeckung auf, bzw. maximal extrem geringe Outdoor-Abdeckung. Das ist bei 1800ern nicht so. Die 2600er enden meist von Indoor auf keine Abdeckung.
Aber bei LTE wird es wohl noch kein Seamless Handover geben
ZitatOriginal geschrieben von Anja Terchova
Aber bei LTE wird es wohl noch kein Seamless Handover geben
Nein ich träume von einem Dalsim-LTE Telefon welches zwei gleichzeitige aktive Funkmodule besitzt und zwei verschiedenen Internet-Verbindungen bündeln kann. So etwas gibt es bestimmt als Router, kommt meines Wissens nach in Fahrzeugen mit Onboard WLAN-Versorgung zum Einsatz
Diese ganzen LTE2600-Zellen der Telekom in Grenzgebieten machen teilweise noch wenig Sinn und es muss ergänzt werden. Z.B. 02929 Rothenburg/OL. an der Grenze zu PL. Dort versorgt der Telekom-Turm südlich des Ortes paar Straßenzüge am Ortsrand und sonst größtenteils Feld und Wiese. Und der paar km südlich gelegene Vergnügungspark Kulturinsel Einsiedel kriegt leider nichts ab.
ZitatOriginal geschrieben von xeno6
Nein ich träume von einem Dalsim-LTE Telefon welches zwei gleichzeitige aktive Funkmodule besitzt und zwei verschiedenen Internet-Verbindungen bündeln kann. So etwas gibt es bestimmt als Router, kommt meines Wissens nach in Fahrzeugen mit Onboard WLAN-Versorgung zum Einsatz
ZitatOriginal geschrieben von xeno6
Nein ich träume von einem Dalsim-LTE Telefon welches zwei gleichzeitige aktive Funkmodule besitzt und zwei verschiedenen Internet-Verbindungen bündeln kann. So etwas gibt es bestimmt als Router, kommt meines Wissens nach in Fahrzeugen mit Onboard WLAN-Versorgung zum Einsatz
Das finde ich eigentlich unnoetig und zu kompliziert.
Fuer die Nutzung ander Grenze wuerde schon Seamless Handover reichen.
Fuer die Nutzung in Deutschland waere aber ein Dual-SIM wo das Erste Empfangsteil LTE/UMTS/GSM und das zweite Empfangsteil zumindest UMTS/GSM kann ganz gut.
SIM1: o2 Blue All-In S 500MB von base.de fuer 12,49 Euro
SIM2: Lebara Flexi XL fuer 19,99€
o2 LTE + o2 / E-Plus UMTS + T-Mobile UMTS waere in Deutschland schon eine tolle Kombination, und so haette man dann fuer 32,48€ wirklich alles inklusive.
Allnet-Flat fuer Anrufe und SMS innerhalb Deutschland (o2)
500 Minuten in 45 Laender und fuer Konferenzen (Lebara)
Festnetznummer (o2)
Konferenzen (Lebara)
1.524MB Datenvolumen
In Hradek nad Nisou gleich in der Nachbarschaft zu Deutschland und Polen haben die Anbieter T-Mobile.cz und o2.cz jetzt an mehreren Standorten LTE800 aktiviert. Vodafone.cz hatte LTE800 schon eher aktiviert. Das interessante daran ist aber für mich die geringe Sendeleistung verbunden mit starker Neigung der Antennen, so dass man über der Grenze in Deutschland und auch in Polen fast nichts mehr empfangen kann und es nur zu geringen Beeinträchtigungen kommen kann. Vodafone.cz LTE800 sendet mit höherer Leistung und ist in vielen Teilen vom Stadtgebiet in Zittau zu empfangen. Hat man doch LTE800-Epfang von o2-CZ oder T-Mobile.cz, so kommt das von einem weiter weg gelegenem Standort, wo die Sendeleistung nicht so reglementiert wird. Bevor die Standorte in Betrieb gingen, hatte ich angenommen, dass die Signal besser aus zu empfangen ist, aber dass man das Netz so konfigurieren kan, dass es fast zu keinen Überschneidungen kommt, hat mich überrascht. Übrigens GSM900/1800 kommt von dem einen o2.CZ Standort rüber, dass man es fast überall auch unter der Bettdecke empfangen kann. Nur das LTE800 nicht. Es kommt mir auch so vor, als wenn das T-Mobile.cz LTE2100 aus größerer Entfernung zu empfangen ist als das LTE800 vom gleichen Standort.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!