Roaming Test O2 E-Plus

  • Genau das ist das Problem - viele Leute haben einfach noch Vorurteile oder alte Erfahrungen.
    Bis vor mehr als 1 Jahr habe ich auch noch e+ komplett verabscheut, da die vor knapp 8 Jahren hier nicht mal GSM Netz hatten, selbst outdoor.
    Nun habe ich es damals wieder gewagt, ins e+ Netz zu wechseln, und siehe da, besseres Netz als bei Vodafone oder o2. An die Qualität von der Telekom kommt es zwar nicht ran, aber hey, ist dafür gleich mal 300% günstiger.


    Das Netzroaming wird einfach für alle Vorteile bringen, denn so hab ich an der einen Seite im Haus kein e+ UMTS Empfang, auf der anderen Seite aber Vollanschlag.
    Bei o2 ist es genau umgekehrt - nur dass es dort kein Vollanschlag gibt.


    Beide Datennetze sind hier durchaus performant. Das e+ UMTS Netz hat bei meinen letzten Tests über 15Mbit gebracht, das o2 Netz lief an der 7.2Mbit Grenze. Das reicht auch vielen völlig!
    Oft ist es auch einfach so, dass es den Leuten gar nicht mal auffällt, dass sie im e+ Netz sind.
    "e+ ist Mist, schlechtestes Netz", blablabla - und wenn man sie dann darauf hinweist, dass sie mit AldiTalk doch gerade das e+ Netz nutzen. Dann gibt's erstmal dumme Gesichter.


    --


    Bei mir geht das Roaming derzeit leider noch nicht, aber das macht auch nix. Man hat ja noch knapp 2 Wochen Zeit, hier etwas zu tun und ich bin mir sicher, dass es bis dahin auch läuft.
    Derzeit bin ich weiterhin noch glücklicher Telekom Nutzer. Das Sender knallt mir hier voll in die Bude rein und rennt gut. Nur in der Schule ist o2 um Welten besser. Grund dafür ist einfach, dass die direkt daneben ihren Standort betreiben.
    Da ich auch oft unterwegs bin, weiß ich das LTE Netz zu schätzen und will es auch nimmer missen. Da zahle ich lieber etwas mehr und habe dafür statt E durchgehendes LTE. Aber natürlich gibt es auch Orte, wo es umgekehrt ist (siehe indoor Problematik).


    Dennoch werde ich nach dem bundesweiten Roamingstart ersteinmal wieder die eplus SIM einschmeißen, da man so doch schon stark auf dem gleichen Level ist.
    und wenn es mich nicht zufrieden stellt, meine Güte, dann bekomme ich wieder weniger Datenvolumen, habe aber dafür ein besseres Netz. Jeder muss halt mal seine Prioritäten setzen.



    ABER damit: wieder back to topic...

    Telekom MagentaMobil M Young (2nd Gen, 6GB)

  • Also zu der aufkommenden Netzdiskussion :) , natürlich ist ein persönlicher Eindruck immer subjektiv
    und auch regional bedingt, aber im letzten Jahr habe ich alle vier LTE Netze von ein paar mal bis recht
    häufig quer durch NRW getestet. Sowohl im Handy als auch in einem mobile wlan router, t-mobile war
    von Anfang an, und ist auch jetzt noch Nummer 1 was LTE Abdeckung und speed betrifft, mit Abstand,
    und das sage ich als jemand der vor der LTE Offensive nie ein gutes Wort über die Telekom verloren hätte.
    Was auch immer bei denen passiert ist, die haben begriffen das man ausbauen muss (Fest und Mobil).


    Schaut euch einfach die Ausbaukarte an, dann erübrigt sich jede Diskussion...
    Ausserdem ist die Ausbaustrategie der T scheinbar speed in kleinen Zellen, nicht hauptsache LTE.


