kommt mir recht viel vor. 7000 Standorte, die Telefonica nicht mehr benötigt (weil doppelte Technik), die Telekom dort aber nicht ausreichend Netz hat und verdichten will?
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von iAcer
Ohne es zu wissen, aber ich schließe aus dem Artikel, dass man ggf. auch die Technik weiter verwendet.
Vermutlich wird man dann die Standorte noch erweitern, falls da so etwas wie LTE fehlt.Antennen, Kabel, etc. werden sie sicher verwenden. Die Technik wird sicher ausgetauscht, damit sie zur Telekom Infrastruktur passt.
Telefonica will nur alles komplett los werden, damit man nicht selbst rückbauen muss.
-
Sollten die das wirklich umsetzen können, dann wird die Telekom auf jeden Fall wieder interessant. Und da die fast jeden Standort mit LTE aufrüsten wird da auch ein tolles Netz drauß mit richtig Feuer unter dem Allerwertesten.
-
Zitat
Original geschrieben von Kirkage
kommt mir recht viel vor. 7000 Standorte, die Telefonica nicht mehr benötigt (weil doppelte Technik), die Telekom dort aber nicht ausreichend Netz hat und verdichten will?
Die Telekom nimmt derzeit angeblich jede Woche 200 neue Standorte in Betrieb. Jede Woche, nicht jedes Jahr!7.000 Standorte ist eine sehr kleine Anzahl. Ich vermute mal (wirklich nur Glaskugel- Vermutung), dass Telefonica 20.000 oder 30.000 Standorte nicht mehr benötigt, und davon sind nur 7.000 für die Telekom interessant.
-
Zitat
Original geschrieben von Goyale
7.000 Standorte ist eine sehr kleine Anzahl. Ich vermute mal (wirklich nur Glaskugel- Vermutung), dass Telefonica 20.000 oder 30.000 Standorte nicht mehr benötigt, und davon sind nur 7.000 für die Telekom interessant.Das Ziel ist, 25.000 Standorte im gemeinsamen Netz zu haben. Damit wäre man (Stand heute) in etwa auf Telekom- und Vodafone-Niveau.
-
"Kunden fordern zudem die Einführung von GSM-Roaming, um damit Versorgunglücken innerhalb von Gebäuden und in ländlichen Regionen zu minimieren." 😂
Eine Quelle für diese Aussage nennt Teltarif nicht. Vielleicht sind die genannten Kunden die selben Redakteure die für iPhones immer 5 zusätzliche Schalter fordern in denen man 3G only im LTE-Netz aktivieren kann aber nur bei Vollmond. Oder die bis zum Schluss eine Teltarif-WAP-Seite gefordert haben :cool:
-
[QUOTE] Original geschrieben von Goyale
Die Telekom nimmt derzeit angeblich jede Woche 200 neue Standorte in Betrieb. Jede Woche, nicht jedes Jahr!Wenn sie die denn auch mal für den Kunden freigeben würden..
-
Zitat
Original geschrieben von KleinerMarcel
Allgemein muss o2 aber aufpassen, dass sie sich damit nicht selbst ins Knie schießen. Wird die Technik vor Ort abgebaut oder von der Telekom weiter betrieben? Telekom nutzt doch fast ausschließlich Glasfaser zur Anbindung.o2-Standorte wurden/werden oft über den Telekom-Rahmenvertrag per Glasfaser angebunden:
http://www.telekom.com/medien/konzern/185212
http://www.telekom.com/medien/konzern/99462Ob diese Standorte dann aber an die Telekom abgegeben werden, ist eine andere Frage.
-
Zitat
Original geschrieben von Goyale
Die Telekom nimmt derzeit angeblich jede Woche 200 neue Standorte in Betrieb. Jede Woche, nicht jedes Jahr!7.000 Standorte ist eine sehr kleine Anzahl. Ich vermute mal (wirklich nur Glaskugel- Vermutung), dass Telefonica 20.000 oder 30.000 Standorte nicht mehr benötigt, und davon sind nur 7.000 für die Telekom interessant.
Ja aber in der Regel werden keine neuen Standorte in betrieb genommen, sondern vorhandene Standorte um neue/weitere Technik erweitert.
Wenn das denn so funktionieren würde, hätte man 7700 neue Standorte, wo man bisher noch nichts hatte zur Netzverdichtung und/oder dem stopfen von Funklöchern. Insofern würde sich das schon deutlich bemerkbar machen. Das macht dann die Telekom noch interessanter, als sie ohnehin schon ist von der Netzabdeckung und Performance her. :cool:
-
Zitat
Original geschrieben von senderlisteffm
Antennen, Kabel, etc. werden sie sicher verwenden. Die Technik wird sicher ausgetauscht, damit sie zur Telekom Infrastruktur passt.7.700 Standorte sind aber eine ganze Menge. Und das T-Mobile Netz besteht doch eh schon aus mehreren Subnetzen von mehreren Herstellern, da koennte man die 7.700 Standorte dann komplett als weiteres Subnetz einbinden.
Problem wird wohl hoechstens sein das viele Standorte wohl GSMonly sind und T-Mobile mit GSMonly Technik wohl nicht viel anfangen kann.
ZitatOriginal geschrieben von Goyale
ch vermute mal (wirklich nur Glaskugel- Vermutung), dass Telefonica 20.000 oder 30.000 Standorte nicht mehr benötigt, und davon sind nur 7.000 für die Telekom interessant.Soviele Standorte haben doch E-Plus und o2 doch garnicht.
Wuerde mal auf 23.000 E-Plus Standorte und 18.000 o2 Standorte schaetzen.
So 6.000 Standorte werden wohl eh vielleicht gemeinsame Standorte sein, und dann vielleicht nochmal 5.000 Standorte die zwar nicht gemeinsam sind aber trotzdem unnoetig werden ohne das die Netzqualitaet leidet.
ZitatOriginal geschrieben von john-vogel
Das Ziel ist, 25.000 Standorte im gemeinsamen Netz zu haben. Damit wäre man (Stand heute) in etwa auf Telekom- und Vodafone-Niveau.
Man muss aber bedenken das T-Mobile und Vodafone als ein Netz von Anfang an geplant wuerden, und dan viele Standorte gleich GSM/UMTS/LTE haben.Wenn man jetzt zwei Netze zusammenlegt wird das nie so perfekt wie wen man gleich von Anfang fuer ein Netz geplant haetten. Denke wenn Telefonica eine aehnliche Netzqualitaet will, dann brauchen sie schon so 3.000 bis 5.000 Standorte mehr.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!