Windows 10 (Mobile): Erfahrungen mit VPN, SMIME, Cal- & Carddav

  • Hallo zusammen,


    vor längerer Zeit fragte ich bei den neuem Windows 8 Geräten bereits nach den Businessfeatures wie VPN, SMIME Verschlüsselung... Der Benutzer Abi99 konnte mir damals schon gut weiterhelfen. Da ich aktuell kein Lumia mehr zum Testen hier habe, würde es mich interessieren, ob jemand bereits Erfahrungen im Umfeld mit VPN und SMIME gesammelt hat. Speziell interessieren mich hier:


    - VPN:
    o Einwahl zu einem VPN Server (Racoon) als Roadwarrior mit mind. aes256-sha1-modp1024 in Phase1+2 (Vorzugsweise DH5 [modp1536]).
    o Authentifizierung auch mit x509 Zertifikaten möglich, oder nur via PSK + Auth?


    SMIME:
    o Integration von personalisierten SMIME Zertifikaten zur Signierung und Verschlüsselung von Emails. Die Zertifikate stammen von einer eigenen ROOT-CA die sich importieren lassen muss.


    ROOTCAs:
    o Wie werden eigene ROOT-CAs behandelt? (Wie oft) werden die Revocationlists abgefragt?


    Cal- & Carddav (Exchange):
    o Ist dies überhaupt noch möglich?
    o Welche Schnittstelle wird für Exchange aktuell genutzt? Ggf. ist ein Umweg über "Push" möglich?


    Vielen Dank vorab!

  • Also Cisco-IPSec (mit XAuth-PSK, Hybrid = MGA oder rein über X.509-Zertifikate) wird bestimmt nicht mehr kommen. Den racoon hat selbst Google nicht sauber in sein System integriert bekommen. So wird im hybriden Modus der Android interne racoon dermaßen falsch aufgerufen, dass gar nichts geht. Microsoft wartet auf Cisco AnyConnect, also SSL. Ansonsten macht Microsoft seinen Kram: IKEv2, L2TP/IPSec (seit 8.1 Update 2), PPTP (seit 10) und SSTP (seit 10).


    Ich sage es mal liebevoll: Microsoft ist nicht an Kompatibilität interessiert. Du sollst Deine ganze Server-Farm umstellen, entweder auf Office 365 Business oder neusten Exchange-Server. Alles andere sind Hacks, um Benutzer von Google Android und Apple iOS einfacher rüber zu bekommen. Oder anders formuliert: Wenn Du Microsoft-Dienste oder Microsoft-Server hast, und die aktuell sind, soll Windows Phone Deine First-Stop-Experience sein. Nicht anders herum, und bestimmt nicht Open-Source oder Legacy. Leider … ist damit Windows Phone bei mir schon lange abgeschrieben. Deswegen habe ich auch noch kein Windows 10 Mobile ausprobiert. Für normale Consumer wüsste ich keinen Grund mehr sich Windows Phone anzuschauen oder gar zu wechseln. Außer Dein Administrator und Backend = Microsoft.

  • Hallo Abi99,


    privat steht zwar ein Exchange 2013 zur Verfügung (von Baikal migriert) - könnte jedoch auch wieder bald zurück zu Baikal gehen, beruflich jedoch werde ich in der Firma keine proprietäre Software einführen. Klingt als sei man auch weiterhin nur mit dem iPhone vernünftig bedient.


    Danke für deine Rückmeldung.

  • In der aktuellen Zeitschrift iX (Dezember 2015), findest Du eine Übersicht , ob und wie man Apple iOS 9, Google Android 6 und Microsoft Windows 10 professionell einsetzt. Außerdem jeweils ein Artikel für jedes OS. Vielleicht nicht so der Hit für Dich, weil Du sehr tief in der Materie drinsteckst – aber ab und zu tut Überblick auch nicht schlecht. Bzw. auch wenn man sich gut auskennt und vieles schon weiß, findet man hier und dort die kleine Info, die man noch nicht wusste. Ich kann diese Zeitschriften-Ausgabe nur weiterempfehlen.


    Allein schon deswegen, weil mir die Spitzen und das Fazit zu Windows 10 Mobile gefallen. Übrigens: Microsoft hat letzten Montag UserVoice für Windows Phone einfach vom Internet genommen. Vier Jahre an Ideen, Wünschen, Innovation, Problemen und Lösungsansätze – zusammengetragen aus der weltweiten Internet-Community – einfach in die Tonne getreten. Zwar hat man jetzt direkt in Windows 10 Mobile die App „Feedback“. Aber eben nur wenn man Windows 10 Mobile auch schon hat – aktuell also an der Preview teilnimmt. Und was ist mit den vier Jahren Bestandsdaten?


    Wenn Microsoft nicht bald die Kurve bekommt, und jetzt den Kunden sogar seine letzten Ausheul-Ecken nimmt … unglaublich wie man eine Weltfirma so in den 80zigern verharren lassen kann. Office, Exchange, vielleicht noch Dynamics. Das scheint der Rest von Microsoft zu werden. trinec, wie man an Deinem Beispiel sieht, wird das zu wenig. Der Laden hat eine spannende Zeit vor sich.

