Roaming Test O2 E-Plus

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Beim normalen Roaming bekommt man auf jeden Fall eine IP von seinem Heimatnetz


    Und o2 drosselt da seine Kunden doch einem Thread nach sogar auf 1 MBit/s - http://www.teltarif.de/o2-date…l-langsam/news/56223.html


    Also wenn ich in Frankreich surfe bekomme ich eine IP aus Frankreich, bei o2 wird das ähnlich sein.
    Die Geschwindigkeit kann ja ohne Probleme vom Netzbetreiber vorgegeben werden.

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    http://www.teltarif.de/netz-ro…-o2-eplus/news/58311.html


    Henning hat die "ernste" ;) Lage ganz gut zusammengefasst. Was mich nochmal interessieren würde, ist, ob Voice HD von o2 zu E-Plus und o2 zu o2 in dem Testgebiet funktioniert: Da vermutlich noch über o2-Netzelemente geroutet wird, wohl eher nicht?


    Also manuell das E+ Netz auswählen funtioniert bei mir entgegen der Aussage im Teltarif Artikel leider nicht. :rolleyes:

    ********i*P*h*o*n*e**6*S*******
    ********N*o*k*i*a**8*0*8*******

  • Zitat

    Original geschrieben von Stromae
    Wie kommst du darauf? Weil das ist Quatsch!
    Mal um den Quatsch der hier geschrieben wird zu beenden!


    Die Test Kunden werden im E-Plus Netz als eigene Kunden angesehen. Die Kunden haben also einen Eintrag im HLR wo allerdings bestimmte Dinge hinterlegt wurden. Wie einbuchen nur in einer bestimmten LAC erlauben, anrufe zu bestimmten Rufnummern werden zu bestimmten Stellen geroutet ect.


    Du scheinst es ja genau zu wissen ;) Und wie Bitte macht dann Eplus die Limitierung der Daten? Dazu müssten Eplus ja die Tarifmerkmale kennen. Und warum können sich auch nicht registrierte Nutzer im Testgebiet einbuchen?

  • Bei Anrufen ist es aber klar das o2 diese selber bearbeitet. Wieso sollte man sich den Aufwand machen und E-PLUS die angefallenen Interconnection Gebühren oder Gebühren aus Premiumdiensten zu erstatten, sowie Einnahmen durch FREE CALL in Rechnung zu stellen. Es wäre ja in dem Sinne umständlich. Außerdem würde dafür ja wieder Technik benötigt um eine korrekte Abrechnung zu ermöglichen. Da wäre es für E-PLUS einfacher Anrufe stumpf an o2 zu übergeben und für o2 wäre es einfacher, weil diese Anrufe einfach wie ein Anruf aus dem o2 Netz behandelt werden können :)

  • Zitat

    Original geschrieben von Stromae
    Also wenn ich in Frankreich surfe bekomme ich eine IP aus Frankreich, bei o2 wird das ähnlich sein.

    Das kann nicht sein. Beim Roaming wird der PDP-Kontext über inter-PLMN circuits zum HGGSN (also dem Heimatnetz) aufgebaut und aller Datenverkehr über das heimatliche Gateway geroutet. Daher bekommt man als o2 Kunde auch im Ausland stets eine deutsche IP-Adresse von o2 und bei eplus ist es genauso und das weiß ich aus regelmäßigem eigenen Gebrauch des Datenroamings via O2 postpaid und eplus prepaid (Alditalk).
    Meiner Kenntnis nach erlaubt erst die Roaming-Architektur von LTE ein sog. local breakout anstelle des home routings, also daß Datenverkehr direkt vom ausländischen Netzbetreiber über dessen PDN-Gateway abgeführt wird.

  • Das kann doch jemand mal ganz einfach überprüfen. Einfach mal eine Falsche Rufnummer anrufen und dann hört man ja entweder die Ansage von E-PLUS oder o2 ;). Mag das mal jemand prüfen?


    Nimmt mal diese hier: 01521123456
    Diese wurden von einer maXXim (o2) und WhatsAPP Sim (E-PLUS) Karte direkt durch eine Ansage der jeweiligen Netzbetreiber geblockt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Kevin7289
    Bei Anrufen ist es aber klar das o2 diese selber bearbeitet. Wieso sollte man sich den Aufwand machen und E-PLUS die angefallenen Interconnection Gebühren oder Gebühren aus Premiumdiensten zu erstatten, sowie Einnahmen durch FREE CALL in Rechnung zu stellen. Es wäre ja in dem Sinne umständlich. Außerdem würde dafür ja wieder Technik benötigt um eine korrekte Abrechnung zu ermöglichen. Da wäre es für E-PLUS einfacher Anrufe stumpf an o2 zu übergeben und für o2 wäre es einfacher, weil diese Anrufe einfach wie ein Anruf aus dem o2 Netz behandelt werden können :)

    Nein, das ist überhaupt nicht klar. Im Gegensatz zum Datenverkehr werden Sprachverbindungen schon immer direkt vom Roamingpartner terminiert. Deshalb mußte man mittels CAMEL dann auch Standards schaffen um Gespräche von roamenden prepaid Kunden in Echtzeit abrechnen zu können. Davor haben die Netzbetreiber - meist mit einiger Verzögerung - CDRs ausgetauscht, die teils erst Tage oder Wochen später berechnet wurden. Bis heute gibt es Roamingpartner, die kein CAMEL unterstützen, weshalb dann für prepaid Kunden nur ankommende Anrufe bzw. Callback möglich ist.
    Ich gehe davon aus, daß man für das o2-de+ Roaming keine Sonderlösung implementiert und O2 Kunden im eplus-Netz über eplus Infrastruktur terminiert werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!