Vertragsbruch gegenüber allen Eplus Kunden nach Fusion von O2

  • Also das Eingangsposting des TE find ich auch gewaltig "over the top", in der Kernaussage würde ich aber durchaus zustimmen.
    Als E-Plus Nutzer hat man mehr Nachteile als Vorteile durch das National Roaming.
    Keine Regel ohne Ausnahme, ich hab bisher exakt 1x von dem neuen Roaming profitiert, das war in Mittenwald (ganz im Süden von Bayern).
    Und ich bin wirklich nahezu jedes Wochenende deutschlandweit unterwegs...


    Hier an meiner Homebase Halle (Saale) hat es sogar auf das E-Plus LTE Netz Auswirkungen (vermutlich gleiche Anbindung wie DC-HSPA+).
    Vor der Freischaltung des National Roaming im Schnitt 38-40 Mbit/s., jetzt mehrere Monate später nur noch zwischen 25-30 Mbit/s. schwankend...
    Da sich ansonsten meines Wissens nichts geändert hat, muß ich den schwarzen Peter wohl der höheren Auslastung durch das National Roaming zuschieben!


    Naja, vielleicht steht ja dann nächstes Jahr auch für E-Plus Kunden ein "Schmankerl" an, wenn das o2 LTE-Netz auch für E-Plus Kunden freigeschaltet wird...

    Telekom Magenta Mobil XL Flex (=> zu Hause als Festnetzersatz in der Fritzbox 6850 5G (Rufnummer über DECT verfügbar))

    EDEKA Smart Jahrespaket Start (=> unterwegs im Smartphone)

    Fritzbox 6850 5G, 6890, 6820 v1, 6820 v2, 6842, 6840 v2

    Google Pixel, Pixel 2, Pixel 3, Pixel 4, Pixel 4a(2x), Pixel 5(2x), Pixel 6

    LG G7 + 256GB microSD (=> HiRes Quad DAC zum Musik hören)

    Huawei P30 + 256GB NanoMemory (=> zum kreativen Fotografieren unterwegs)

  • Zitat

    Original geschrieben von SchnittenGott
    Als E-Plus Nutzer hat man mehr Nachteile als Vorteile durch das National Roaming.


    Das kann man so pauschal nicht sagen. Beim mir ist jetzt das Handy mit Alditalk SIM über 90% der Zeit in O2 eingebucht. Die Geschwindigkeit ist mehr als doppelt so hoch als mit E-Plus 3G. Es gibt keine Probleme mit den Telefonverbindungen.

    Man wird Beispiele finden, bei denen die einen Vorteile haben und solche wo die anderen Vorteile haben. Natürlich auch eine Menge, bei denen keine Änderung sichtbar ist und einige, bei denen es Probleme gibt. Wie bei jeder Umkonfiguration des Netzes.

    Im Vertrag steht ja nur, dass man ein Netz nutzen darf. Irgendwelche Funktionsgarantien für einen bestimmten Ort sucht man da vergeblich. Es ist auch nirgendwo definiert, was "E-Plus Netz" ist. Ich würde sagen, das E-Plus Netz ist das Netz, das vom E-Plus Mobilfunk den Kunden zur Verfügung gestellt wird. Dieser Firma gehören weder alle Funktürme noch das UMTS-Netz. Auch Betrieb/Wartung/Aufbau sind externalisiert. Offensichtlich ist es vom Vertrag aus unproblematisch, wenn E-Plus das Netz oder zumindest große Teile davon extern mietet. Deswegen sollte es vom Vertrag her kein Problem sein, wenn E-Plus weitere UMTS Standorte von O2 mietet und diese als Teil des E-Plus Netzes verwendet. Die Telekom hat sogar das gesamte GSM1800 Netz abgebaut, ohne deswegen Probleme mit den Verträgen zu bekommen.

    Wie man aus den vielen Berichten sieht, ignoriert Telefónica die Probleme nicht, sondern versucht die Netze weiter zu optimieren. Sollte es bei jemandem doch zu problematisch werden, gibt es sicherlich Kulanzregelungen. Zu diesen kommt man meistens einfacher mit einem nettem Gespräch, statt gleich vom Vertragsbruch zu reden und mit dem Anwalt zu drohen.

