Die Bahn erhöht im Dezember 05 nochmals die Preise

  • Zitat

    Original geschrieben von T39
    Die Bahn will mehr Autofahrer und Flugreisende in ihre Züge locken. Deshalb werden zum 1. April Fernreisen im Schnitt um 3,4 Prozent teurer, allerdings nur für Entfernungen zwischen 200 und 700 Kilometer.


    Logisch.


    Moin
    also jetzt nix aus dem Zusammenhang reißen:
    Unter 200 km wird es billiger - das ist für die, die diese Strecken mit dem Auto fahren, und über 700km gibt es einen Festpreis - das ist das Konzept um den Fluglinien entgegenzutreten. So gesehen macht obige Aussage schon einen Sinn. Ob es funktioniert, weiß ich auch nicht, aber so wie es da oben bei T39 steht, ist es verdreht und Quark..:). Bei allem Meckern über die Bahn bitte fair bleiben.
    Grüße
    Der Dingens


    PS:
    [URL=http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/12/0,1367,WIRT-0-2097996,00.html]Zitat aus den heute Nachrichten[/URL]:

    Zitat

    Bei Distanzen über 700 Kilometern gelte ein Einheitspreis von 111 Euro für die einfache Fahrt in der zweiten und 167 Euro in der ersten Klasse. Für Bahncard 50-Besitzer halbiere sich der Betrag. Der Preis für Zeitkarten steigt durchschnittlich um 1,9 Prozent. Das Rabattsystem gelte wie bisher. Rausch zufolge will die Bahn bei kürzeren Strecken Kunden gewinnen, die bisher mit dem Auto fahren. Auf den längsten Verbindungen will der Konzern durch den Fixpreis Billigfliegern Kundschaft abjagen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Dingens
    So gesehen macht obige Aussage schon einen Sinn.

    Hi Dingens, Betroffene Pendler des erhöhten Fernreisetarif sehen das mit Sicherheit etwas anders und werden sich stark gefragte Routen wie von Berlin nach Köln, die auch auf den Flugplänen der Billigairlines stehen, intensiver anschauen.

  • Seh ich auch so. BIs 200 km fahr ich fast nur noch Auto, nicht nur wegen der PReise, saondern vor allem, damit ich fahren kann, wann ich will - und über 700 dauert Bahnfahren ewig. 300-600 km und _ICE-Strecke ist das, wo ich am ehesten Bahn fahren würde.


    Anscheinend will die Bahn das nicht... :D

    Vertrauensliste Teil V #1, Teil IV #2, #3, #4, Teil III #5, Teil I (die ganz alte - mit Strg+F nach windsandsterne suchen) #6 - und die vielen, die sich nicht eintragen.

  • Zitat

    Original geschrieben von windsandsterne
    Seh ich auch so. BIs 200 km fahr ich fast nur noch Auto


    Und darauf versucht die Bahn zu reagieren...indem sie es Dir mit niedrigeren Preisen schmackhaft machen will....ob es klappt weiß ich auch nicht, aber das die Bahn nicht ganz falsch liegt, zeigt doch Dein Zitat.


    Zitat


    300-600 km und _ICE-Strecke ist das, wo ich am ehesten Bahn fahren würde.


    Daher versucht die Bahn auch nicht, Dich in diesem Bereich anzulocken, sondern in den Bereichen (bis 200km und über 700 km) wo Du im Moment eher nicht Bahn fährst.
    Ich mache mich ja ein bißchen zum Anwalt des Teufels hier, ich denke nämlich auch nicht, dass diese doch eher marginalen Preisänderungen einen dazu bewegen, das Auto stehen zu lassen. Ich denke aber schon, dass die Überlegung, die hinter den Preisänderungen stehen, durchdacht sind, wie man ja oben sieht...:)
    Grüße
    Der Dingens

  • Wenn ich bedenke, daß der VBB (an dem die Bahn ja auch beteiligt ist) den Preis für eine Monatskarte in Berlin (AB) nach nur einem halben bis dreiviertel Jahr von 58,50 € (vorher 56 €) auf 64 € ab April anheben will - der "Fairness" halber - dann find ich das ja schon eine Sauerei.


    Das ist für mich Nahbereich :D - da helfen auch die 200km die ich 3-4x im Jahr befahre nichts wenn ich im Monat stetig weniger Geld übrig hab.


    Ja ich weiß, hat nicht unbedingt etwas mit dem Thema zu tun aber es ging ja auch darum, daß die Bahn mehr Leute vom Auto wegbewegen will - gerade in der Stadt wo das Verkehrskollaps droht sollte man doch eigentlich die Preise senken oder?

