Unterschied kosmetische / professionelle Zahnreinigung

  • Interessant ist an der Stelle, wie die PZR eigentlich bei jedem individuell abläuft. Ich fange mal an:


    - fast keine Wartezeit (max. 3-5 Minuten; hat ein sehr gutes Zeitmanagement)
    - persönliche Begrüßung durch den Zahnarzt und der PZR-Assistentin
    - Putzanalyse (was fällt auf; was kann man optimieren)
    - vorsichtige manuelle 'handmade' Zahnsteinentfernung (ohne Gerät)
    - Zahnseide/Interdentalreinigung der Zwischenräume
    - Zungenintensivreinigung
    - Sandstrahlgemisch
    - Fluoridisierung
    - polieren/lackieren
    - Zahnarzt schaut noch mal vorbei, prüft die Akte/Historie, sieht sich das PZR-Ergebnis an, kontrolliert, ob irgendwo Handlungsbedarf (Zahn/Zahnfleisch etc.) besteht.
    - man bekommt manchmal (auch in Anlehnung an die Putzanalyse) Testprodukte (Interdentalbürsten, Zungenreinigungsmittel; was halt gerade ansteht oder empfehlenswert ist)
    - falls ja, Terminvereinbarungen, falls nein Termin für die nächste PZR.


    Zahncreme: Paradontax Standardtube (nicht weil ich sie deshalb bräuchte -habe keine Parodontose-, aber ich finde diese für die Reinigung sehr angenehm) für die Zähne, meridol HALITOSIS für die Zunge, Listerine Zero und Total Care im Tageswechsel (früh mit Alkohol, abends ohne). Zwei Mal im Jahr mache ich vorsorglich eine Flasche Chlorhexamed Forte Kur (aus der Apotheke). Zahnseide Flossers GOGO/Dent Duo (Müller Markt), Zungenreiniger, Sonicare Diamond Clean, Sonicare Airfloss. Und zwei Mal täglich putze ich.

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Bei mir ist eine Reinigung allenfalls einmal alle 4 Jahre erforderlich.


    Zahnstein setzt sich bei mir erst gar nicht ab. Ich glaube, der ist bei mir lediglich ein oder zwei Mal im Leben entfernt worden und das jeweils mit einem furchtbar quietschenden Ultraschall-Reinigungskopf.

    Zwischen den Zähnen gibt's bei mir immer mal Zahnstein. An manchen Stellen kommen weder Zahnseide noch Interdentalbürsten ran.
    Außerdem habe ich mir in meinem laaangen :D Leben durch falsches Putzen einige Zahnhälse so weit runter geschmirgelt, dass da stellenweise kein Zahnschmelz mehr ist. Aus diesem Grund ist die Kontrolle bei mir etwas häufiger ;)

    Zitat

    Original geschrieben von derAl
    Interessant ist an der Stelle, wie die PZR eigentlich bei jedem individuell abläuft.

    :top:
    Ich nehme mal Deine Vorlage und hänge meine Erfahrungen in Klammern an:


    - fast keine Wartezeit (dto)
    - persönliche Begrüßung durch den Zahnarzt und der PZR-Assistentin (Arzt ist bei PZR-Terminen immer außer Haus)
    - Putzanalyse (naja, ich würde das eher allgem.Konversation nennen ;) )
    - vorsichtige manuelle 'handmade' Zahnsteinentfernung (mit Gerät)
    - Zahnseide/Interdentalreinigung der Zwischenräume (mit verschiedenen Geräten, auch Ultraschall)
    - Zungenintensivreinigung (entfällt ...vllt weil ich das selbst ausreichend mache (?) )
    - Sandstrahlgemisch (selten, wegen Gefährdung weicher Zahnhälse)
    - Fluoridisierung (dto)
    - polieren/lackieren (Polieren mit rotierendem Gummi und 'Polierpaste')
    - Zahnarzt schaut noch mal vorbei, prüft die Akte/Historie, sieht sich das PZR-Ergebnis an, kontrolliert, ob irgendwo Handlungsbedarf besteht. (passiert erst bei nächster Vorsorgeuntersuchung, bei Problemen ist die 'Reinigungskraft' auch anwesend)
    - man bekommt manchmal Testprodukte (jaja, Werbegeschenke der Industrie :D - hier aber nützlich)
    - Terminvereinbarungen (macht generell die Sprechstundenhilfe am Empfang, getrennt für Arzt und Pflege)


    Wird bei Euren Reinigungs-Besuchen die Kassen-Karte verlangt? ...eigentlich bezahlt man ja selbst ... :confused:


    tägliche Pflege:
    Parodontax, Listerine, Interdentalbürste in Chlorhexamed getunkt, Zungenbürste dto;
    wöchentliche Fluoridisierung mit Elmex Gelèe;
    für unterwegs, wenn's mal nicht anders geht: Meridol Mundspülung

  • Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Zur Häufigkeit: Ich gehe 4x pro Jahr, wobei unterschiedlich intensiv gearbeitet werden muss... wie man mir erklärte, je nach Ernährung :cool: Hauptaugenmerk ist eigentlich nur Zahnstein und ständige Kontrolle, poliert und fluoridisiert wird eigentlich fast immer, Sandstrahl dagegen eher selten. Letzteres braucht auch die meiste Zeit...
    Zeitbedarf zwischen 30...90min - dementsprechend der Preis.

