Emphehlung: Neuer PC für zu Hause

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Update:
    Einer der PC's mit J2900 macht uns Ärger. Da gab es seit langem sogar wieder einen Bluescreen, und der PC ist richtig langsam. Die Fehlerursache kennen wir noch nicht.


    Update:
    Der J2900 kommt sehr schnell an seine Grenzen, wenn man damit nicht nur surft oder mit Office 2013 arbeitet, sondern z.B. im Hintergrund dauernd etwas laufen hat (z.B. eine Java- basierte Entwicklungsumgebung).


    Auf Grund unserer guten Erfahrungen mit unseren neueren PC's mit CPU i3 3220T haben wir jetzt eine ähnliche neue CPU mit Board und fettem passivem Kühler gekauft (die recht alte CPU i3 3220T wollten wir nicht nachkaufen):


    -ASRock B85M Pro3 Intel B85
    -Silverstone Heligon HE02 Tower Kühler
    -Intel Core i3 4130T 2x 2.90GHz


    Den fetten Kühler brauchen wir leider, damit bei rein passiver Kühlung im gesamten PC die CPU- Abwärme abgeführt wird. Und bei der CPU mussten wir wieder die teurere "T"- Serie nehmen, weil nicht mehr als 35W oder maximal 45W TDP passiv abführbar sind.


    Erste Tests verliefen perfekt.


    Es wäre zu schön gewesen, alle unsere Aufgaben mit einer J2900 (CPU+Board+passiver Kühler als 1 fertiges Bauteil) zu erledigen :rolleyes: .

  • Ich weiß nicht, was Du gegen moderne Kühler hast.


    Meiner ist selbst mit Mühe kaum zu hören ... und schwerhörig bin ich ganz sicher nicht. Konzentriere ich mich nicht auf das Geräusch und hocke mit den Ohren gleich am Gehäuse, merke ich keinen Unterschied zur passiven Kühlung.


    Und dass der J2900 für ein vernünftiges Arbeiten zu schwachbrüstig ist, wurde hier auch schon erörtert. ;)


    Spätestens nach einer Weile verschwinden die "Laborbedingungen", die allenfalls ein frisch installiertes System bietet - ohne einige später hinzukommende kleine "Helferlein", die das Arbeiten mit dem System etwas komfortabler gestalten. Das Auflaufen einiger Hintergrundanwendungen zum praktikablen Betrieb ist letztlich nicht zu verhindern.

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Ich weiß nicht, was Du gegen moderne Kühler hast.


    Es geht auch um Stromverbrauch, Abwärme und ähnliche Dinge. Wenn die 4 PC's im Bürozimmer im Sommer kaum Wärme erzeugen, macht sich das bei den Zimmertemperaturen bemerkbar.


    Du musst das einfach selber erlebt haben: Die PC's geben 0 Geräusche von sich. Das ist ein Unterschied zu dem Gemeinschaftsbüro, in dem ich vor 10 Jahren saß, und in dem nur durch die PC's eine permanente Geräuschkulisse vorhanden war. Das machte der Kopierer auch oft Geräusche etc. Das nervt nur noch.


    Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau Und dass der J2900 für ein vernünftiges Arbeiten zu schwachbrüstig ist, wurde hier auch schon erörtert. ;)


    Für die allermeisten Anwendungen reicht uns der J2900. Für den einen Arbeitsplatz nicht.


    BTW:
    Der eine J2900 wandert in einen älteren PC zu den Eltern einer Mitarbeiterin, wo er die ältere CPU/Motherboard/Kühler ersetzt.


    BTW2:
    Der passive Kühler des i3 3220T und auch der geringfügig andere Kühler des i3 4130T ist so groß, dass die PC-Gehäuse-Breite gerade so ausreicht :cool:

  • Nicht vergessen sollte man, das der CPU-Kühler nicht nur die CPU kühlt. Auch die Komponenten um den Sockel (bspw. Spannungswandler der CPU) werden durch den Lüfter mit zwangsgekühlt. Bspw. waren/sind die Intel-Boxed-Kühler fast immer Radialkühler., weil diese gegenüber den herkömmlichen Bauformen, die Boardkomponenten besser mitbelüften können. Ein Problem welches Wasserkühlungen übrigens auch mit sich bringen. Eine passive Kühlung, erfordert somit immer wenigstens den Einsatz eines Gehäuselüfters und der hebt den Vorteil wieder auf.
    Ich sehe es wie Frank, das die sinnvolle Hardwareauswahl (dazu zählt für mich auch der CPU-Kühler), auch mit einer aktiven Lüftung unhörbar gebaut werden kann. Zumal man so noch Kühlungsreserven bei längerer hoher CPU-Auslastung und bei Betrieb im Hochsommer hat (nicht jeder lebt/arbeitet vollklimatisiert)



    Gruß Kai

  • Zitat

    Original geschrieben von Mozart40 Eine passive Kühlung, erfordert somit immer wenigstens den Einsatz eines Gehäuselüfters.