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • viele können noch nichtmal damit rechnen, dass ihr Auto nicht komplett gratis ist sondern Benzin/Diesel verbraucht... es gibt auch leute, die Tanken immer nur für 10 oder 20 Euro, weil ihnen das billiger vorkommt ständig zur Tankstelle zu fahren und dort Minibeträge zu bezahlen als einmal den Tank voll zu machen.


    Mit den höchstens 55,50EUR einfach mit BC50 hat die Bahn wirklich ein gutes Angebot gemacht, vorallem weil es NICHT kontigentiert ist und immer verfügbar bleibt

    Viele Grüße
    Martin

  • Zitat

    Original geschrieben von McTristan
    Wenn ich bedenke, daß der VBB (an dem die Bahn ja auch beteiligt ist) den Preis für eine Monatskarte in Berlin (AB) nach nur einem halben bis dreiviertel Jahr von 58,50 € (vorher 56 €) auf 64 € ab April anheben will - der "Fairness" halber - dann find ich das ja schon eine Sauerei.


    Das ist für mich Nahbereich :D - da helfen auch die 200km die ich 3-4x im Jahr befahre nichts wenn ich im Monat stetig weniger Geld übrig hab.


    Ja ich weiß, hat nicht unbedingt etwas mit dem Thema zu tun aber es ging ja auch darum, daß die Bahn mehr Leute vom Auto wegbewegen will - gerade in der Stadt wo das Verkehrskollaps droht sollte man doch eigentlich die Preise senken oder?


    Das siehst Du falsch. Der Nahverkehr muß so teuer sein, daß Du Dir kein Auto mehr leisten kannst - dann fährst Du auch auf allen anderen Strecken Bahn. :D


    Nee im Ernst, klar sollte Nahverkehr so billig wie möglich sein - am besten kostenlos. (Fernziel). Ich seh aber nur wenig Leute, die in die Richtung steuern...

    Vertrauensliste Teil V #1, Teil IV #2, #3, #4, Teil III #5, Teil I (die ganz alte - mit Strg+F nach windsandsterne suchen) #6 - und die vielen, die sich nicht eintragen.

  • Zitat

    Original geschrieben von windsandsterne
    Nee im Ernst, klar sollte Nahverkehr so billig wie möglich sein - am besten kostenlos. (Fernziel). Ich seh aber nur wenig Leute, die in die Richtung steuern...


    Dir ist aber schon klar, daß das nix wird. Die Bahn ist schließlich ein Wirtschaftsunternehmen. Und nicht die Wohlfahrt. Wer bitte soll den Sprit bzw Strom für die Züge zahlen (da geht einiges mehr weg als bei einem Auto :) ). Wer die Gehälter der Mitarbeiter. Bei einer Zugfahrt ist ja nicht nur ein lokführer und glegentlich ein Schaffner beteiligt. Da gibt es vom Werkstattpersonal über die Rangierer, die den Zug zusammenstückeln, bis zur Putzkolonne einiges an Leuten. Die Arbeiten auch nicht umsonst.


    Wenn Du jetzt jeden im Zug kostenlos mitfahren lässt, möchte ich gerne mal wissen wie Du die alle bezahlen willst. Für die Leute wär das sicher spaßig, kostenlos Bahn fahren zu können. Aber dann müßte das Geld woanders reinkommen. Und das würde bedeuten, daß das Geld vom Staat bezahlt wird. Und von der Staatsbahn haben wir uns ja gerade erst verabschiedet. Und unser Staat schwimmt ja auch nicht gerade im Geld. Und was glaubst Du wo der das geld dann hernehmen will?

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • Wo nimmt der Staat das Geld zum Straßenbauen her? Oder das für die Krebsbehandlungen, die durch Dieselruß in der Lunge verursacht werden?


    Klar kann man von einem privaten Unternehmen verlangen, Leistungen kostenlos anzubieten - finanziert werden muß es dann über öffentliche Mittel, z.B. Steuergelder.


    Dafür braucht es keine Staatsbahn - zum Beispiel im Nahverkehr gibt es jetzt schon Zuschüsse von den Ländern, die haben dafür Mitspracherecht bei den Preisen.



    Ob es kommt, weiß ich nicht - ist eine Frage des politischen Wilens und bestimmt nicht von heute auf morgen zu realisieren. Ich glaube aber, daß es geht und in vielen Städten sinnvoll wäre.

    Vertrauensliste Teil V #1, Teil IV #2, #3, #4, Teil III #5, Teil I (die ganz alte - mit Strg+F nach windsandsterne suchen) #6 - und die vielen, die sich nicht eintragen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!