    Eplus hatte in den letzten zwei Jahren auch extrem viel gemacht, schade das sie geschluckt wurden um den
    o2 Murks erträglich zu machen, trotzdem wird die Fusion nicht DAS Netz hervorbringen sondern höchstens
    Vodafone zu Recht auf Platz drei verweisen.


    Vodafone hat ja kein wirklich schlechtes Netz von der Abdeckung, eigentlich ist die sogar recht gut, aber das
    A und O bei LTE und HSPA sind die Anbindungen, wie man bei eplus sieht ist es ja auch mit einem Richtfunknetz
    möglich genug Durchsatz zu erreichen aber dafür muss man auch was tun. Mal sehen was die 4 Milliarden Aktion
    bringt :)


    Das o2 LTE Netz ist in Großstädten ein Witz, riesige Gebiete werden mit 50 Mbit LTE800 versorgt...
    Vodafone hat zwar oft auch nur 50Mbit 800Mhz aber die Dichte der Stationen passt da schon eher.


    Hier gibt es leider einige Leute die sagen "10mbit reichen doch locker zum surfen".
    Natürlich reichen 10 Mbit für einen, aber man ist ja nicht der einzige Nutzer in der Zelle, daher kommt die
    erhöhte Bandbreite von 100/150/300 Mbit je nach Anbieter ALLEN Nutzern der Zelle zu gute.
    Egal was Vertrag oder Handy bringen, die Anbindung der Zelle ist Alles.



    Nun zu, Thema :) :) :)


    Bei einer Nettokom und einer blau.de SIM in Düsseldorf war bisher weder eine Veränderung bei den Netznamen
    zu beobachten, noch ein Einbuchen in das andere Netz möglich :(


    Werde gleich auch mal testen was bei netzclub geht

  • Zitat

    Original geschrieben von Nato
    65193 Wiesbaden bietet mit o2 Mobilcom vertragskart bei manueller netzwahl simyo 3g (current) und simyo 3g. Ersteres Bucht sich im eplus Netz ein. Acer liquid e 700.


    Heut vormittag gingen in FFM auch Vertragskarte o2 und Mobilcom o2.

  • Sorry, dazu fällt mir nur ein: Blödsinn. Der vertraglich zulässige Maximalspeed hat rein gar nichts mit der Anbindung zu tun. Offenbar hast du in Wahrheit keine Ahnung vom o2 LTE-Netz in Großstädten, sonst würdest du den Roaming-Thread hier nicht mit so einem sinnlosen o2 Bashing ("o2 Murks", "Witz") zumüllen.


    An meinem derzeitigen Standort mitten in Düsseldorf liefert o2 die beste LTE-Performance mit 11,5 MBit, VF kommt auf 8 MBit und die Telekom bietet indoor 2G. E+ kann ich nicht testen.


    Vielleicht können die Lobgesänge auf die Telekom ab sofort in einem anderen Thread stattfinden. Es nervt.

  • Geht tatsächlich voran. Habe seit heute in 21698 Harsefeld mit meiner SIM.de Karte H+ im eplus Netz. Handy hat sich nach Neustart automatisch im Netz eingebucht.
    Rund um Harsefeld (Bargstedt und Ahlerstedt) hat O2 ohnehin LTE. Das Netz wird mit dem grünen UMTS richtig gut.

  • Zitat

    Original geschrieben von antennenmann
    Hier gibt es leider einige Leute die sagen "10mbit reichen doch locker zum surfen".
    Natürlich reichen 10 Mbit für einen, aber man ist ja nicht der einzige Nutzer in der Zelle, daher kommt die
    erhöhte Bandbreite von 100/150/300 Mbit je nach Anbieter ALLEN Nutzern der Zelle zu gute.


    Ich bspw. rede immer von 4-5 Mbit die auf meinem Handy ankommen.
    Die haben nix mit der Anbindung des Senders zu tun.


