FEXCOM kannte ich bisher nicht. Man lernt nie aus.
Drillisch kauft nach yourfone nun auch The Phone House
-
-
-
-
Deshalb hat der Yourphone-Mitarbeiter in der Cottbusser Blechengalarie so böse geschaut. Ich dachte schon, er schaut so frustriert, weil das O2 Netz in der Innenstadt von Cottbus so eine schlechte Performance hat, und sich deshalb Niemand für die schlechten Produkte interessiert.
-
Wahrscheinlich sind viele Partnershop-Betreiber sogar froh wenn sie aus den Vertraegen mit Drillisch kommen und kuenftig mehr Mobilfunkmarken und auch andere Angebote wie DSL / Kabelinternet und Gadgets verkaufen koennen.
So wirklich erfolgreich waren die meisten yourfone-Shops ja afaik nicht. Die uninformierten Kunden sind weiter zu Telekom, Vodafone und o2 gelaufen und die informierten Sparfuechste haben eher online bei winSIM, McSIM, Smartmobil und PremiumSIM bestellt wo die Tarife noch guenstiger waren als bei yourfone.
-
Hallo,
Anja liegt mit ihrer Analyse richtig. Um "Youfone" zur Kultmarke aufzublasen wäre ein gigantischer Werbeaufwand notwendig und große Wechsel von X zu Yourfone sind eher nicht zu erwarten.Drillisch ist gut bei ziemlich perfekt durchorganisierten Discount-Produkten und bei den Preisen "darf" es auch o2 sein.
Ein Händler braucht Marge oder Provision, um leben zu können.
EIn Händler ist für die Zielgruppe gut, die sich überhaupt nicht auskennt und Beratung braucht und will und "bereit" ist, dafür auch ein paar Euro auszugeben.Die informierten User nehmen nur Original Netzbetreiber (insbesondere bei D1, D2 wo es nur beim "Original" zuverlässig LTE gibt. Die uninformierten dürften auch eher zu omnipräsenten Anbietern gehen, also auch zu den Originalen.
Die "Nur" Telefonierer kaufen eher nicht im Internet ein ("gefährlich").
Die bisherigen Yourfone Händler dürften froh sein, mit neuen Partnern (z.B. Aptus) mehr Möglichkeiten zu haben, einige dürften auch zu Mobilcom-Debitel wechseln oder sich als "freie" Händler über einen Distributor (Komsa, Herweck, Brodos etc.) versuchen.
-
Grundsätzlich habt ihr recht. Die Mono-Marken-Strategie von Yourfone ist gescheitert (hätte man eigentlich vorher wissen können), nur eine Multi-Brand-Strategie mit anderen Marken von Drillisch oder anderen hätte vielleicht eine Chance. Darum denke ich schon, dass einige Yourfone-Shops als Phone House überleben können, zumal es in vielen Shopping-Centern nur die Eigenmarken der Netzbetreiber gibt. Multi-Brand-Stores sind weiter im Kommen.
ZitatOriginal geschrieben von hrgajek
Die informierten User nehmen nur Original Netzbetreiber (insbesondere bei D1, D2 wo es nur beim "Original" zuverlässig LTE gibt. Die uninformierten dürften auch eher zu omnipräsenten Anbietern gehen, also auch zu den Originalen.
Das würde ich allerdings deutlich anders sehen. Viele "informierte" User gehen durchaus zu Drillisch, wenn sie das O2-Netz wollen. Viel schlechter ist der Support bei denen auch nicht mehr als beim Original. O2 kann gegenwärtig bei "informierten" Usern nur noch punkten mit Tarifen, die sie exklusiv anbieten wie etwa die O2-Free-Linie. Drillisch bietet häufiger kürzere Laufzeiten und bessere Konditionen bei dem doch für einige sehr "unsicheren" O2-Netz im Umbau.
Einige Reseller verkaufen durchaus auch Telekom oder Vodafone mit LTE in Postpaid-Verträgen. Z.T. mit höheren Rabatten als das "Original" zumal dies oft 100% identisch abgebildete Netzbetreiber-Tarife sind wie bei Mobilcom-Debitel, andere wie 1&1 und Prepaid haben weiter keine LTE-Freigabe von den wie sie es nennen "D-Netzen".
Zum "informieren" gehört für mich gerade auch, mich zu entscheiden, was ich brauche (LTE, Betreiber, etc...) und zu schauen, wer mir das anbietet. Zu einem Betreiber zu rennen, und sich "beraten" zu lassen, ist - meiner Meinung nach - keine gute Idee. Da kommt 90% Manipulation und 10% Information heraus. Genau in diesen Markt können Multi-Brand-Stores stoßen, die betreiberunabhängig "informieren", soweit sie das Produkt verkaufen, obwohl auch diese sicher zur höheren Marge für sich hin beraten.
Eins habe ich bei dem Beratungsmodell bisher nie kapiert: Der Tarif darf teurer sein, weil ein heftiger "Beratungsaufwand" entsteht. OK. Aber diese Beratung besteht ja häufig darin, einen höherwertigen Tarif zu verkaufen und den Kunden zu manipulieren. Also Win-Win für den Verkäufer und als Kunde kannst du da nur verlieren, so oder so.
-
werden denn euer Meinung auch viele direkte Läden schließen ? Oder nur die Partner?
-
Zitat
Original geschrieben von Bielefelderaner
werden denn euer Meinung auch viele direkte Läden schließen ? Oder nur die Partner?
Laut Artikel werden 100 der ca. 300 Shops vom Käufer übernommen. Das dürften wohl die sein, die Du als direkt meinst. Anderen wird man wohl eine Kooperation anbieten. -
Zitat
Original geschrieben von wolfbln
Das würde ich allerdings deutlich anders sehen. Viele "informierte" User gehen durchaus zu Drillisch, wenn sie das O2-Netz wollen. Viel schlechter ist der Support bei denen auch nicht mehr als beim Original. O2 kann gegenwärtig bei "informierten" Usern nur noch punkten mit Tarifen, die sie exklusiv anbieten wie etwa die O2-Free-Linie. Drillisch bietet häufiger kürzere Laufzeiten und bessere Konditionen bei dem doch für einige sehr "unsicheren" O2-Netz im Umbau.Orginal o2 hat aber immerhin ein paar nette Features wie die Festnetznummer und die Free-Flat. Und wer guenstige Tarife ohne lange Laufzeit will bekommt sie bei Tarifhaus.
Und guenstige No-Frills Tarife gibt es bei Aldi Talk, K-Classic Mobil, Tchibo Mobil und WhatsApp Sim. Die haben den Vorteil das es bekannte Marken sind.
-
Zitat
Original geschrieben von Anja Terchova
Und guenstige No-Frills Tarife gibt es bei Aldi Talk, K-Classic Mobil, Tchibo Mobil und WhatsApp Sim. Die haben den Vorteil das es bekannte Marken sind.
Aber nicht in dem Umfang an Leistungen (Volumen, Allnet-Flat, Twin-SIM, schneller Lastschrifteinzug, etc.)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!