NRW
Hat noch niemand Erfahrungen im Bereich Duisburg mit LTE Roaming?
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
NRW
Hat noch niemand Erfahrungen im Bereich Duisburg mit LTE Roaming?
ZitatOriginal geschrieben von baldpapa
Möglich, in HH Barmbek jedenfalls nur E-Plus LTE.
Eure Erfahrungen in HH und Umland????
Scheint an den Simkarten zu liegen. Meine Tochter
hat mit gleichem Betreiber auch keinen Zugang zum
O2 LTE Netz.
Ich kann mich mit 1&1 Sim in Rahlstedt, Farmsen-Berne
nicht mehr ins Eplus LTE Netz einbuchen. Funktioniert
nur noch O2 LTE. Mein Enkel hat auf seinem tablet mit
Aldi talk nur noch 3G von O2. Wie das möglich ist,
weiß ich such nicht
Damit also bestätigt! Hamburg ist dabei
Auch ich kann mich mit zwei verschiedenen E-Plus Sim Karten nur noch in das O2 LTE Netz einwählen, nicht aber in das noch vorhandenene E-Plus LTE!
@ Teltarif Abschreiber: Nun könnt Ihr eine Meldung daraus machen.
BG aus Hamburg
Der PAPA
ZitatOriginal geschrieben von merpe
Ich kann mich mit 1&1 Sim in Rahlstedt, Farmsen-Berne
nicht mehr ins Eplus LTE Netz einbuchen. Funktioniert
nur noch O2 LTE. Mein Enkel hat auf seinem tablet mit
Aldi talk nur noch 3G von O2. Wie das möglich ist,
weiß ich such nicht
ZitatOriginal geschrieben von phonefux
Was ist denn das für ein Intranet? Mit Handys kann es nichts zu tun haben.
Wikipedia hilft für eine Länderübersicht:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/LTE_frequency_bands
Band 1, wie Hans_Vader schon sagte.
Handys?
Ich sprechen von Netztechnik.
ZitatOriginal geschrieben von Stromae
Handys?
Ich sprechen von Netztechnik.
Wenn es die entsprechenden LTE2100-Netze bereits in mehreren Ländern gibt, dann wird es auch die Technik dafür geben, ist ja wohl ein logischer Umkehrschluss.
ZitatOriginal geschrieben von Stromae
Handys?
Ich sprechen von Netztechnik.
O2 hat doch die Huawei RRUs. Diese scheinen schon seit 2012 auch 2.1G (2100 MHz) FDD-LTE zu unterstützen:
http://e.huawei.com/ilink/enenterprise/download/HW_267685
Richtig, viele RRUs sind von Anfang an dafür ausgelegt nicht nur UMTS2100, sondern auch LTE2100 oder sogar gleichzeitig zu erzeugen.
ZitatOriginal geschrieben von sailing2capeside
Richtig, viele RRUs sind von Anfang an dafür ausgelegt nicht nur UMTS2100, sondern auch LTE2100 oder sogar gleichzeitig zu erzeugen.
So stell ich mir das vor. Der große Vorteil von LTE2100 gegenüber LTE2600 ist außerdem, dass man bereits ein auf 2100 MHz ausgerichtetes Grid (also die entsprechenden Standorte) hat und das kann sich dank dem E-Plus 3G-Ausbau der Vergangenheit wirklich sehen lassen. Ich denke jetzt nicht, dass wir bereits dieses Jahr LTE2100 bei TEF sehen werden, aber mittelfristig wird es sicher kommen. Man wird nicht bis 2021 UMTS mit 7 Blöcken betreiben, wenn man mit den Frequenzen einfach und kostengünstig auch LTE machen kann. Vor allem wenn man bedenkt, dass man ja auch die beiden 3G-Netze auf eines konsolidiert.
Außerdem muss ich meinen Post von gestern abend bezüglich der Frequenzen korrigieren. TEF hat nicht nur 10 sondern 15 MHz bis zum 01. Januar 2026 sicher. Eine Investition in LTE2100 wäre also auch langfristig sinnvoll.
Grundsätzlich stelle ich mir die Zukunft in etwa so vor:
GSM: Größtenteils auf 900 MHz, da hat man 10 MHz zur Verfügung. DT und VF haben ihr GSM-Netz bisher auch größtenteils auf 900 MHz am Laufen mit jeweils 12,4 MHz Spektrum (bisher) und das klappt ja auch. Zusätzlich wird man da, wo es sinnvoll erscheint (hohe GSM-Last bzw. sowieso kein LTE1800 Gebiet), noch GSM1800 nutzen.
UMTS: Hier braucht man zur Zeit die vollen 7 Blöcke (35 MHz), da man ja weitestgehend noch 2 getrennte UMTS-Netze betreibt. Nach der Konsolidierung ist nur noch ein 3G-Netz vorhanden und ich gehe nicht davon aus, dass man langfristig UMTS mit 7 Blöcken weiterbetreiben wird. 3-4 Blöcke (15-20 MHz) dürften hier vollkommen ausreichend sein, vor allem da die Anzahl der NodeBs nach der Konsolidierung insgesamt vermutlich höher sein wird als vorher bei o2 bzw. E-Plus jeweils einzeln.
LTE: Hier hat man 10 MHz bei 800 MHz. Zusätzlich wird LTE auf 1800 MHz zurückkommen. Nach der 2G-Konsolidierung vor Ort wird man je nach Lage 10-15 MHz für LTE1800 übrig haben. Wenn die beiden UMTS-Netze vor Ort auf eines konsolidiert wurden, sehe ich eine große Chance, dass man mittelfristig auch LTE2100 anbieten wird. Hier hat man das große Glück, dass die 35 MHz von TEF in dem Bereich zusammenhängend sind, d.h. das Verhältnis zwischen LTE und UMTS kann man relativ frei festlegen. Ich würde vermuten, dass dann min. 15 MHz für LTE2100 rausspringen könnten. Und dann hat man natürlich noch massig Spektrum im Bereich um 2600 MHz für LTE. Langfristig kommt dann noch LTE700 dazu. Für das Jahr 2020 könnte ich mir folgendes LTE-Spektrum bei TEF vorstellen: 10 MHz (700) + 10 MHz (800) für das Landnetz, 15 MHz (1800) + 20 MHz (2100) zusätzlich in Städten, 30 MHz (2600) an Hotspots.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!