MyWallet: So wird das nichts!

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Es geht noch einfacher:


    Die tschechischen Sparkassen verteilen einfach NFC-Sticker. Die kann man sich ans Armband, auf die Stirn oder an das Smartphone oder den Kamm kleben, und damit bezahlen.


    Das gabs zunächst bei Telekom Click and Buy auch.


    Zitat


    Ich sehe übrigens keine Zukunft für Apple Pay, alleine deshalb, weil der Name Apple polarisiert, und Nutzer anderer Betriebssysteme Apple Pay kaum nutzen werden. 80% der Menschen von Beginn an faktisch ausschließen ist halt blöd.


    Diese 80-x% werden an Google/Android fallen :-)


    Zitat


    Was mich wundert, ist, dass Paypal als Marktführer wenig in Richtung Mobile Payment unternimmt.


    Stimmt, da ist es relativ ruhig bis jetzt.
    Es gibt die Paypal App, die habe ich mir noch nicht angeschaut.


    Jedoch traue ich Paypal mehr als Apple die Marktführerschaft im mobilen Payment zu.


    Gut möglich.


    Interessant ist auch die Payback App mit der man jetzt bezahlen kann, das probier ich demnächst aus. Handycap könnte mangelhafte Netzabdeckung am POS sein :-(


    Zitat


    Bis dahin zahle ich einfach mit NFC-Kreditkarte.


    Von N26? :D (SCNR)

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek Von N26? :D (SCNR)


    Hey Henning,
    ich zahle lieber wie geschrieben mit Kreditkarte statt mit (Premium)Prepaid :D.

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Es geht noch einfacher:


    Die tschechischen Sparkassen verteilen einfach NFC-Sticker. Die kann man sich ans Armband, auf die Stirn oder an das Smartphone oder den Kamm kleben, und damit bezahlen.


    Die Sparkassen in Tschechien gehören bekanntlich den österreichischen Sparkassen. So ist es logisch, dass Produkte im Verbund angeboten werden.
    Geht man mal in Tschechien in einen Supermarkt wird oft häufiger kontaktlos per Bankkarte als mit Bargeld bezahlt. Der Deutsche schiebt immer noch gerne seine Girocard ins Terminal und zahlt lieber gleich bar. Was mich oft am bargeldlosen Zahlen in Tschechien hindert, ist dass verfluchte Auslandseinsatzentgelt. Und geht man in Tschechien in eine Kneipe steht man ohne Bargeld oft auf dem Schlauch.

  • Hallo,


    auf meinen Bericht https://www.teltarif.de/teleko…-bezahlen/news/66161.html gabs von einem (nicht magenta, nicht blau) Netzbetreiber Resonanz, die wollen mit der NFC wohl weiter machen. Ich melde mich, wenn's was neues gibt.

  • Hallo Henning,


    einige Anmerkungen zu deinem Beitrag.


    - Auch wenn die Allgemeinheit immer noch den Begriff "EC-Karte" verwendet, sollte man in Fach-Foren doch "girocard" verwenden
    - Die MyWallet Produkte waren keine EC(girocard) - MasterCard Co-Brands, sondern Maestro - MasterCard Co-Brands
    - auch die HCE-basierten Smartphone-Payment-Systeme können durch die geladenen Token beim reinen Zahlvorgang offline sein


    Natürlich gehe ich davon aus, dass Du das alles weißt, schreib es doch auch so hin. ;)

  • Hallo Tommy,


    Danke für die Hinweise. Bei meinen Einkäufen "fühlte" sich die Wallet-Karte wie eine EC Pardon Maestro an.


    Stichwort HCE: was genau verstehst Du darunter?
    ein sicheres Element irgendwo auf einem Server, worin die Zuordnung zur Kredit/Debitkarte erfolgt und im Handy vor Ort nur ein Token ? Kann ich dann nur einmal offline bezahlen und danach erst wenn ich mal im Netz war? (Oder hab ich 2,3,4,5 10 20 Tokens dabei) und die Kasse weiß, dass die gültig sind?
    Kann ein böser Bube in meiner Nähe an mein virtuelles Portemonnaie dran, wie es bei NFC theoretisch möglich sein könnte?

