Hallo!
Meine Frage wirkt evtl. etwas dumm, aber ich verstehe eine Sache nicht: Wenn ich lese, dass es die "Voice over IP-Telefonie" gibt, bei der Telefongespräche über das Internet abgewickelt werden, dann frage ich nicht: Ist das bei den meisten Festnetz-DSL-Anschlüssen, wo analoge Telefone über einen Router ja mit dem Internet verbunden und vermutlich auch über das Internet die Daten austauschen, nicht bereits der Standard?
Oder was ist beim klassischen "DSL-Anschluss -> Router -> normales Telefon" anders? Nutzt der Router nicht das Internet, handelt es sich nicht über VoIP-Telefonie?
Gruß
Michael
Voice over IP?
-
-
-
Bei allen neueren Anschlüssen wird über das Internet telefoniert. Erkennbar u.a. daran, dass kein Splitter mehr verbaut wird. Bei den Nicht-Telekom-Anschlüssen ist VoIP schon seit vielen Jahren Standard.
-
Ja, einen Splitter sehe ich bei mir nicht mehr; der Router (o2-Box 6431) ist über ein Kabel direkt mit Telefondose verbunden...
-
Da ist dann natürlich VoIP. Bei o2 gab es zu keiner Zeit klassische Telefonanschlüsse (Analog/ISDN), bei Alice konnte man bis 2012 noch ISDN bestellen.
Gab es überhaupt mal analoge Anschlüsse von Drittanbietern? Glaube nicht, zur Marktöffnung 1998 war doch ISDN bereits Stand der Technik bevor dann NGN (VoIP) kam.
-
Re: Voice over IP?
ZitatOriginal geschrieben von doktor73
Ist das bei den meisten Festnetz-DSL-Anschlüssen, wo analoge Telefone über einen Router ja mit dem Internet verbunden und vermutlich auch über das Internet die Daten austauschen, nicht bereits der Standard?
Oder was ist beim klassischen "DSL-Anschluss -> Router -> normales Telefon" anders? Nutzt der Router nicht das Internet, handelt es sich nicht über VoIP-Telefonie?die "meisten Festnetz-DSL-Anschlüsse" sind aktuell noch solche, die DSL in Kombination mit Analog- oder ISDN-Anschlüssen haben. Die Mehrheit der Fritzbox-Modelle und ihrer Klone haben Anschlüsse für DSL und Analog oder ISDN. Ob man dann daran das "klassische Festnetz" oder das "Internet" für die Telefonie benutzt (ggf. auch wahlweise beides), hängt davon ab, ob man Festnetzrufnummern oder Internetrufnummern / SIP-Accounts hat. Der Anschluß an eine Kiste in der auch ein Router drin ist, sagt allein noch nicht automatisch, daß man damit (nur) Internet-Telefonie verwendet. Im Kabelfernsehnetz hat man Internetrufnummern, und beim neuen All-IP auch. So ganz konsequent VoIP hat man eigentlich erst, wenn man an seine Box IP-Telefone tut. Daneben gibt es (z.B. "Vodafone zuhause") auch Boxen, die das Mobilfunknetz statt des Festnetzes nutzen.
-
Oder anders formuliert: Wenn VoIP gemeint ist, wird normalerweise die Verbindung zwischen Deiner Telefon-Box und dem Netzanbieter gemeint. Diese erfolgt auf verschiedene Weise: analog, ISDN, Mobilfunk … oder halt über VoIP (SIP und RTP). Die Netzanbieter haben sehr lange weiterhin Telefon und Internet getrennt. Du hattest einen klassischen Telefon-Anschluss zum Telefonieren und zusätzlich einen Internet-Anschluß zum Surfen. In Deutschland läuft bei DSL beides über das selbe Adernpaar. Der DSL-Splitter trennte dann diese Frequenzen. Manche Anbieter bauten bei ihren Boxen den Splitter direkt in die Box. Daher kann man als Laie schwer sehen, ob man bereits über VoIP telefoniert. Aber hat man einen Splitter und steckt das Telefon darin, dann ist die Sache klar: Kein VoIP.
Die Deutsche Telekom hat erst im Jahr 2013 damit begonnen standardmäßig IP-basierte Anschlüsse auszugeben, die ohne extra Telefon-Anschluss auskommen. Vorher bekam man die nur auf Nachfrage. Seit dem Jahr 2014 bekommt man selbst auf Nachfrage nur noch schwer einen analogen bzw. ISDN basierten Anschluss. Daher und weil so langsam die Vertragsverlängerungen anstehen … ist das halt im Moment ein Thema. Eigentlich müsste das für den Kunden egal sein – für viele ist das technisch auch egal – leider ist das für Manche nicht egal (Haus-Rufnotdienst, Alarmanlage, Fax, Rückruf bei Besetzt, und so weiter). Hier gehen nach der Umstellung manche Dienste nicht mehr oder andere Geräte – nicht im Einzugsbereich der Telekom – müssen umgerüstet werden. Kurz: Der Kunde hat eigentlich nur Nachteile. Daher die Welle.
Wer schon früh woanders hin gewechselt ist aber auch für viele Andere ist VoIP gar kein Thema.
-
Zitat
Original geschrieben von Abi99
Manche Anbieter bauten bei ihren Boxen den Splitter direkt in die Box. Daher kann man als Laie schwer sehen, ob man bereits über VoIP telefoniert.bei IAD´s mit integriertem Splitter (häufig: EasyBox) ist das so (in Foren häufig unter den Stichworten NGN-ISDN bzw. Pseudo-ISDN besprochen). Bei den alternativen Zubringern "Rundfunkkabel" oder "Mobilfunknetz" gibt es keinen Splitter, aber auch hier ist es an der frei bleibenden TAE zu sehen, daß man keinen klassischen Festnetzanschluß hat. Hat man beides - also DSL und ISDN/Analog - dann ist weit überwiegend der Fall, daß man über das "klassische Festnetz" telefoniert.
-
Zitat
Original geschrieben von Martin Reicher
Gab es überhaupt mal analoge Anschlüsse von Drittanbietern? Glaube nicht, zur Marktöffnung 1998 war doch ISDN bereits Stand der Technik bevor dann NGN (VoIP) kam.Wenn du Regionalanbieter zulässt, dann:
http://bitel.de/privat-tarife-bitel-fon.html
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!