Komplette Netzfusion o2/E-Plus

  • Schon interessant, die Diskrepanzen: Die Telekom ist für nicht wenige nicht leistbar, demonstriert aber online erfolgreich Bürgernähe. Die o2-Kundschaft dürfte wohl die vielfältigste sein, dafür tritt die Telefónica fancy-schmancy für ein sehr spezifisches Barcamp-Publikum auf.

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von colbert
    Schon interessant, die Diskrepanzen: Die Telekom ist für nicht wenige nicht leistbar


    gefühlt oder real?


    Rechnet man alle Faktoren mit rein, sieht das je nach Anforderungsprofil schon anders aus.


    Es gibt unter den o2 / E-Plus Kunden viele, die nicht mehr ausgeben wollen und es gibt bei D1 auch günstigte Tarife, wenn man genauer hin schaut.


    Nimmt natürlich hohes Datenvolumen (sagen wir mal 10 GB) sind die "offiziellen" Tarife krass unteschiedlich.


    Zitat


    , demonstriert aber online erfolgreich Bürgernähe. Die o2-Kundschaft dürfte wohl die vielfältigste sein, dafür tritt die Telefónica fancy-schmancy für ein sehr spezifisches Barcamp-Publikum auf.


    o2 hat schon richtig erkannt, dass "hier" die Meinungsführer zu finden sind, deren Rat auch bei "Normalkunden" gerne genommen wird.


    Trotzdem müssten sie den Netzumbau viel offener und ehrlicher pro aktiv kommunizieren, sprich von vorneherein, bevor die ersten Negativ-Berichte über sie hereinbrechen. Wenn Fernseh-Teams anrücken und nur noch Kunden vor der Kamera haben, die nicht telefonieren können, ist das Kind im Brunnen versenkt.


    Für Business-Kunden bietet Telefonica die "Global SIM" an, zB. eine spanische TLFCA Karte, die bei Bedarf auch bei D1 und D2 roamen würde. Sowas müsste es temporär auch für Kunden in den betroffenen Umbaugebieten geben.

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    gefühlt oder real?


    Natürlich nur gefühlt, aus Beobachtungen in sozial schwächeren Umfeldern heraus sowie Facebook-Diskussionen zu besagtem Hessenschau-Bericht, in denen manche natürlich die Telekom als in jeder Hinsicht ebenbürtige Alternative anpreisen. Der Vergleich hinkt natürlich: Wer LTE braucht (und das braucht man in Hessen auf dem Land durchaus) und keine Einblicke in die Vertriebsstrukturen hat, wer sich nicht mit der Existenz von Dual-SIM-Smartphones befasst hat, der wird die Telekom zunächst einmal unerreichbar teuer finden. (Das gilt freilich nur für den Mobilfunk, im Festnetzbereich wird ihnen dafür unbegrenztes Vertrauen entgegengebracht - it just works, denkt man oft...)

    Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    o2 hat schon richtig erkannt, dass "hier" die Meinungsführer zu finden sind, deren Rat auch bei "Normalkunden" gerne genommen wird.


    Trotzdem müssten sie den Netzumbau viel offener und ehrlicher pro aktiv kommunizieren, sprich von vorneherein, bevor die ersten Negativ-Berichte über sie hereinbrechen. Wenn Fernseh-Teams anrücken und nur noch Kunden vor der Kamera haben, die nicht telefonieren können, ist das Kind im Brunnen versenkt.


    Für Business-Kunden bietet Telefonica die "Global SIM" an, zB. eine spanische TLFCA Karte, die bei Bedarf auch bei D1 und D2 roamen würde. Sowas müsste es temporär auch für Kunden in den betroffenen Umbaugebieten geben.


    Absolut einverstanden.

  • Re: TV-Bericht in der Hessenschau


    Zitat

    Original geschrieben von telcafe
    Das Nachrichtenmagazin "Hessenschau" (hr) hat aktuell einen Bericht über die Umbauarbeiten in der nordhessischen Provinz ausgestrahlt: http://hessenschau.de/tv-sendung/video-20234.html.