  • Danke und auch das zeigt eigentlich mal wieder, dass man tunlichst CloudProvider - egal welcher Größe, lieber meiden sollte und wenn möglich, sofern technisch und vom KnowHow her möglich, seine eigenen Sachen fahren sollten. Immer öfter ist nicht nur bei kleinen Firmen durch einen Aufkauf bzw. Übernahme zu sehen, dass die App und der Support oder ähnliches plötzlich entfallen, sondern auch bei größeren Anbietern wie Microsoft, Facebook und Google plötzliche ihre Produkte einstellen/aufgeben. Ob die jeweiligen Ziele der größeren Anbieter - der vollständigen Integration in das eigene Ökosystem aufgehen werden, wird sich erst langfristig zeigen. Doch gerade bei WP wäre zumindest ich angetan gewesen, mehr die private Cloud zu unterstützen - allein um den Absatz an WP Geräten, sowie letztlich der nativen Entwicklung von Apps(-Herstellern) zu fördern.


    Gerade im Businessbereich fliegt damit Windows Phone leider direkt raus, wenn man keine reine MS Umgebung hat - dies mag zwar bisher noch recht selten sein, dass alles in einer Firma rein auf FreeBSD bzw. teilweise auf Linux betrieben wird, doch der Wegfall von "Optionen" im Cloudbereich wird nicht nur wie bisher Privatnutzer, sondern sicherlich auch bald Firmenkunden treffen. Man schafft sich seine Abhängigkeit, die entweder verloren, oder teuer bezahlt werden will.


    Doch aktuell ergibt sich für mich:
    o Android
    - Privatuser in Google Cloud
    - Notdürftig Exchange
    - Ggf. Gebühr von Apps offene Protokolle (die eigentlich eh verwendet werden)
    - Schlechtes Enterprise Management


    o WindowsPhone
    - Privatuser in MS Cloud
    - Firmenkunden mit reinen MS Produkten
    - Notdürftige Unterstützung von offenen Protokollen (die eh bzgl. iCloud/Google angeboten werden)
    - Relativ schlechtes Enterprise Management wenn kein MS primär genutzr wird
    - Bei Nutzung von MS Produkten gutes Enterprise Management unter Beachtung der GPOs


    o Apple
    - Privatbenutzer können Apple Cloud nutzen
    - Firmenbenutzer können Apple, Google, Exchange nutzen
    - Gute bis sehr gute Unterstützung von offenen Protokollen
    - Gute Unterstützung von Enterprise Management


    o BlackBerry
    - kann ich leider keine aktuellen Aussagen treffen

  • Kurze Fragen zu Windows 10 (Mobile).


    Ich hatte seit Jahren kein WP mehr.


    1.) Können imap-Konten (kein Google) eingerichtet werden?
    2.) Funktioniert caldav bzw carddav (kein Google)?


    Besten Dank im Voraus.

  • Zitat

    Original geschrieben von rainbow
    1.) Können imap-Konten (kein Google) eingerichtet werden?


    Ja.


    Zitat

    Original geschrieben von rainbow
    2.) Funktioniert caldav bzw carddav (kein Google)?


    Nein nicht direkt wie man es von iOS kennt; bzw. nur über Umwege.

  • Zitat

    Original geschrieben von trinec
    Nein nicht direkt wie man es von iOS kennt; bzw. nur über Umwege.


    Das imap funktioniert ist schon mal gut. :)


    Ich kenne iOS überhaupt nicht.
    Ich habe ein Mailkonto bei mailbox.org und würde meinen Kalender und meine Kontakte über caldav und carddav einbinden wollen.


    Ich kann mir "nur über Umwege" nicht so richtig vorstellen.


    EDIT:
    Ich habe nun verstanden, dass der Umweg über ein fiktives icloud-Konto läuft.
    So war das bis 8.1.


    Ist es also auch bei Windows Phone 10 weiterhin nicht möglich caldav bzw carddav direkt anzulegen, sozusagen "out of the box"?

  • Auf ein Neues. :D


    Gibt es denn schon Erfahrungen, ob dieser Umweg über das iCloud-Konto auch bei Windows 10 mobile, so wie bei 8.1, reibungslos funktioniert.
    Tauchen diesbezüglich irgendwelche Schwierigkeiten bei der Synchronisation auf.


    Ich wäre dankbar hierzu ein wenig Rückmeldung zu erhalten, vieleicht auch von Lumia 950 Besitzern.

  • Was meinst du mit Umweg über iCloud?
    Und wieso kann Windows 10 mobile keine Cal- und CardDAV Konten?

    Telekom Magenta Mobil XL Premium
    -  iPhone 7 128 GB diamant-schwarz
    -⌚️42mm Edelstahl mit schwarzem Sportarmband
    -  iPad Pro 9,7" 128 GB WiFi + Cellular
    -  iPhone SE 64 GB silber
    - AirPods

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!