ZitatOriginal geschrieben von iAcer
Nein, die 7.700 Standorte beziehen sich auf Deutschland!
Warum dann Zahlen für alle Telekom-Gesellschaften in Europa?
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von iAcer
Nein, die 7.700 Standorte beziehen sich auf Deutschland!
Warum dann Zahlen für alle Telekom-Gesellschaften in Europa?
Ernsthaft?
Weil er sich da vermutlich einfach nur vertan hat ... er ging davon aus, wenn ich es richtig verstanden habe, dass man in Deutschland 200 Standorte/Woche ans Netz bringt
ZitatOriginal geschrieben von iAcer
... er ging davon aus, ... dass man in Deutschland 200 Standorte/Woche ans Netz bringt
Sorry, aber wer allein in Deutschland von 200 neuen Standorten/Woche ausgeht, ...
Das ist sowas von daneben.
ZitatOriginal geschrieben von hafenbkl
Sorry, aber wer allein in Deutschland von 200 neuen Standorten/Woche ausgeht, ...
Das ist sowas von daneben.
Du meine Güte - krieg Dich wieder ein! :eek:
ZitatOriginal geschrieben von hafenbkl
Sorry, aber wer allein in Deutschland von 200 neuen Standorten/Woche ausgeht, ...
Das ist sowas von daneben.
Ich hatte das irgendwo glaubhaft gelesen, UND ich bezog mich nur auf Deutschland.
Aber möglicherweise sind da auch die modernisierten Standorte mit dabei. Das wäre dann nicht wirklich mehr daneben (insgesamt 200 neue/runderneuerte Standorte pro Woche).
Die 700 Mitarbeiter der Deutsche Funkturm GmbH drehen den ganzen Tag nicht nur Däumchen.
ZitatOriginal geschrieben von Goyale
... Aber möglicherweise sind da auch die modernisierten Standorte mit dabei. Das wäre dann nicht wirklich mehr daneben (insgesamt 200 neue/runderneuerte Standorte pro Woche). ...
Du hast aber nur von neuen Standorten geschrieben. Und das ist daneben!
ZitatOriginal geschrieben von Goyale
Die 700 Mitarbeiter der Deutsche Funkturm GmbH drehen den ganzen Tag nicht nur Däumchen.
Die 700 Mitarbeiter der Deutsche Funkturm GmbH sind aber nicht für die Mastaufrüstungsarbeiten der Deutschen Telekom AG zuständig. Die Deutsche Funkturm GmbH ist nur Eigentümer zahlreicher Masten, die die Deutsche Telekom AG für ihr Mobilfunknetz nutzt, sie vermietet diese an andere Firmen weiter (Deutsche Telekom AG, Vodafone Deutschland GmbH, Telefonica Deutschland Holding AG). Bei der Aufrüstung eines Masten wird das mit der Deutsche Funkturm GmbH abgeklärt, die Umbauarbeiten selbst führt dann aber ein externes Unternehmen durch, und das sind auch bei ein und demselben Anbieter oftmals viele verschiedene Firmen. 200 Standorte/Woche aufgerüstet sind dann aber doch etwas überzogen, wenn man nur von der Deutschen Telekom ausgeht. Das wären 10000 Standorte im Jahr, die Telekom hätte also in 2,5 Jahren ihr gesamtes Netz mit LTE ausgerüstet. Wann war nochmal der Start ihres LTE-Netzes? Soweit ich mich erinnern kann war das am 31. August 2010, also vor knapp 5 Jahren. Und noch immer sind nicht sämtliche Standorte mit LTE aufgerüstet. Die Rechnung kann also vorne und hinten nicht so ganz stimmen
Es geht hier um das aktuelle Ausbautempo, nicht um 2010 oder 2013. Ich versuche, belastbare Zahlen zu bekommen.
Ich halte jedoch die Zahl generell für realistiscb, wenn man sich das Tempo, mit dem aktuell letzte LTE- Lücken geschlossen werden, ansieht.
ZitatOriginal geschrieben von flamesoldier
Die 700 Mitarbeiter der Deutsche Funkturm GmbH sind aber nicht für die Mastaufrüstungsarbeiten der Deutschen Telekom AG zuständig.
Telekom Deutschland GmbH, nicht Deutsche Telekom AG.
ZitatOriginal geschrieben von Goyale
Es geht hier um das aktuelle Ausbautempo, nicht um 2010 oder 2013. Ich versuche, belastbare Zahlen zu bekommen.
Ich halte jedoch die Zahl generell für realistiscb, wenn man sich das Tempo, mit dem aktuell letzte LTE- Lücken geschlossen werden, ansieht.
Ich glaube trotzdem nicht an 200 Standorte/Woche. Die Realität bewegt sich vermutlich irgendwo zwischen 50 und 100 Standorten je Woche, da jeder Standort eine längere Vorausplanung benötigt und die noch vorhandenen LTE-Lücken ja meist nur kleine Bereiche sind, die mit wenigen Masten geschlossen werden können und nicht mehr riesige Gebiete wie zum Beginn des LTE-Netzaufbaus, als man noch in jeder Stadt dutzende Masten aufrüsten musste.
ZitatOriginal geschrieben von Meester Proper
Telekom Deutschland GmbH, nicht Deutsche Telekom AG.
Sorry, mein Fehler. Ist natürlich die Telekom Deutschland GmbH.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!