    Ich bezweifle, das wenn ich 4 Mbit bekomme, dann in einer Stadt wie Siegen, ich der einzige Nutzer im o2 oder eplus Netz bin. Ergo wird die Station auch deutlich höher angebunden sein als 4Mbit.


    Aber wie gesagt, es driftet wirklich in die 4723. Netzdiskussion ab.
    Ich komme mit o2 klar, und bleib da auch.
    Wem es da zu schlecht oder zu langsam ist, kann ja dank freiem Markt, wählen was er stattdessen nimmt. ;)


    Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Vielleicht können die Lobgesänge auf die Telekom ab sofort in einem anderen Thread stattfinden. Es nervt.


    Dem ist nichts hinzuzufügen. :top:

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

  • Sorry phonefux, ich habe nur das gesagt was ich erlebt habe, und wenn Du meinst 12 Mbit/s mitten in Düsseldorf wäre die
    bestmögliche LTE Verbindung, OK. Wie ich aber schon schrieb kommt es immer auf den eigenen Standort an, es gibt natürlich
    viele Orte an denen eplus oder auch o2 besser als TM oder VF sind.


    Natürlich hat der vertraglich erreichbare speed auch mit der Anbindung zu tun. Wenn in deinem Vertrag max. 7,2 steht, die
    Station dir aber nur 2 liefert liegt es nicht am Vertrag sondern an der Anbindung bzw Technik der Station. Und wenn maximal
    100mbit im Vertrag steht bekommst Du trotzdem bei gleicher Auslastung nur 2. Bemerkbar macht sich das also erst wenn
    dein Vertrag mehr "kann" als die Station liefert. Es ist also, egal welchen Vertrag man nutzt, für ALLE ein Vorteil wenn der
    Sender besser angebunden ist, mindestens so schnell wie die komplett ausgelastete Luftschnittstelle hergibt. Alles andere
    ist tatsächlich Murks.


    Wie gesagt, wenn man die Senderdichte, die dort verwendete hardware (möglicher speed zwischen Station und Mobilgerät),
    und vor allem die nötige Anbindung des Senders betrachtet geht es auf größere Gebiete als ein Zimmer oder Haus um Fakten.


    Einfach die Karten genau ansehen, bei "indoor" Abdeckung kann/konnte man die Menge der Sender ganz gut erkennen, dazu
    die BNA Karte und Senderlisten. Auf der TM Karte kann man die Senderstandorte dank "Kreuzpeilung " auch sehen. (der Pfeil)
    Jedenfalls ist gerade in Düsseldorf das Verhältnis zwischen TM LTE und VF LTE eindeutig. Auf der o2 Karte sieht man das sehr wenig Standorte gegenüber TM und VF genutzt werden, da wäre gut ausgebaute HSPA warscheinlich besser wenn man die Teilnehmer
    und Zellgrößen ansieht.


    Und ich versichere euch, ich habe die Telekom (TM und Tcom) nie gemocht und eher schlecht gemacht, aber es sind Fakten.

  • Die Fakten sind hier aber ziemlich irrelevant.
    Hier geht es um das Roaming zwischen E+ und o2 ;)


    Ich war lange genug bei Telekom Mobilfunk (T-Mobile, T-D1, D1-TELEKOM) um das Netz für mich schon einsortieren zu können.
    Es mag zwar von der LTE-Abdeckung am besten sein, aber ich bspw. brauch den Kram einfach nicht.
    Wenn o-plus mir irgendwann LTE hier hinsetzt, dann sag ich nicht nein, aber solange komme ich auch noch gut ohne aus.
    O2 und E-Plus liefern Bandbreiten die für Normalos absolut ausreichend sind.
    Viele wissen nicht mal das die SIM-Karte die sie verwenden im E+ / o2 Netz geschaltet sind.


    Und wie gesagt, es driftet wirklich in Netzdiskussionen ab, hier geht es einzig um das Roaming E+ / o2 :)

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!