Frequenzauktion 2015

  • *Handheb* Bei der Erzeugerfraktion im Dorf LTE (Vodafone - Telekom LTE ist für Indoor zu schwach) Kunde. Wenn die Dorfjugend schläft oder in der Kreisstadt auf Party ist gehts, aber wehe die saugen YouTube leer, da geht auch das als Heiland angepriesene LTE in die Knie - und nur einer von denen hat ein LTE Smartphone...


    LTE ist für mobile Geräte gut - für die Heimanbindung werden wir aber nicht um Glasfaser herum kommen. Das will man in dieser Republik zwar noch nicht wahrhaben, aber wenn uns drumherum die Nachbarn anfangen uns noch lauter auszulachen wird auch unsere Politik wach, dass man einen Draht nur durch einen dickeren Draht ersetzen kann - alle anderen Anwendungen (wir haben alles durch) packens einfach nicht. Dazu kommt die Drosselung - 30GB bei drei Kindern im Teenageralter sind fei schnell durch.


    Ich zitiere da immer den schönen Satz eines alten Postbeamten im Dienste der Telekom "also wenn 67 (Anm. da kam bei uns im Dorf Telefon) die Telekom scho da gewesen wäre hättets ihr bis heut kein Telefon". Wollen wir hoffen, dass dieses Unternehmen bei der Auktion schön einen Einlauf kassiert...

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Wenn es nach der Telekom geht, dann wird sie auch bis zum Sanktnimmerleinstag an Technologien forschen, um noch etwas mehr aus der Kupferader rauszuholen anstatt Glasfasern zu verbuddeln Teilweise leisten ja sogar die Gemeinden Vorarbeit und legen, wenn sie neue Rohre in Richtung der Dörfer legen, gleich Leerrohre oder Glasfasern mit unter die Erde, so dass es für die Telekom nur noch ein Outdoor DSLAM bräuchte. Hier in der Region habe ich die aber noch nicht gesehen, wenn irgendwo große Kästen, die größer als die normalen Telefon-Verteiler sind, stehen, dann meistens mit einem Aufkleber der EWE. Bei der Telekom kann man manchmal das Gefühl bekommen, dass die beim Festnetz von den Alten leben, die nicht wechseln wollen oder denen Internet egal ist.


    10 Mbits als Mindestanforderung wären zwar für viele eine Verbesserung, aber technisch sollte in einem Land wie Deutschland doch deutlich mehr drin sein, über Kabel-TV oder Festnetz. Gerade beim Kabel-TV besteht natürlich wieder das Problem, dass das auch häufig fehlt.

  • Glasfaser kommt wohl nur fuer groessere Gebaeude in dicht besiedelten Staedten in Frage.


    Aber fuer Doerfer die nichtmal vernuenftiges DSL haben waere das viel zu teuer.


    DOCSIS waere wohl die vernuenftigste Loesung, wenn auch in Deutschland ueberall Kabel liegen wuerde. In Laendern die fast ueberall Kabel ausgebaut haben gibt es eigentlich fast keinen Haushalt der nicht mindestens 40 MBit/s bekommen kann.

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Alles unter 35 ms ist vollkommen akzeptabel ;)
    Hatte mit ADSL2+ Fastpath auch 14 ms, dann kam die Umstellung auf VDSL2, seitdem so 28-30 ms. (Fastpath fiel weg)
    Besser wird das nur mit Interleaving low, aber dann geht die Fehlerrate vl. nach oben.
    Also sind die 20-30 ms bei LTE schon ganz ordentlich ;)


    Ich bin für die möglichst niedrigste Latenz. Je niedriger desto besser :)


    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Glasfaser kommt wohl nur fuer groessere Gebaeude in dicht besiedelten Staedten in Frage.


    Aber fuer Doerfer die nichtmal vernuenftiges DSL haben waere das viel zu teuer.


    DOCSIS waere wohl die vernuenftigste Loesung, wenn auch in Deutschland ueberall Kabel liegen wuerde. In Laendern die fast ueberall Kabel ausgebaut haben gibt es eigentlich fast keinen Haushalt der nicht mindestens 40 MBit/s bekommen kann.


    Die haben jetzt die Chance, das alles zu realisieren. GF liegt genug in diesem Land, man müsste nur entsprechende Arbeiten leisten, um fast alle vernünftig anzubinden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    ...
    Denke fuer Haushalte die nicht ueber DSL versorgt werden koennen ist LTE schon eine Option, aber wenn jetzt jeder zweite Haushalt von DSL zu LTE wechseln wuerde, und 50-150 GB im Monat verbrauchen wuerde, dann wuerden das die Netze nicht verkraften. ...


    Sind solche Zahlen wirklich im Rahmen des Üblichen oder bilden sie die Ausnahme?


