Mobiles Bezahlen - welcher Anbieter?

  • Hallo,


    hier soll es um mobiles Bezahlen (mit dem Handy) gehen.


    z.B. mit NFC SIM (My Wallet von Telekom, ??? von Vodafone, NFC-SIM von BASE, ??? von o2)


    z.B. mit einer App (Netz egal), z.B. von Yapital


    z.B. mit einem SMS-Handshake (???)


    z.B. mit Rückruf und Geheimzahl...


    Was verwendet ihr da so und was sind Eure Erfahrungen?

  • Sehr offene Diskussion … bei Vodafone heißt das Produkt übrigens „SmartPass (in der Wallet)“.


    Die NFC-SIM bekam ich nicht automatisch sondern (nur) über die Webseite MeinVodafone » Geräte » SIM » Tausch. Auch hier muss man explizit „NFC-SIM“ wählen. Auf der Webseite zu Vodafone Wallet finden sich die aktuell unterstützten Smartphones. Weil ich auch noch VoLTE haben wollte, schrumpfte Anzahl der Kandidaten ganz schön. Bei Vielen (Allen?) muss es eine Vodafone-Firmware sein! Am Ende bin ich bei einem Samsung GALAXY S5 gelandet. Nachdem ich mir dann am Computer mittels Samsung SmartSwitch die neuste Firmware aufgespielt, Google-Konto eingerichtet und die beiden Apps Vodafone Wallet bzw. Vodafone SmartPass geladen hatte – konnte ich endlich alles einrichten. Während der Einrichtung müssen die „Mobile Daten“ aktiv sein. Danach ist das nicht mehr nötig.


    Man bekommt eine Debitkarte, die erstmal aufgeladen werden will. Anstatt mittels Kreditkarte oder Sofortüberweisung aufzuladen, habe ich mich für die Banküberweisung entschieden. Wenn die Überweisung eingegangen ist, wird man direkt am Telefon benachrichtigt. Den aktuellen Kontostand sieht man direkt in der App. Hat man Internet ist der der Kontostand sekundengenau.


    Dann sollte man rausbekommen, wo die NFC-Antenne sitzt. Im Gegensatz zu Sony druckt Samsung kein NFC-Logo auf. Entsprechend habe ich vorher mit einem NFC-Tag geübt. Beispielsweise bei einem Samsung GALAXY S5 mit Wireless-Charging-View-Cover sitzt die Antenne etwa in der Mitte der Rückseite. Danach geht die Bezahlung genau wie bei Visa payWave üblich: Man muss an eine Kasse mit Terminal. Das Terminal muss Visa payWave können. Der Verkäufer muss die Taste kennen. Und man muss den Verkäufer beruhigen, dass das tatsächlich gehen wird. Als nervig empfinde ich, dass nicht immer oder vorhersehbar, sondern manchmal, einfach willkürlich nach der Geheimzahl gefragt wird – wie halt bei MasterCard PayPass auch.


    Zusätzlich möchte Vodafone mit seiner App alle Plastikkarten ersetzen. Entsprechend kann man sich die App Kundenkarten als Plug-in für die Wallet saugen.


    Fazit


    Ich verstehe nicht, warum man als CallYa-Kunde die NFC-SIM nicht kaufen kann. Ich verstehe nicht, warum nicht direkt und automatisch mein Mobilfunkvertrag belastet wird. Ich verstehe nicht, warum ich nicht direkt mit CallYa-Vouchern aufladen kann. Ich verstehe nicht, warum ich nicht mal manuell mein Vodafone-Konto belasten kann. Ich verstehe nicht, warum nicht mein Bankkonto automatisch hinterlegt ist. Ich verstehe nicht, warum ich nicht (automatisch) legitimiert bin – nur nötig für hohe Umsätze. Ich verstehe nicht, warum ich nur eine Debitkarte bekomme und daher nicht überall auf der Welt zahlen kann. Ich verstehe nicht, warum ich trotz Jahresgebühr im Ausland noch Aufschläge zahlen soll. Wobei das ist die Preisliste, bis jetzt hatte ich auch in nicht-Euro-Ländern von Extra-Aufschlägen nichts gemerkt. Ich verstehe nicht, warum ich mit einem ge-root-eten Smartphone nicht mehr mitspielen dürfte.


