ZitatOriginal geschrieben von Printus
Der Rechner kann nur auf direkte Fehleingaben reagieren, also beispielsweise zu geringe Geschwindigkeit, zu großen Anstellwinkel usw. usw. anmahnen. Insofern kann er zwar vor starken Sinkraten oder Bodenannäherung warnen, bei allzu heftigen Steuereingaben auch blocken, aber er kann keine weitergehenden Entscheidungen treffen und eigenständig komplexe Flugmanöver fliegen. Der Rechner ist nicht in der Lage, beispielsweise ein zu starkes Absinken in den Alpen zu unterbinden oder Berge zu umfliegen. Er verhindert nur direkte Fehleingaben.
Und das gerade sind doch "Peanuts" und keine weitschweifenden Firmenphilosphien:
Beim Airbus wird z.B. die zu geringe Geschwindigkeit vom Computer korrigiert und dies auch angezeigt.
Der Pilot muss das nachvollziehen können und im Ernstfall eingreifen können (Stichwort:vereiste Sensoren).
Bei Boeing wird der bevorstehende Strömungsabriss u.a. durch das Vibrieren der Steuerinstrumente angezeigt.
Da sind aber für die dafür jeweils ausgebildeten Piloten reine Routine und hat nach bisherigen Erkenntnissen nichts mit der Germanwings Tragödie zu tun.