Es ist dennoch lustig, dass Router, die einem aufgezwängt werden, keine Zwangsrouter sind. Aber es stimmt schon, man ist ja nicht gezwungen ihn zu benutzen, nur ihn zu bezahlen
1&1 jetzt auch mit Routerzwang
-
-
-
Eben. Und wenn es einen stört dass man bei 1&1 für dauerhaft 34,99 € eine Fritzbox im Wert von 200 € mitzahlt, kann man immer noch zur Telekom gehen und ohne Router 39,95 € Liste auf den Tisch legen.
-
Zitat
Original geschrieben von Just Me
Es ist dennoch lustig, dass Router, die einem aufgezwängt werden, keine Zwangsrouter sind. Aber es stimmt schon, man ist ja nicht gezwungen ihn zu benutzen, nur ihn zu bezahlen
Wie Du bei teltarif.de lesen kannst, gibt es auch einen Router, der nur LAN kann und der kostet nichts. -
Schön das man sich aufregen konnte, aber hiermit wird jetzt Schluss sein:
http://www.golem.de/news/geset…terzwang-1508-115757.html -
Gut ist doch, dass man den Router bei 1&1 danach behalten darf. Bei der Telekom ist es bestimmt nicht so. Und 72 Euro für einen Router den man auf Ratenzahlung bekommt, ist auch in Ordnung. Wer selbst einen Router hat, kann ja die kostenlose Variante nehmen. Blöd finde ich, dass es nicht mehr die günstigsten Tarife bei geringer Bandbreite gibt und dass man nun auf 100 Gigabyte reduziert hat.
-
Zitat
Original geschrieben von Nokiahandyfan
Wie Du bei teltarif.de lesen kannst...
Ich zitiere mal Teltarif: "Dieser ist aber nur bei telefonischer Bestellung und unter einer weiteren Spezial-Nummer, die uns die Hotline mitgeteilt hat, zu haben: 07219605958. Lustigerweise war das genau die Telefonnummer, die wir auch angerufen haben. Laut Aussage des Kundenbetreuers, wird man unter der Nummer mit 1&1-Mitarbeitern verbunden, die sich speziell um Interessenten kümmern, die bereits über einen WLAN-Router verfügen."Fassen wir zusammen. Online wird davon nix angezeigt. Eine WLAN-Option Option ist eigentlich ein fester Vertragsbestandteil und somit die Grundgebühr de facto höher. Es sollte doch nur eine Frage der Zeit sein, bis ein anderer Anbieter dagegen (unlauterer Wettbewerb) vorgeht.
Das es anders geht zeigen sie doch hier http://dsl.web.de/ oder http://dsl.gmx.de/
-
Zitat
Original geschrieben von skybird1980
Schön das man sich aufregen konnte, aber hiermit wird jetzt Schluss sein:
http://www.golem.de/news/geset…terzwang-1508-115757.htmlUnd welche neue Erkenntnis bringt der Artikel gegenüber dem von Heise? 1&1 schreibt den Anschluss seines Routers nicht vor, daher ist es kein Routerzwang.
ZitatOriginal geschrieben von Tomy2000
Eine WLAN-Option Option ist eigentlich ein fester Vertragsbestandteil und somit die Grundgebühr de facto höher. Es sollte doch nur eine Frage der Zeit sein, bis ein anderer Anbieter dagegen (unlauterer Wettbewerb) vorgeht.Guter Punkt. Das würde im Ergebnis aber nicht die Pflicht-Option als solche unzulässig machen, sondern nur das Bewerben des DSL-Preises ohne diese Option.
-
Manche verstehen das Wort "Routerzwang" hier falsch:
Routerzwang im Sinne der Gesetzesänderung: Es muss zwingend der vorgegebene Router eingesetzt werden.
-> Das soll es künftig nicht mehr geben.Kaufzwang bei 1&1: Der Router muss in Raten gekauft werden, es kann aber auch ein anderer Router verwendet werden.
-> Das ist von der Gesetzesänderung garnicht betroffen.Ich glaube aber, dass der Kaufzwang bei 1&1 bald wieder Geschichte ist - auch ganz offiziell ohne "Spezialnummer".
-
Wenn dieses Vertriebsmodell erfolgreich auf Dauer läuft, wird der (Gebrauchtwaren-)Markt bald noch mehr mit AVM Produkten überschwemmt werden. Die Konsequenzen wären:
a) günstigere (Gebraucht-)Preise für "schwarze" AVM Router bspw. auf "Ihh bäähh" und
b) deutlich schlechtere Gewinnmargen für den Retailmarkt von AVM ("rote" Router), dafür jedoch
c) einen gesicherten und noch einträglicheren Vertriebskanal für den OEM-Markt bei 1&1Mich würde mal eine Statistik über die Verbreitung von Routern interessieren. Vermutlich ist der "Kuchen" noch recht homogen auf die Fritz!Boxen, Easyboxen (Vodafone) und Speedports (DTAG) aufgeteilt. Sobald der Routerzwang gesetzlich verboten wird, könnte das insbesondere für AVM einen weiteren Gewinn- und Kundenzuwachs bedeuten.
Am Ende vom Lied könnten solche Effekte "marktbereinigend" wirken und AVM zu einem Quasimonopol auf dem deutschen Routermarkt verhelfen. Nur weil es also jetzt ein Gesetz zum Verbot des Routerzwangs geben wird, bedeutet das m.E. noch lange nicht, dass mehr Wettbewerb entstehen wird.
-
Zitat
Original geschrieben von THX1138.79
Am Ende vom Lied könnten solche Effekte "marktbereinigend" wirken und AVM zu einem Quasimonopol auf dem deutschen Routermarkt verhelfen. Nur weil es also jetzt ein Gesetz zum Verbot des Routerzwangs geben wird, bedeutet das m.E. noch lange nicht, dass mehr Wettbewerb entstehen wird.Wird man sehen. Wenn jetzt ettliche Millionen potientelle Kunden dazu kommen, wird es vielleicht auch für andere Hersteller attraktiv, solche All-in-One-Boxen anzubieten. Derzeit gibt es IMHO nur ein "freies" Gerät von TP-Link, welches es im Funktionsumfang mit den Fitzboxen halbwegs aufnehmen kann.
Wobei sich in Deutschland natürlich die Frage stellt, ob man nicht lieber eine deutsche Firma unterstützen will, wenn es schonmal deutsche Spitzen-IT gibt...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!