WLAN Störabstand

  • Zitat

    Original geschrieben von mk25
    Es gibt sehr gute Repeater für 5Ghz, vergiss den 2.4er Störnebel

    Ganz verzichten kann man auf 2.4 GHz WLAN aber nicht, weil immer noch viele aeltere Notebooks und Smartphones in Gebrauch sind, die nur 2.4 GHz WLAN koennen.


    Einziger da ein Dualband-Netz mit 802.11g auf 2.4 GHz und 802.11 n/ac auf 5GHz - weil 802.11 n/ac auf 2.4 GHz waere schon unfair gegenueber den Nachbarn


    Und fuer diese aelteren Notebooks und Smartphones reicht es dann ja auch wenn sie effektiv auf so 10 MBit/s kommen voellig aus.

  • Moin,


    wer auf 2.4 Ghz angewiesen ist,kann den Kanal noch so sorgfältig wählen und es hilft alles nichts. :D
    Bekanntester Störer dürfte wohl die Mikrowelle (CH.9) sein die sogar mal von einer meiner Fritz Boxen erkannt wurde laut Logfiles.
    Dann plärren noch Babyphones,Überwachungs und Rückfahrkameras etc. da rum und IMHO auch BT.


    Auf meinen dd-wrt Büchsen hat es wi-viz und es erstaunt immer wieder was da so rumplärrt.


    Bei mir nur noch zwei La Foneras@dd-wrt als Client,ein wlan Scanner/Drucker(MFP],chromecast und zwei Handys bei Bedarf im 2.4 GHz Banz in Betrieb.


    Ich ac hte schon seit Jahren darauf möglichst Hardware mit 5 GHz Support zu erhalten und da läuft alles flüssig.


    Mein erstes 5 GHz Gerät war zu Zeiten des Betatest des Speedport W920V der Fritz N Stick.IMHO war das 2008.


    Nur mal so.


    Gruss
    -bas-

    Im Norden zuhause:
    54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
    -------------------------------
    Vodafone Callya Smartphone Special/Fonic/T-xtra/

  • Zitat

    Original geschrieben von hoe
    ich sehe es genauso: wer ernsthaft arbeiten will, der muss auf 5GHz gehen.

    Server und Workstations bindet doch eh niemand per WLAN an


    Und fuer Notebooks, Tablets, Smartphones und SmartTV reicht es ja wenn so 10-15 MBit/s durchgehen

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Und fuer Notebooks, Tablets, Smartphones und SmartTV reicht es ja wenn so 10-15 MBit/s durchgehen


    Wenn du HD-Filme streamen willst, reichen die definitiv nicht - spreche aus Erfahrung.

  • HD ist ja ja fast immer auch MPEG-4 und dan sind es meist auch nicht mehr als 3,5 - 7 MBit/s je nach Anbieter.


    Und wer kein DOCSIS hat sondern nur DSL hat meist eh nicht mehr als 10-15 MBit/s zum Internet. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    HD ist ja ja fast immer auch MPEG-4 und dan sind es meist auch nicht mehr als 3,5 - 7 MBit/s je nach Anbieter.


    Und wer kein DOCSIS hat sondern nur DSL hat meist eh nicht mehr als 10-15 MBit/s zum Internet. ;)


    Soll auch Leute geben, die mehr als Internet über ihr WLAN managen wollen. Wenn du Dateien über WLAN im Netzwerk verschiebst sind 10-15 Mbit/s eine Qual. Dann können wir auch direkt wieder Disketten zum Speichern nutzen!

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    ... Dann können wir auch direkt wieder Disketten zum Speichern nutzen!

    Nana, nicht übertreiben! ;)

    Zitat

    http://de.wikipedia.org/wiki/D…aten.C3.BCbertragungsrate


    Bei SD-Disketten werden die Daten mit 125 kbit/s übertragen, bei DD-Disketten sind es 250 kbit/s, bei HD-Disketten 500 kbit/s, und bei ED-Disketten sind 1 Mbit/s möglich.

    Ist also um mindestens eine Größenordnung niedriger.

  • Zitat

    Original geschrieben von beesdo77
    Nana, nicht übertreiben! ;)
    Ist also um mindestens eine Größenordnung niedriger.


    Wenns nach Anja ginge wären 1 Mbit/s über Mobilfunk für alle genug, also so daneben war das (leider) gar nicht...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!