Je größer das Display, um so größer wird der zum Display erforderliche Abstand vom Auge - auch das Sichtfeld des Menschen ist begrenzt. Je größer dadurch der Abstand vom Auge zum Display wird, desto geringer wird die erforderliche Pixeldichte.
Über die physikalischen Erfordernisse hinausgehende Bilddaten machen einfach keinen Sinn. Die Sehkraft des Auges ist irgendwann ausgereizt, so dass eine weitere Erhöhung der Pixeldichte keinen sichtbaren Effekt mehr erzielt.
Zu vergleichen ist das etwa mit der mp3-Codierung von Audiosignalen. Bei spätestens 192 kBit ist für das menschliche Ohr eine Übertragungsrate erreicht, deren Vergrößerung vollkommen sinnfrei wäre. Entsprechendes gilt auch für das menschliche Auge.
Edit:
Stattdessen dürften für die Zukunft neue Video-/ Audiocodecs zu erwarten sein, die diese Grenze noch weiter nach unten ziehen - wodurch die zur maximalen Darstellungsqualtität ausreichende Datenmenge weiter sinken könnte.
Um das nicht misszuverstehen:
Mit der Pixeldichte hat das dann nichts mehr zu tun. Stattdessen wird einfach nur die Datenmenge geringer, die zur Darstellung derselben Pixel übertragen werden muss.
In Analogie zum Energiesektor entspräche das etwa der Einführung stromsparender Kühlschränke. Sie kühlen zwar ebenso gut wie die alten, durch eine Steigerung der Effizienz benötigen sie dennoch weniger Energie. Diese Effizienzfrage wird auch bei der Datenübertragung zunehmend an Bedeutung gewinnen.