    Afaik rechnen aber viele Zahnarztpraken auch einfach nach Zahlzahl ab, so 1,80€ bis 2,70€ pro Zahn.


    Zitat

    Original geschrieben von derAL
    Putzanalyse (was fällt auf; was kann man optimieren)


    Wahrscheinlich hast du aber eh die bestgepflegtesten Zaehne die die Praxis je gesehen hat ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Afaik rechnen aber viele Zahnarztpraken auch einfach nach Zahlzahl ab, so 1,80€ bis 2,70€ pro Zahn.

    Meinst Du bei der KrankenKasse? Da reiche ich anschließend meine Privat-Rechnung ein (Teilerstattung). Das dürfte dann doch auffallen, oder?

    Zitat

    Wahrscheinlich hast du aber eh die bestgepflegtesten Zaehne die die Praxis je gesehen hat ;)

    Du kannst aber nette Komplimente machen :cool:
    Danke schön :) :o

  • Moin


    Bei mir kostet die Zahnreinigung 85,-- eur. Ich mache das ganze 4 mal im Jahr! Mein eigentliches Problem sind allerdings nicht die Zähne, sondern das Zahnfleisch bzw. die Zahntaschen.


    Ich habe wahrscheinlich erblich bedingt ziemlich Parodontose und mein Zahnarzt ist der Ansicht das wir da hinterher sein müssen um die Zähne so lange wie Möglich zu erhalten. Was bringen mir die schönsten Zähne wenn sie hinterher mit 40 Beispielsweise ausfallen.


    Es werden also auch immer die Taschen kontrolliert, auch die Tiefe gemessen und ein wenig mit sauber gemacht, weil ansonsten gar nicht soviel zu tun wäre. Jedenfalls nicht für 4 mal im Jahr! Vielleicht 1 oder 2 mal.


    Richtige Parodontose Behandlung mit tief in die Taschen Reinigen und schön Aua Aua und Spritzen habe ich auch schon Zweimal durch


    Dank Nichtraucher und kein Tee/Kaffee habe ich auch recht weiße natürliche Zähne.


    Putzen soll ich deshalb mit Meridol, die soll ganz gut für Zahnfleisch sein und auch die Mundspülung nutzen. Außerdem Zahnzwischenraumbürste und Zahnseide. Zahnseide lasse ich aber schleifen, da hab ich nicht so Bock drauf ;)


    Das andere mache ich aber sehr gewissenhaft und so schaffe ich es eigentlich von Reinigung zu Reinigung ohne Zahnfleischbluten zu kommen. Jedenfalls meistens.


    Das Problem ist wenn ich einmal einen Hänger habe. Mein Sohn war Beispielsweise vor Zwei Jahren mal öfters im Krankenhaus über mehrere Tage. Durch die Zusätzliche Belastung und den Stress hat meine sonst recht pingelige Zahnpflege dann mal kurzzeitig auf Eis gelegen. Also paar Tage nicht Abends Zweimal Zähnebutzen mit Schallzahnbürste und keine Zwischenraumbürste, weil vielleicht vergessen zu hause etc.
    Dann kriege ich das bis zur nächsten Zahnreinigung nicht mehr wieder gut gemacht und bekomme Zahnfleischbluten und kann putzen wie ein wilder. Das hole ich nicht mehr auf :p

    mfg Fresh

  • Zitat

    Original geschrieben von Gallium Meinst Du bei der KrankenKasse? Da reiche ich anschließend meine Privat-Rechnung ein (Teilerstattung). Das dürfte dann doch auffallen, oder?


    Martyn meinte:
    Der Zahnarzt berechnet seinen Kunden für die Zahnreinigung oftmals je Zahn einen festen Betrag. Also z.B. 30 Zähne je 2€= 60€.


    Je älter Du wirst, umso billiger wird die Zahnreinigung :D .


    Ich habe (möglicherweise erblich bedingt) schlechte Zähne, mache aber alles nur mögliche zu Erhaltung. 2x jährlich Zahnreinigung bei der Zahnarzthelferin gehören dazu.


    Dieses Jahr kommen leider die ersten 2 Implantate in meinen Mund :rolleyes: . Brücken sind Murks.