    Stimmt es denn überhaupt, dass sich die Umbauarbeiten in so einem Kaff Örtchen über Wochen hinziehen (kann ich mir irgendwie nicht vorstellen) oder haben die geschilderten Probleme ggf. andere Ursachen?

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Für Business-Kunden bietet Telefonica die "Global SIM" an, zB. eine spanische TLFCA Karte, die bei Bedarf auch bei D1 und D2 roamen würde. Sowas müsste es temporär auch für Kunden in den betroffenen Umbaugebieten geben.


    Einfach mit ausreichend Notsendern vor Ort sein. Der Unterbruch des Mobilfunknetzes darf eigentlich einen Stundenbereich nicht überschreiten. Wenn man dann den Leuten kommuniziert es gibt jetzt für ne Woche kein Handover aber ihr habt im Ort Netz dann ist das gut. Konkretes zum Netz bekommen die normalen Kunden eh nicht - nur richtig dummes Gewäsch (branchenüblich).

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Re: Re: TV-Bericht in der Hessenschau


    Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Stimmt es denn überhaupt, dass sich die Umbauarbeiten in so einem Kaff Örtchen über Wochen hinziehen (kann ich mir irgendwie nicht vorstellen) oder haben die geschilderten Probleme ggf. andere Ursachen?


    Ja, in Einzelfällen. Hier in Osthessen gibt es zwei Extremorte: In 36110 Schlitz wurde Anfang Juni der E-Plus-Standort mit GSM und UMTS abgebaut und dann noch der o2-Standort GSM-only. Somit wurde die komplette Stadt mit einem Sektor GSM von einem weiter entfernen Standort versorgt, der indoor mächtige Probleme hat und im Südteil der Stadt und im Bereich der Landstraße nach Fulda sogar outdoor eine Netzlücke aufreißt. An Internet war gar nicht zu denken (EDGE), die wenigen Sprachkanäle in diesem einen Sektor waren schon extrem ausgelastet zur Hauptlastzeit.
    Lt. o2-Forum soll seit dieser Woche wieder Netz da sein, ich werde das nachher testen.


    Anderes Beispiel: 36396 Steinau an der Straße. Hier wurde im April UMTS von E-Plus und o2 abgebaut am gemeinsamen Standort und GSM umgebaut. Seit 4 Monaten schon gibt es kein 3G-Netz mehr, lt. o2-Forum läge das einem "komplexen Problem". An einem anderen GSM-Standort im nahen Industriegebiet ist LTE geplant, dass im April onair gehen sollte. Dort ist auch nichts passiert.


    Schön dokumentiert in der offiziellen Netzabdeckungskarte.

  • In der o2-Region Süd, die große Teile Bayerns und Baden-Württembergs umfasst, werden ja bekanntlich Basisstation von Huawei eingesetzt. Bei UMTS wurden dort bisher RNC-Ids zwischen 501 und 515 verwendet.
    In Gebieten, wo die Sender von E-Plus und o2 bereits konsolidiert wurden (hauptsächlich Ostbayern), wurde alles auf die Kennung 262-07 umgestellt.


    In München habe ich jetzt festgestellt, dass es eine neue RNC-Id 522 gibt und dort wird interessanterweise die Kennung 262-03 verwendet. Das Nummerierungsschema von Cell IDs und LACs von Zellen, die zu dieser RNC-Id gehören, ist allerdings o2-typisch. Bisher habe ich drei Standorte gefunden, die an RNC-Id 522 angeschlossen sind. Zwei ältere o2-Standorte, die umgestellt wurden, sowie ein kürzlich in Betrieb gegangener neuer UMTS-Sender an einem Standort, an dem es bisher nur E-Plus GSM gab. Dieser Sender verwendet übrigens vier Frequenzen (UARFCNs 10786, 10762, 10738 und 10712).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!