LTE & UMTS an den Grenzen

  • Zwei Erfahrungsberichte von der Bayrisch-Österreichischen Grenze:


    Ich war am Wochenende in Simbach, Niederbayern sowie in Passau.


    In Simbach am Inn, direkt an der Grenze: Vodafone im Ort mit 3G vertreten, Telekom mit LTE auf 1800 Mhz. O2 mit wenig 3G in Simbach, ansonsten weit und breit kein blaues LTE oder 3G in der Gegend, fast exklusiv Edge oder kein Empfang.
    Generell topographisch anspruchsvolle Gegend mit vielen Hügeln, aber die Telekom versorgt die meisten Orte dennoch mit LTE. D2 mit LTE in höheren Lagen, im "Unterdorf" dann noch gutes Edge.
    Klarer Verlierer ist Telefonica. Empfang auf der Hügelkuppe, aber auch viel "kein Netz".


    Entlang der B12 an der Grenze D-Ö nach Passau hat die Telekom LTE schon sehr gut ausgebaut, aber auch mit D2 meistens LTE verfügbar bis auf 2-3 kürzere Strecken. Bei o2 fast nur EDGE, sehr schlechte Versorgung. A1 versorgt hier das deutsche Gebiet zum Teil recht gut mit LTE, mein iPhone mit D2-Sim wählt sich zwischen Simbach und Pocking gerne mal das österreichische Netz.

  • Ja, LTE in Grenznähe scheint ein echtes Problem zu sein. Davon kann ich nach meinem Umzug nach Kehl ein Lied singen.


    Denn hier in Kehl steht die Welt auf dem Kopf. Der einzige Anbieter, der gutes Outdoor- und mittelmäßiges Indoor-LTE bietet ist E-Plus! O2 hat gar kein LTE in Kehl und die Telekom auch nicht. Vodafone habe ich nicht nachgesehen. Immerhin ist das E-Plus-LTE mit 58 Mbit/s richtig schnell und sowohl im Stadtzentrum als auch im Norden (Hafengebiet) verfügbar.


    Gerade wenn man sich die Telekom-LTE-Karte ansieht, ist es schon befremdlich dass praktisch überall, auch auf Wald und Wiesen LTE ausgebaut wurde, nur in Kehl selbst nicht. Es geht hier immerhin um knapp 40.000 Einwohner und circa 1000 Studenten.


    O2-DC-HSPA+ ist zwar mit bis zu 25 Mbit/s in den spätend Abenstunden flott, aber die Reaktionszeit beim Surfen ist deutlich schlechter als über LTE von E-Plus. Außerdem zickt das UMTS-Netz immer wieder. Das E-Plus-UMTS-Netz ist zwar auch schnell, aber noch lahmer als O2. Wenn man eine Weile nichts online macht, dauert es echt ewig bis sich wieder etwas tut.


    Also echt unbefriedigende Situation hier in Grenznähe. E-Plus-LTE ist aktuell meine Rettung.

  • Zitat

    Original geschrieben von surfmobile
    O2-DC-HSPA+ ist zwar mit bis zu 25 Mbit/s in den spätend Abenstunden flott, aber die Reaktionszeit beim Surfen ist deutlich schlechter als über LTE von E-Plus. Außerdem zickt das UMTS-Netz immer wieder. Das E-Plus-UMTS-Netz ist zwar auch schnell, aber noch lahmer als O2. Wenn man eine Weile nichts online macht, dauert es echt ewig bis sich wieder etwas tut.


    Also echt unbefriedigende Situation hier in Grenznähe. E-Plus-LTE ist aktuell meine Rettung.

    Das ist doch nicht unbefriedigend - unbefriedigend ist GSMonly Versorgung und auch GSM/LTE ist nicht so toll.

  • Was ist denn alles an GSM/LTE nicht okay? Reicht doch zum telefonieren und surfen. UMTS ist unnötig und veraltete Technik die eh bald verschwinden wird

  • Wie gesagt: hier in Kehl leiden die beiden Telefonica 3G-Netze an extrem stark ausgeprägter Sleep Mode Verzögerung. Das ist die Hauptkritik an 3G. Zwar habe ich auch schob performante 3G-Netze gesehen, diese waren aber praktisch immer in gebieten vorhanden, wo auch 4G vorhanden ist. Das ist hier ja nur hin Teil der Fall.
    Auch merkwürdig: das Handy geht trotz 2 bis 1 Balken E-Plus LTE meist schnell ins 3G Netz, das scheinbar ziemlich überlastet ist. Warum? In Mannheim blieb ich selbst bei zeitweiligen Ausfall eines o2-LTE-Senders im LTE-Netz obwohl das Handy nur einen Balken Empfang hatte von einem weiter entfernten Sender. Das perfprmante 3G-Netz wurde verschmäht. Hier dagegen wird LTE verschmäht, nur weil es nicht mit vollem Empfang verfügbar ist und sich lieber in die 3G-Zelle rein gequetscht.
    Das müsste man doch besser konfigurieren können, oder?

  • Zitat

    Original geschrieben von ccf24
    Was ist denn alles an GSM/LTE nicht okay? Reicht doch zum telefonieren und surfen. UMTS ist unnötig und veraltete Technik die eh bald verschwinden wird


    - LTE ist mit vielen guenstigen Tarifen nicht nutzbar
    - LTE ist fuer Roamingkunden (Touristen aus Ausland) meist nicht nutzbar
    - LTE ist nur mit LTE Smartphones nutzbar
    - durch CSFB keine Datennutzung im Gespraech mehr moeglich


    Da ist mir GSM/UMTS oder auch UMTS allein schon wesentlich lieber als GSM/LTE.


    Gut, wenn man WLAN hat dann reicht GSM natuerlich schon.

  • Mit entsprechenden Geräten hat man im GSM Netz auch Datenübertragung während des Telefonates.


    Sicherlich wird UMTS nicht von heute auf morgen verschwinden ist aber ein Auslaufmodell. Wenn die Lizenzen für 2100 Mhz auslaufen wird man sicher überlegen UMTS gegen LTE zu tauschen.Bis dahin wird sich sicherlich die Gerätewelt geändert und auch die Tarife geändert haben.


    Einfach abwarten aber UMTS ist definitiv Technik von gestern, GSM von vorgestern die aber robust und zuverlässig ist

  • Wen die Mobilfunkanbieter wenigstens LTE Roaming und VoLTE vernuenftig hinbekommen wuerden, koennte man sich das mit LTE ja ueberlegen. Aber fuerchte das wird noch Jahre dauern bis das ueberhaupt zufriedenstellend funktioniert. :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!