  • Im großen und ganzen ist der Frust des TE schon nachvollziehbar. Klar hat man nun hier und da als E+ Kunde indoor mal noch mehr 3G Signal als vorher oder an Orten UMTS wo E+ bisher nicht verfügbar war, aber es gibt halt auch gravierende Nachteile. Diversere Handys hängen im o2 GSM Netz fest und sind dann nicht erreichbar. Dann die Häufigkeit der abbrechenden Gespräche. Das kannte ich hier und auch in anderen Gegenden mit E+ only nicht.

  • Das man im o2 gsm netz "festhängt" ist mir mit meiner aldi karte auch schon mal passiert. Sie buchte sich im o2 3g netz ein und wechselte dann nicht zurück zu eplus gsm sondern o2 gsm, wo natürlich keine verbindung möglich war. Ist aber nur äußerst selten mal gewesen. Bis jetzt kann ich aber nur positives zum roaming sagen. Beide seiten profitieren davon. o2 in kombination mit lte und roaming bei eplus ergibt hier ein wirklich super netz :top:

  • Als hier auf dem Land in Baden Württemberg ist die Versorgung für mich als Aldi- Talk Kunde um einiges besser geworden seit es das Roaming gibt. Wo ich früher oft nur E hatte habe ich jetzt H oder H+. Ich kann dem Threaderöffner hier absolut nicht zustimmen. Es ist ja für Eplus Kunden nur etwas dazu gekommen und nichts weg.

  • Zitat

    Original geschrieben von surfkiller20
    Aber erstens wird es in diesem Fall nie zu einem Urteil kommen, weil man sich vorher schon außergerichtlich einigt (Vertragsauflösung)


    Woher weißt Du das?

  • Zitat

    Original geschrieben von wtroester
    Woher weißt Du das?


    Weil man bei solchen Dingen keine "Harten Fakten" schaffen will. Lieber lässt man den "Quengelnden " Kunden ziehen und verzichtet auf ein paar Euro, als womöglich noch weitere Klagen auf Basis eines Urteils zu bekommen. Auch das Gericht wird in diesem Fall auf eine Außergerichtliche Einigung hinwirken. Man muss dann schon ein gewaltiger Dickschädel sein, um dieses Angebot dann auszuschlagen. Zumal der Richter dann eher dazu geneigt ist, die Klage abzuweisen.


    Aber wie bereits geschrieben:


    Vor Gericht und auf hoher See ist man allein in Gottes Hand.

    Die globale Erwaermung verursacht stark statistisch variierende thermale Kontraktionen, welche wiederum temperaturinduzierte Bewegungen hervorruft, deren Reibungskoeffizienten zu Adhaesion am Plastikteilen fuehren kann...

  • Zitat

    Original geschrieben von darkmaan
    Als hier auf dem Land in Baden Württemberg ist die Versorgung für mich als Aldi- Talk Kunde um einiges besser geworden seit es das Roaming gibt. Wo ich früher oft nur E hatte habe ich jetzt H oder H+. Ich kann dem Threaderöffner hier absolut nicht zustimmen. Es ist ja für Eplus Kunden nur etwas dazu gekommen und nichts weg.


    Hier im westlichen Münsterland ist es mit meiner Simyokarte genauso.
    Ich bin ganz zufrieden damit.

  • Grundsätzlich ist dieser Thread doch die beste Werbung und Plädoyer für Verträge ohne Mindestlaufzeit. Also natürlich für Prepaid und eben für Drillisch. Allnetflat mit SMS-Flat und 2GB Surfvolumen für 14,99 Euro pro Monat und das ganze monatlich kündbar. Da kann man bei Netzproblemen ganz schnell wieder weg.
    Ich werde angesichts des Drillisch-Tarifportfolios jedenfalls keine neuen 2-Jahresverträge mehr abschließen.


    Einzige Ausnahme habe ich beim letzten Sparhandy-Mobilcom-Debitel Angebot gemacht. Da ging es um eine BASE Allnetflat mit 500 MB für 5 Euro. Bei dem Preis geht es also eh nur um 120 Euro und mindestens das GSM-Netz wird ja stets unproblematisch arbeiten. Außerdem war der Vertrag nicht für mich selbst, sondern für ein Familienmitglied bestimmt und der Preis war eben heiß. ;-)

  • WO ist das Problem, einfach die automatische Netzwahl im Handy ausschalten. In meinen Augen Kanonen auf nichts.

    Die Interpretation der deutschen Sprache ist schwierig, aber nicht gänzlich unmöglich, sofern man gewillt ist, sich mit dieser auseinanderzusetzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!