Frequenzauktion 2015

  • Zitat

    Original geschrieben von 1N4148
    Ohne GSM zu betrachten: Zwei Zellen, eine 10, die andere 15 MHz groß. Damit mehr Kapazität und für Freaks Carrier Aggregation. LTE skaliert hinsichtlich der Frequenzbandbreite besser als UMTS (definiert sind bei LTE AFAIK 1,25/2,5/5/10/15/20 MHz breite Zellen)


    Soweit ich weiß ist LTE folgendermaßen aufgliederbar:
    1,4 MHz
    3 MHz
    5 MHz
    10 MHz
    15 MHz
    20 MHz
    Man kann aber problemlos 15 MHz Zellen nutzen und mit Carrier Aggregation dann weitere 10 MHz als Kapazitätserweiterung hinzuschalten. Die Zukunft gehört sowieso CA-LTE, sodass dann die Bänder bunt gemischt genutzt werden.

  • Was ist denn der maximale Speed bei LTE1800 in einer Zelle mit 10/15/20 MHz?


    Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
    Man kann aber problemlos 15 MHz Zellen nutzen und mit Carrier Aggregation dann weitere 10 MHz als Kapazitätserweiterung hinzuschalten. Die Zukunft gehört sowieso CA-LTE, sodass dann die Bänder bunt gemischt genutzt werden.

    Warum sind dann 20 MHz mickrig, wenn man eh quer über die Frequenzen mischt?

  • Eine 10MHz Zelle macht AFAIK 50MBit/s, eine 20er müsste dann 100MBit/s (Cat 3) oder gar 150Mbit/s (Cat 4) packen. In Ballungszentren bringt es Vorteile, zwei deckungsgleiche Zellen mit unterschiedlichen Frequenzen zu haben (siehe E+ mit ihren UMTS Bändern)


    Eigentlich wie WLAN: Zwei Access Points auf der gleichen Frequenz behindern sich etwas

  • Man darf sich schon die Frage stellen,geht Telefonica so langsam die finanzielle Luft aus !? Aktuell würde man mit dem geringsten Spektrum aus der Versteigerung gehen und das als Marktführer...

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Was ist denn der maximale Speed bei LTE1800 in einer Zelle mit 10/15/20 MHz?


    Warum sind dann 20 MHz mickrig, wenn man eh quer über die Frequenzen mischt?


    Lies meinen vorherigen Post...weil man bisher auch noch 2 GSM1800-Netze laufen hat, somit erstmal nur 10 MHz nutzen kann. LTE2100 ist bisher noch nicht gestartet worden, LTE2600 hat ne grottige Flächenausbreitung, LTE900 wird erstmal nicht gestartet weil dort GSM hinkommt und man wohl nur 2 Blöcke ersteigert, LTE800 hat man nur 10 MHz und LTE700 kommt nicht vor 2018.
    Man hätte also so erstmal nur 10 MHz LTE800 und 10 MHz LTE1800, dazu noch 30 MHz LTE2600 für die Hotspots. Wenn man GSM vollständig auf 900 MHz migriert hat man später 10 MHz LTE700, 10 MHz LTE800, 20 MHz LTE1800 und 30 MHz LTE2600. An einen Rollout von LTE3500 glaube ich nicht wirklich, auch wenn Telefonica durch E-Plus dort relativ viel Spektrum besitzt. Das kann bisher weder irgendein Gerät, noch wäre die Flächenabdeckung so gut, alsdass es sich lohnen würde, das noch in Geräten zu verbauen...
    Zum Vergleich die Telekom:
    10 MHz LTE700
    10 MHz LTE800
    5 MHz LTE900 (wird vielleicht irgendwann gestartet, mal sehen)
    20-30 MHz reiner Downlink LTE1500 in Kombination mit LTE800 oder LTE1800
    30 MHz LTE1800
    20 MHz LTE2600
    Und noch Vodafone:
    10 MHz LTE700
    10 MHz LTE800
    10-20 MHz reiner Downlink LTE1500 in Kombination mit LTE800 oder LTE1800
    20-25 MHz LTE1800
    20 MHz LTE2600

  • Danke für die Zusammenstellung! Der Punkt mit GSM1800 war mir schon klar, mir ging es explizit um deine Aussage "Auch in Zukunft mickrig".


    Es wäre dann ja (post-GSM1800) vergleichbar mit Vodafone. Bei 700, 800, 1800 pari (DECT mal rausgelassen), kein 1500, dafür mehr 2100 und 2600.


    Die Telekom hätte natürlich mehr, aber die muss ja auch noch Hybrid bedienen.


    Zitat

    Original geschrieben von Hallenser1
    Man darf sich schon die Frage stellen,geht Telefonica so langsam die finanzielle Luft aus !? Aktuell würde man mit dem geringsten Spektrum aus der Versteigerung gehen und das als Marktführer...

    Dass man mit dem geringsten Spektrum rausgehen wird, war aber schon von Anfang an klar, weil TF nicht auf 1500 bietet.

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Danke für die Zusammenstellung! Der Punkt mit GSM1800 war mir schon klar, mir ging es explizit um deine Aussage "Auch in Zukunft mickrig".


    Es wäre dann ja (post-GSM1800) vergleichbar mit Vodafone. Bei 700, 800, 1800 pari (DECT mal rausgelassen), kein 1500, dafür mehr 2100 und 2600.


    Man sollte aber auch bedenken das es in dieser Auktion um die Zukunft eines Betreibers geht. Will man auch in Zukunft 40 Millionen Kunden mit Internet versorgen muss man jetzt Bandbreite kaufen.
    2018/2019 kommt dann 5G wofür dann auch Bandbreite benötigt wird, und da auch eher mehr statt weniger.


    Zitat

    Original geschrieben von Hallenser1
    Man darf sich schon die Frage stellen,geht Telefonica so langsam die finanzielle Luft aus !? Aktuell würde man mit dem geringsten Spektrum aus der Versteigerung gehen und das als Marktführer...


    Sind dann doch wohl keine 2 Milliarden die man zur Verfügung hat.

  • Oder man braucht nicht mehr! In der Berechnung wurden die Umts Bänder um 2100 vergessen. Da hat man reichlich. Die hat sich Thorsten Dirks mit E+ für einen schmalen € unter den Nagel gerissen.

    Moto G54 5G mit O2 M, MI 10 T Light mit 2 GB im VF Netz,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • Reichlich hat man davon aber auch nur noch bis 2020 (und weniger reichlich bis 2025). Und LTE2100 muss sich in Europa erst mal durchsetzen. Gibt es bislang nur in Asien. Aber grundsätzlich sind Geräte dafür da. Mein iPhone kann es jedenfalls - also von mir aus können die das morgen ausrollen. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!