  • Zitat

    Original geschrieben von derAL
      fresh: google mal nach 'Ölziehen' z. B. mit Olivenöl und nach Omega-3-Fettsäuren.


    Hallo,


    ich denke das werde ich mal machen, Danke!
    Zumindest am Wochenende sollte ich das "Ölziehen" mal hinbekommen. Vor der Arbeit ist mir das zu stressig. :)

    mfg Fresh

  • Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Zwischen den Zähnen gibt's bei mir immer mal Zahnstein. An manchen Stellen kommen weder Zahnseide noch Interdentalbürsten ran.
    ...


    Nun gut ... vielleicht ist es bei mir auch genetisch bedingt oder sonst irgendwie veranlagt, dass sich bei mir (fast) kein Zahnstein absetzt. Bei unserem Hund ist es genau anders herum - bei ihm kann man fast sehen, wie sich Zahnstein ansetzt.


    Im Rahmen meiner letzten Zahnreinigung hatte die ausführende Fachkraft nur an zwei einzelnen Stellen kurz zum Ultraschallgerät gegriffen. Sonst war da nix. Vielleicht auch ein Grund für den Preisunterschied bei mir, wenn zur Zahnreinigung üblicherweise auch eine Zahnsteinentfernung durchgeführt wird, die sicher extra in Rechnung gestellt werden dürfte.



    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    ...
    Ich nehme mal Deine Vorlage und hänge meine Erfahrungen in Klammern an:
    ...


    Ich will das dann auch mal versuchen (kann aber sein, dass ich was vergesse, weil ich mich mit der Technik nicht auseinandergesetzt habe):


    - Das wohl obligatorische Vorgespräch,
    - Verkleidung mit Schürze, Schutzbrille und Tätää,
    - Reinigung mit Wasser-/Sandstrahl (bei mir das übliche salzig/orangig schmeckende Gemisch),
    - Politur mit rosafarbener Paste
    - Zahnlackierung, bei der ein einzelner Tropfen im Rachen fast zu einer spontanen Magenentleerung geführt hätte,
    - bla-bla-bla (einige Zeit weder den Mundraum spülen, trinken noch essen) und
    - zum Abschluss eine kl. Tube Parodontax, die ich in der ersten Tagen nutzen sollte.



    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    ...
    Wird bei Euren Reinigungs-Besuchen die Kassen-Karte verlangt? ...eigentlich bezahlt man ja selbst ... :confused:
    ...


    Bei mir wie üblich gegen Rechnung und Überweisung des Endbetrags. Keine Kassen-Karte (hab ich ohnehin nicht).



    Abgesehen von unterschiedlichem Leistungsbedarf wie etwa Zahnsteinentfernung, Bleichen pp. scheint das Prozedere der Zahnreinigung selbst relativ gleichartig, was wohl auch für den Zeitaufwand gilt (ab 30 min. aufwärts je nach Verschmutzungsgrad und evtl. Zusatzleistungen).



    Goyale:
    Ich persönlich halte Implantate für Murks, wenn eine Brücke nur über einen oder zwei Zähne ginge. Abgesehen vom Risiko einer jeden OP sind Unverträglichkeitsrisiken denkbar, die schwere Folgeprobleme verursachen können - bis hin zum multiplen Zahnverlust. Abgesehen davon, dass ich einzelne Lücken im nicht sichtbaren Bereich überhaupt nicht versorgen ließe, um die nachbarzähne zu schonen. Dass solche einzelnen Lücken für Probleme sorgen können, halte ich in Anbetracht der anatomischen (flexiblen) Zahnaufhängung für eine Mär.

  • Gerne fresh. Ich mache das auch ab und an. Quasi als 'Vorsorge'. An den Geschmack habe ich mich eh gewöhnt, weil ich jeden Morgen einen Esslöffel Olivenöl aufgrund der wohltuenden Wirkungen auf nüchternen Magen zu mir nehme (etwa 45 Minuten später frühstücke ich erst). Beim Ziehen spucke ich das Öl aber im Anschluss aus.


    Omega-3-Fettsäuren gibt es im Fisch oder, falls wenig Zeit dafür, in Kapseln.


    Zu Ernährung kann ich Dir die Ansätze von Dr. Feil empfehlen, nach denen wir uns ernähren:: http://www.dr-feil.com/die-dr-feil-strategie


    Unabhängig davon (von Dr. Feil) gibt es neuere Forschungen/Studien, die Zahngesundheit und Ernährung betrachten. Hier mal ein Link dazu (was ich auf die Schnelle gefunden habe: http://www.bankhofer-gesundhei…-richtige-ernaehrung.html).


    Zahngesundheit sollte man (wie vieles andere auch) ganzheitlich betrachten.
    Was nützt das beste Putzen und Pflegen, wenn man sich danach mit Weizenprodukten, Säuren und Zucker belastet...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!