@ Goyale: Da ich aber weiß, dass http://www.iban-rechner.de meine eigene BLZ und Konto-Nr. zur IBAN und BIC korrekt zusammenstellt, gebe ich dies auch so weiter.
IBAN und BIC
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von lisari Dafür habe ich jetzt eine 22-stellige IBAN und zusätzlich noch die 9-stellige BIC, die man - entgegen aller Vorhersagen - doch immer parat haben muss und noch mit eingeben muss.
Für innerdeutsche Überweisungen ist die Angabe des BIC nicht notwendig. Jede sinnvolle Banking- Software kennt die aktuelle Bundesbank- Tabelle mit den Bankleitzahlen und den diesen zugeordneten BIC's, extrahiert die BLZ aus der IBAN, und ordnet die richtige BIC zu.
-
Zitat
Original geschrieben von SAR
ist das so :confused:Klar. Gib mal unter folgendem Link eine beliebige IBAN ein und baue einen Fehler, z.B. Zahlendreher ein.
http://www.iban-rechner.de/iban_validieren.html
Entsprechend verhält sich die Banking-Software.
Auf einem Überweisungsträger helfen die Prüfziffern natürlich wenig, außer dass die Überweisung nicht auf ein falsches Konto ausgeführt wird.
-
Tatsächlich ... da wäre ich doch fast dumm gestorben, danke phonefux :top:
-
Nebenbei: Früher wurden bei Transaktionen immer Kontonummer/BLZ mit dem angegebenen Namen des Kontoinhabers abgeglichen. Das ist vor ein paar Jahren weggefallen. Ein Zahlendreher konnte somit zu einer Überweisung auf ein falsches Konto führen.
Durch die Prüfziffern in der IBAN ist das nahezu unmöglich.
-
Das mit der Prüfziffer ist aber NICHT sicher. Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Theoretisch kann Konto 200 die gleiche prüfziffer wie Konto 201 bekommen (einfaches Beispiel). ist ja auch logisch, gibt es doch nur 99 prüfziffern, welche alle Kombos abbilden soll. -
Da Prüfziffern sich aus den anderen Ziffern berechnen, ist das nahezu ausgeschlossen.
Mit einer falschen Ziffer nach den Prüfziffern wird man nie (!) dieselbe Prüfziffer erhalten können. Das ist ja der Sinn der Sache.
http://www.iban.de/iban-pruefsumme.html
http://www.pruefziffernberechnung.de/I/IBAN.shtml -
Zumal deutsche Kontonummern eine weitere Prüfziffer enthalten. Man müsste also 3 Prüfziffern aushebeln und das Zielkonto muss existieren.
-
Da haben die Banken aber verschiedene Verfahren, meine ich. Bei einer Überweisung von Bank A zu Bank B kann die Bank A doch nicht diese weitere Prüfziffer überprüfen, oder? In der Vergangenheit war das ja so, dass die fehlerhafte Kontonummer erst bei Übertragung des Geldes bei Bank B auffiel, woraufhin Bank B das Ganze rückgängig machte Richtig?
Durch die IBAN Prüfziffern fällt das nun schon beim Absenden einer Überweisung direkt auf und kann korrigiert werden.
-
das mag allenfalls bei den einfachsten Schreibfehlern einigermaßen sicher funktionieren. bei den langen IBAN-Nummern ist die Gefahr aber groß, nicht nur eine Ziffer zu vertauschen. darum nur nochmals der hinweis, dass man sich auf die Meldungen im onlinebanking oder der Software nicht verlassen sollte. wenn die nummer nicht stimmt, ist das Geld weg. ob man das Geld jemals wieder sieht, steht in den Sternen.
und bezgl. zusätzliche "prüfziffer bei deutschen Kontonummern": das ist nichts wert, weil es banken gibt, welche im "prüfverfahren" lediglich stehen haben, dass die kontonummer aus zahlen bestehen muss und nicht aus anderen zeichen....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!