    Ich habe auch nicht verstanden, warum mein Vodafone-Branding immer noch die Kundenkarten-App von Samsung beinhaltet, obwohl Vodafone doch seine App extra eingekauft hat.


    Die Einrichtung empfand ich als äußerst kompliziert. Die Zeit die dabei drauf ging, werde ich im Leben nicht mehr reinholen. Aber weil das Hobby ist, hat auch diese Erfahrung irgendwie Spaß gemacht. Vodafone hatte in Berlin auf der IFA 2014 noch groß Werbung gemacht. Vermutlich wird das im Vodafone-Shop mitverkauft bzw. eingerichtet. Oder ganz bestimmte Zielgruppen werden aktiv angesprochen. Selbständig von sich aus macht das bestimmt kaum ein Kunde mit.


    Vodafone hat hoch aufwendig, ein hoch kompliziertes System aufgebaut, und ist am Ende schlechter als ein Supermarkt bzw. eine Tanke mit einem Verkaufsaufsteller für Prepaid-Kreditkarten. Für mich ist das nix. Ich habe meine normale (echte) Kreditkarte schneller gezückt, als NFC piep machen kann. Kann damit auf der ganzen Welt einkaufen, zahle keine Jahresgebühr und auch keine Auslands- oder Fremdwährungsaufschläge. Die Karte und mein Guthaben verfällt nicht nach wenigen Jahren. Der Aufwand mit dieser neuen, zusätzlichen Wallet lohnt sich nur, wenn ich auf das Geschäft schon eingefuchst wäre – also schneller das Telefon zücke, als nach der Brieftasche zu kramen.


    Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt. Kreditkarten mit RFID, im Telefon, als Aufkleber oder als Plastikkarte – bis jetzt sehe ich keinen Kundennutzen, keinen Vorteil. Nach dem Vodafone-360-Debakel müsste man meinen, die Netzbetreiber hätten dazugelernt. Bis jetzt spielt Vodafone allein nur Wiederverkäufer für Kreditkarten bzw. ein paar Apps. Zehn Jahre RFID und NFC. Und die Technologie ist irgendwie immer noch tot.

  • Ich fasse mich mal ein wenig kürzer :)


    Telekom MyWallet App mit digitaler MyWallet MasterCard und Maestro.


    Die Hemnisse (Netzbetreiberfirmware) und Einrichtungsprozesse sind 100%tig identisch mit Vodafone.
    Wenn dann alles eingerichtet ist, ist die Nutzung absolut problemlos.
    Die Akzeptanzstellen haben in letzter Zeit ja spürbar zugenommen.


    Noch einen Hinweis für die Samsung User. Die Antenne muss man nicht lange suchen. Die ist im Akku. ;)

  • Hallo,


    heute hat Yapital das Handtuch geworfen.


    http://www.teltarif.de/otto-sc…t-yapital/news/61898.html


    Wer es nicht genutzt hat, hier ein paar kurze Eckpunkte:


    Man brauchte ein Konto bei denen, die überwiesen 1 Cent aufs Bankkonto und im Text war ein Freischalt-Code.
    Man brauchte eine App, gabs für Android und iOS (Windows Phone weiß ich nicht)


    Die App wurde eingerichtet.


    Nun ging man in den REWE Markt und sagte EC-Karte. Die Dame drehte den Kartenleser zum Kunden oder wies drauf hin.


    Am Leser tauchte ein Logo von Yapital auf, man drückte die Funktionstaste (z.B. F4) unter dem Logo.
    Nun erschien ein QR-Code.


    Den musste man mit der Yapital-App "fotografieren" (hat mit dem iPhone 4 wegen schummriger Lichtverhältnisse nie geklappt) mit einem Samsung Galaxy S4 Mini gings hingegen sehr gut.


    Der QR-Code wurde per Mobilfunk an das Rechenzentrum übermittelt. Nach langen Warten erschien auf dem Handy Betrag und Name des Ladens, das musste man bestätigen. Wieder warten. Nun erschien auf dem Terminal der Kassiererin die Meldung "Bezahlt".


    Megaproblem: Schlechte Netzversorgung bremste diesen Vorgang stark aus oder machte ihn unmöglich. (Wer geht schon mit zwei Androiden - eins im "besten" Netz und eins im "grünen" Netz und fertig installierter App in den Laden? Welche Marktleiterin setzt sich selbst an eine vorher gesperrte Kasse, weil sie es mal selbst ausprobieren wollte? :-)


    Und ja: In den allermeisten Verbrauchermärkten ist die Indoor Netzversorgung ziemlich mies.


