Frequenzauktion 2015

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Japp: Runde 34, 1,993 Mrd.


    Aber hinterher ist man immer schlauer...


    Wenn das Ende nun erreicht sein sollte, dann lag ich mit meinen Vermutung zumindest Richtung Telekom richtig. Diesen Stand hatten wir dort schon sehr, sehr oft gesehen.


    Lediglich im 1.500er Bereich hätte ich mir auch vorstellen können, dass die Telekom dort sogar 6 Blöcke möchte (was Vodafone aber wohl nur zugelassen hätte, wenn Sie bei anderen "wichtigeren" Frequenzen an die finanziellen Grenzen gekommen wären).

  • Zitat

    Original geschrieben von the6thday
    Weitere 60 Minuten sind um, damit dürfte Runde 179 dann also das Endergebnis sein?!?

    Wenn das das Endergebnis für TEF sein soll, wäre ich doch etwas enttäuscht/überrascht!

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Mir war klar,dass Telefonica nicht mit den anderen beiden mithalten kann. Das Ergebnis zeigt ganz klar wohin die Reise geht,o2 fehlen die finanziellen Mittel um ganz oben mitzuspielen. Man spart sich den 1500 MHz Bereich und ist offenbar trotzdem nicht in der Lage wenigstens drei 1800 MHz Blöcke zu ersteigern.

  • Zitat

    Original geschrieben von john-vogel
    Wenn das das Endergebnis für TEF sein soll, wäre ich doch etwas enttäuscht/überrascht!


    Geht mir nicht anders. Dann wird es wohl zeitnah auch keine 20 MHz im LTE1800 Netz geben können...

  • Zitat

    Original geschrieben von Hallenser1
    Mir war klar,dass Telefonica nicht mit den anderen beiden mithalten kann. Das Ergebnis zeigt ganz klar wohin die Reise geht,o2 fehlen die finanziellen Mittel um ganz oben mitzuspielen. Man spart sich den 1500 MHz Bereich und ist offenbar trotzdem nicht in der Lage wenigstens drei 1800 MHz Blöcke zu ersteigern.

    Was du alles weißt. :p


    Hier mal die Summen pro Bieter:


    TF: 1,2 Mrd.
    TD: 1,8 Mrd.
    VF: 2,1 Mrd.


    Umgerechnet auf die Nutzungszeit wären das bei Telefonica knapp 5,9 Mio. € pro Monat. Da kann mir keiner erzählen, dass die bei 8 Mrd. € Jahresumsatz nicht in der Lage sein sollten, mehr zu zahlen, wenn sie gewollt hätten.


    Umgekehrt spart TF jetzt im Vergleich zu Vodafone fast eine Millarde, die sie ins Netz stecken können, ohne insgesamt tatsächlich weniger Frequenzen zu haben. Sie haben keine bei 1500 MHz (die wollten sie offenbar auch nie), dafür deutlich mehr bei 2100 MHz. Es bleibt natürlich das GSM1800-Problem, das VF nicht hat.

  • Vorbehaltlich meiner Rechenkünste haben die drei NB folgende Summen ausgegeben:


    TEF: 1.198.238
    Telekom: 1.792.156
    Vodafone: 2.090.842


    Edit sagt: Zwei Dumme, ein Gedanke :D

  • ;)

    Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Geht mir nicht anders. Dann wird es wohl zeitnah auch keine 20 MHz im LTE1800 Netz geben können...

    Wenn ich die Diskussion hier gestern richtig verstanden habe, würde man 20 MHz doch ohnehin als 2 x 10 MHz einsetzen, d.h. es ist lediglich ein Kapazitätsfrage (mehr Speed würde man mit Carrier Aggregation erreichen, und das ginge auch über unterschiedliche Frequenzen). Dann stellt sich doch die Frage, ab wann braucht man aus Kapazitätsgründen bei LTE1800 mehr als 10 MHz, wie lange braucht man um GSM1800 zu räumen und liegt der erste Zeitpunkt tatsächlich vor dem zweiten?


  • So kann man aber nicht nur rechnen,man darf nicht vergessen das Telefonica für die ein oder andere Milliarde sich die Marktführerschaft erkauft hat und die Verbindlichkeiten der spanischen Mutter darf man auch gerne im Auge behalten.

  • Auf jeden Fall spart man sich einiges an Geld, und das das nicht unbedingt von Nachteil sein muss hat man am E-Plus UMTS gesehen ;)

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!