    150 GB verbrauche ich nicht einmal im Jahr! Das ist eine irrsinnige Datenmenge. Die Versorgung von Haushalten mit HD-Videos betrachte ich als Luxus, den ich keineswegs als Teil einer garantierten Grundversorgung sehe. Wer das haben will, soll halt in eine Gegend ziehen, wo DSL verfügbar ist.


    Und wenn diese 150 GB für 110,- € zu haben sind, geht das aus meiner Sicht vollkommen in Ordnung. Schließlich muss man die Kosten für den Ausbau eines mobilen Netzes gegenrechnen, welches solche Datenmengen bewältigen kann.


    Auch im Falle der hier diskutierten Versteigerung der nächsten Frequenzen ist es mit den Ausgaben für Meistgebote nicht getan. Der Ausbau des Netzes um weitere gleichzeitig zu nutzende Kanäle kosten ja noch einmal extra!


    Allerdings sehe ich die von den NB für Frequenzersteigerungen zu zahlenden hohen Entgelte als staatliche Maßnahme auf Schaffung eines Investitionshindernisses, welches üblicherweise der Verhinderung unerwünschter Maßnahmen dient, während wünschenswerte Projekte staatlich gefördert werden. Wir müssen uns endlich eingestehen, dass ein wesentliches Hindernis des Ausbaus von unserer Regierung künstlich geschaffen wird!


    Von daher beruhen die hohen Kosten für den Datentransfer (auch) auf einer Art "Sondersteuer" für die (zumindest im Falle von GSM sogar befristete) Nutzung von Frequenzen, die selbstverständlich auf den Kunden umgelegt wird.


    Aber anders als der kämpferische Magiare, der gegenwärtig gegen die Einführung einer Internet-Steuer auf die Straße geht, lässt sich der deutsche Michel von seiner Regierung an der Nase herumführen und freut sich noch über die schönen Einnahmen für die Staatskasse, welche er dann über Nutzungsentgelte refinanzieren darf. :mad:


    Einen herzlichen Glückwunsch aus Wedau zu der im nächsten Jahr zu berappenden Sondersteuer!

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova


    DOCSIS waere wohl die vernuenftigste Loesung, wenn auch in Deutschland ueberall Kabel liegen wuerde. In Laendern die fast ueberall Kabel ausgebaut haben gibt es eigentlich fast keinen Haushalt der nicht mindestens 40 MBit/s bekommen kann.


    Das gibt es in teilen Deutschland auch zb im Saarland welches fast komplett mit DOCSIS erschlossen ist.
    Aber leider haben sich damals viele Gemeinden nicht ans Kabel Netz angeschlossen da man ja das ach so gute kostenlose SAT hatte.



    Quelle der Kartengrundlage / Geoinformation: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main
    Kartenquelle: kdgforum User GLS


    Hellgrün sind DOCSIS3 Netzte von Kabel Deutschland
    Schwarze Quadrate zeigen Städte/Gemeinden an die zum Teil noch mit DOCSIS2 (max 50MBits) versorgt sind
    Braun sind Netzte anderer Kabel Anbieter

  • In der Tat wird wohl das das Kabelfernsehnetz einen Großteil des weiteren Breitbandausbaus tragen. Immerhin werden bundesweit ca. 28 Mio. von ca. 40 Mio. Haushalten (= 70 %) von diesem Netz erreicht.


    Guter Hinweis auch auf die Verbreitung des Satempfangs. Dessen Popularität hat sicher zu einem großen Teil dazu beigetragen, dass ein weitergehender Ausbau des Kabelfernsehnetzes nicht rentabel war.

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    In der Tat wird wohl das das Kabelfernsehnetz einen Großteil des weiteren Breitbandausbaus tragen. Immerhin werden bundesweit ca. 28 Mio. von ca. 40 Mio. Haushalten (= 70 %) von diesem Netz erreicht.


    Guter Hinweis auch auf die Verbreitung des Satempfangs. Dessen Popularität hat sicher zu einem großen Teil dazu beigetragen, dass ein weitergehender Ausbau des Kabelfernsehnetzes nicht rentabel war.


    Die Kabel Netzte haben auch genug Kapazität dafür, leider benötigten aktuell die "Analogen Sender" noch einen sehr großen Anteil dieser Kapazität.
    Damit aber die ganzen Idioten auf Ihren 70" 4K Ultra HD Fernseher noch analog schauen können darf es KD nicht abschalten. Ja dann braucht halt jeder einen Receiver ist bei SAT ja auch nicht anders.

  • Zitat

    Original geschrieben von Stromae
    ...
    Damit aber die ganzen [Edit: liebenswerten Stammkunden] auf Ihren 70" 4K Ultra HD Fernseher noch analog schauen können darf es KD nicht abschalten. ...


    :top:


    Wollen wir hoffen, dass das noch eine ganze Weile so bleibt. Im Gegenzug toleriere ich auch die Zweckentfremdung der zur TV- und Radioversorgung gelegten Kabel für die Internetversorgung, soweit die Glotze weiterhin schön flimmert. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!