  • Und hier noch der offizielle Abgesang aus Bonn mit interessanten Hintergrundinformationen.


    https://www.telekom.com/de/med…-sich-von-mywallet-443248


    Wobei der letzte Satz recht interessant ist. Schau mer mal :-)

  • Hallo Henning,
    du hast ja an anderer Stelle Parallelen gezogen (oder aufgegriffen?) zwischen Rufnummernportierung im TK-Bereich und einer hypothetischen IBAN-Portierung im Bankenbereich...


    kannst du dem Gedanken was abgewinnen, Paypal und / oder Apple-Payverfahren als marktbeherrschend so zu regulieren, dass sie z.b. Zahlungen mit PayDirekt "durchleiten", "annehmen" und "terminieren" müssen, zu festgesetzten (regulierten) Entgelten?

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Und hier noch der offizielle Abgesang aus Bonn mit interessanten Hintergrundinformationen.


    https://www.telekom.com/de/med…-sich-von-mywallet-443248


    Wobei der letzte Satz recht interessant ist. Schau mer mal :-)


    Naja, ich habe mit MPass, Pedant von MyWallet, vor 2 bis 2,5 Jahren schon oft in CZ/PL bezahlt, da haben sie einen in Deutschland zur gleichen Zeit noch wie ein Pferd an der Kasse angeschaut. Nur Aral war frühzeutig dabei beim kontaktlosen Bezahlen. Ich finde es gut, dass T so offen über das Scheitern informiert. Interessant ist, dass es in anderen Ländern wenigstens weitergeht so das die Technologie nicht ganz ausstirbt.

  • Hallo,


    so eine Regulierung des Bankenmarktes ist ja durchaus denkbar.


    Nur scheinen internationale gemeinsame Projekte nach den aktuellen Wahlsiegen der "Populisten" immer mehr an Attraktivität zu verlieren, seufz.


    BTT: Paydirekt ist lieb gemeint, muss aber von Deiner Bank an Dich verkauft werden. Wenn Deine Bank das nicht anbietet, Pech. Von der Akzeptanz mal abgesehen.
    Yomo (Projekt der Sparkassen) muss Deine Sparkasse (wenn Du dort bist) Dir verkaufen wollen. Sonst kannst Du es nicht nutzen.


    Das braucht doch keiner.


    Die NFC-SIM wäre ein ideales Kundenbindungstool für die Mobilfunker gewesen, weil man dann schlechter vom Anbieter "weg" gekommen wäre, weil die "Karte" ja auf der SIM gespeichert war.


    Das hätte sich durchsetzen können, wenn die Telekom Click and Buy mehr beworben und in den Alltag der Leute eingebaut hätte.


    Es war schon ein Fehler die Happy Digits Punkte an Karstadt zu "verschenken", solche Programme haben ihre Fans. Jetzt sind sie (halbherzig) bei Payback. Die haben auch eine App mit der man bezahlen kann. Kennt bislang noch kaum jemand.


    Die HCE Lösung (Hosted Card Emulation = virtuelle Karte, die auf einem Server in der Cloud liegt) ist für Banken und Kunden natürlich schöner, weil sie nicht direkt am Mobilfunkanbieter dran hängt.


    Die o2 Banking Lösung geht prinzipiell mit jedem Netz, den Bonus (Datenguthaben) gibt's aber nur mit o2. Für die o2 Lösung brauche ich aber die mitgelieferte Plastik-Karte.


    Das Telekom Produkt war nahe am Ideal, die Karte hätte nicht nur Maestro sondern auch Girocard (früher EC-Card genannt) sein müssen, dann hätte das schnell funktioniert.


    Banken wie N26, etc. hätten durch die Wirecard sofort auf NFC-SIM setzen sollen, das hätte ihnen mehr Schub gegeben und die Verbreitung beschleunigt.


    Ok. Wer T-Wallet weiter nutzen will, muss nach Polen gehen. Dort soll es noch (weiter) laufen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!