    Das ist leider falsch. Wenn an keiner Stelle im PC zu viel Wärme entsteht, muss keine Wärme wegge"lüftert" werden. Wenn dann noch die Stelle, wo normalerweise das Netzteil sitzt, offen ist, entsteht eine Konvektionsmöglichkeit (Luft unten durch Schlitze rein, oben durch Netzteilöffnung raus).


    Wir nutzen z.B. PicoPSU's als Netzteil, damit die Abwärme des Wandlers 230V AC zu 12VDC außerhalb des PC- Gehäuses anfällt.


    Und die erwähnten angeblich heißen Spannungswandler in der Nähe des CPU- Sockels haben bei uns leistungsmäßig fast nichts zu tun und langweilen sich lauwarm, wenn eine CPU versorgt werden soll, die im Leerlauf (95% der Zeit) 5W, und unter Volllast ab und zu <35W verbraucht. Anders wäre die Situation, wenn eine CPU mit TDP 150W auf dem Board steckt, und oft ausgelastet wird.
    Klar gibt es auch irgendwo evtl. Spannungswandler, die viel zu tun haben, wenn die 300W- Graka unter Vollast läuft. Hier geht es um eine GPU- Grafik, die schon bei den 5W- Leistungsverbrauch der CPU im Leerlauf mit enthalten ist.


    Und ja, unsere PC's haben auch Kühlreserven im Hochsommer und unter im Büro anfallender Last.
    Für Gaming- PC's stecken wir wie geschrieben eine passiv gekühlte Graka Radeon 7750 zusätzlich (TDP <50W).

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Update:
    Der J2900 kommt sehr schnell an seine Grenzen, wenn man damit nicht nur surft oder mit Office 2013 arbeitet, sondern z.B. im Hintergrund dauernd etwas laufen hat (z.B. eine Java- basierte Entwicklungsumgebung).

    Nein?! Doch!! Oh... SCNR :D


    Aber schoen, dass du dich mit einem Update zu Wort meldest. Der J2900 ist eben keine Rakete.

    Zitat

    Intel Core i3 4130T 2x 2.90GHz

    Damit werdet ihr gluecklicher. Zeitgemaesse CPU mit zeitgemaesser Performance.

  • Bei vielen Gehäusen, vorallem die bei denen das Netzteil unten eingebaut wird, sitzt das Netzteil "falschherum" und hat keinen Anteil an der Belüftung des PC-Innenraums mehr. Wenn es bei dir passt ist ja alles okay. Ich wollte nur nicht, die Aussage so pauschal stehen lassen.



    Gruß Kai

  • Wir nehmen standardmäßig einheitlich im Büro:


    -Gehäuse MF433 (das enthaltene Netzteil entsorgen wir)
    -Netzteil PicoPSU 160Watt mit externem Spannungswandler 230V/ 12V
    -SSD 256GB
    -8GB RAM
    -LED- Monitor 27" mit eingebauten Lautsprechern
    -natürlich Keyboard/Mouse
    -(keine Laufwerke außer der SSD)


    Und diesmal dazu:


    -ASRock B85M Pro3 Intel B85
    -Silverstone Heligon HE02 Tower Kühler
    -Intel Core i3 4130T 2x 2.90GHz


    Dann installieren wir mittels externem DVDROM Windows 8.1, und laden den Rest aus dem Internet, z.B.:


    -Office2013
    -Photoshop
    -Dreamweaver


    Damit fahren wir ganz gut und geräuschlos :cool: .

  • Ein Update zu unseren PC's mit J2900/J1800:


    Alle 3 PC's bzw. Boards haben uns mittlerweile verlassen, weil ich nicht riskieren will, dass wir irgendwann leistungsmäßig an Grenzen gelangen. Ich möchte im Büro keine PC's haben, auf denen nicht alle benötigte Software läuft.


    2 komplette PC's haben neue Aufgaben als private Surf/Schreib/Youtube- Maschinen bekommen, und arbeiten da 100% perfekt. Insbesondere sind die Grafikfähigkeiten besser als bei meinem älteren Büro- PC mit AMD 605e und Grafik Radeon 4250.


    Ein J2900- Motherboard wurde Nachfolger eines Motherboards in einem privaten Uralt- PC.


    Bis auf weiteres nehmen wir für neue PC's CPU's i3 4130T.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!