    Zweites Problem: Die Kassiererinnen kannten Yapital in der Regel nicht und reagierten z.T. recht nervös.


    Hinter Yapital steckte die Otto Group (z.B. Otto-Versand, Hermes, Bon Prix, Witt, Baur etc.)

  • Ich hab mich bei Mpass angemeldet und verwende die virtuelle Mastercard und die kontaktlose Maestro-Card NFC-Sticker hauptsächlich um im Ausland zu bezahlen. Z.B. in CZ, PL, HU, HR, SK gibt es wesentlich mehr Akzeptanzstellen von Paypass und Paywave als in D und AT. Problemlos war das mit dem NFC-Sticker am Anfang nicht. Zuerst gab es Probleme bei der Umstellung auf Abrechnung per Lastschrift. Obwohl in der Kundenverwaltung schon Lastschrift eingestellt war, funktionierte erst dann erst nach einem Anruf bei der Hotline. Zuvor gab mir eine Kassiererin in einem Laden wo ich bezahlen wollte den Hinweis, dass kein Guthaben auf der Karte sei, und die Zahlung deshalb nicht ausgeführt werden könnte. Lastschrift war bereits in der Kundenverwaltung eingestellt. Den Sticker hatte ich am Anfang auf den aus Metall bestehenden Rückdeckel des Nokia E71 geklebt. Das war problematisch, denn oft wurde mein NFC-Sticker vom Zahlterminal nicht erkannt. Ich vermute irgendwelche elektromagnetische Unverträglichkeiten zwischen dem Sticker, dem Metallrückdeckel und dem Zahlterminal, welche beim Kontakt zwischen Zahlterminal und NFC-Sticker auftraten. Seit dem ich den Sticker auf ein Plastikkärtchen geklebt habe, funktionieren alle kostenlosen Zahlvorgänge ohne Probleme. Das MPASS-Zahlverfahren in Online-Shops habe ich noch nie ausprobiert, weiss nicht hundertprozentig wie es funktioniert und es gibt meiner Meinung nach auch keine vernünftigen Akzeptanzstellen. Als Nachteil empfinde ich manchmal das 225 EUR Monatslimit und das man keine echte Karte hat welche man ins Terminal schieben kann wenn kontaktlos nicht geht. Den NFC-Sticker ziehe ich der NFC-SIM auf alle Fälle auch in Zukunft vor, da die Handhabung auf jedenfall einfacher ist. Man muss nicht auf dem Handy rumtippen an der Kasse, in der Hektik beim Einkaufen. Da finde ich das Zahlverfahren der Edeka-Gruppe mit der für 5 Minuten gültigen Bezahl-TAN wesentlich besser.

  • Zitat

    Original geschrieben von xeno6
    Den NFC-Sticker ziehe ich der NFC-SIM auf alle Fälle auch in Zukunft vor, da die Handhabung auf jedenfall einfacher ist. Man muss nicht auf dem Handy rumtippen an der Kasse, in der Hektik beim Einkaufen.


    Einfach mal mit der Technik auseinandersetzen, denn auch beim Handy muss man nicht hektisch auf dem Handy rumtippen.
    Ich ziehe es aus der Tasche und zahle damit. Ich entsperre nicht mal den Bildschirm. Stichwort "Expresskarte" (bei MyWallet).

  • Zitat

    Original geschrieben von t-tommy1
    Einfach mal mit der Technik auseinandersetzen, denn auch beim Handy muss man nicht hektisch auf dem Handy rumtippen.
    Ich ziehe es aus der Tasche und zahle damit. Ich entsperre nicht mal den Bildschirm. Stichwort "Expresskarte" (bei MyWallet).


    Hast mich überzeugt. Wusste das nicht, dass das Bezahlen mit der Standard-Karte (Expresszahlung) auch ohne Starten der App funktioniert. Ich nutze aber noch den Sticker weil die Multicard kein NFC unterstützt.

  • NFC war übrigens von Anfang an mit MultiSIM möglich! Wie Henning schon sagte, geht es allerdings nur mit der Karte auf der die Messaging-Funktionen aktiviert sind.

    Viele Grüße
    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!