Voice over LTE (VoLTE) in Deutschland

  • Solange die Carrier nur iPhones und sehr wenige ausgewählte Android Telefone mit Carrier branding für VoLTE und VoWifi zulassen wird es auf absehbare Zeit ein Nieschenthema bleiben. Ich würde mir das auch anders wünschen.


    Ich kann nur beurteilen wir es in meinen Kollegen und Freundeskreis die Verteilung mit Telefonen mit VoLTE ist und da hat sogut wie niemand ein solches Telefon. Es ist ja auch leider nicht so das alle derzeit auf dem Markt befindlichen Telefone (auch nicht alle Flagschiffe) bereits dafür vorbereitet sind.

  • Zitat

    Original geschrieben von wahndreieck
    Legacy oder nicht in Anbetracht der Anzahl an Endgeräten die zwar HD Voice aber nicht VoLTE oder VoWifi können wär es doch sinnvoll auch Circuit switched voice calls über eine IP Interconnection zu routen um durchgehendes HD zu haben.

    Faende ich auch gut :top:


    Und bei o2 wuerde das ja auch Kunden helfen die bei den o2 Free Tarifen in der LTE Sperre sind ;)

  • In der neuen connect gibt es einen drolligen Bericht über Vodafones lokale "Voice Experience Optimization". Frei interpretiert:


    Das beste Vodafone-Netz aller Zeiten - jetzt mit etwas weniger Half-Rate...


    "Ob die Technik flächendeckend eingesetzt wird, ist noch in der Diskussion."


    Kein Wort zu mehr Voice HD oder VoLTE, stattdessen ist dieselbe Bitratenkeller-Thematik von vor 15 Jahren immer noch für die kundenerlebte Sprachqualität maßgeblich beeinflussend.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Die alten GSM-Codecs (HR/FR/EFR) sind dich eigentlich eh alle Geschichte und werden nur noch fuer Kunden mit Uralt-Handys verwendet


    Bei AMR gibt es zwar auch einen Half-Rate Modus - weis aber nicht wie das wirklich klingt und ob man da einen grossen Unterschied zum normalen AMR bemerkt.

  • Keine Ahnung, warum der Artikel (vereinfachend?) von HR spricht. AMR-NB ist wie Du sagst längst Standard und hat auch dann eine bessere Qualität als HR, auch wenn die Bitrate noch kleiner sein kann:


    http://oh3tr.ele.tut.fi/~oh3gd…_On_Comparing_Quality.pdf


    4,75 kb/s wird so ab -107 dBm aktiv und ist eigentlich akzeptabel, aber schon anstrengend schlechter als ISDN-Qualität.


    Wie man dem PDF entnehmen kann, geht auch der AMR-WB (also "Voice HD") mit geringen Bitraten, und liefert noch bessere Qualität als AMR-NB. Aber würde bei Vodafone eh' nur netzintern gehen, insofern...

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Glaube bei GSM gehen im Full-Rate Modus bis etwa 14 KBit/s, das waeren dann ( AMR-NB 12.2 oder AMR-WB 12.65), in Half-Rate Modus muessten dann bis etwa 7 KBit/s gehen (AMR-NB 6.7 oder AMR-WB 6.6)


    Zwar sinkt bei schlechter Funkverbindung die Kapazietaet oft etwas, aber man koennte Half-Rate ja nur bei guter Funkverbindung schalten. Unter AMR-NB 6.7 oder AMR-WB 6.6 sollte man wohl nicht gehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Kirkage
    wenn ich im Telekom LTE Netz einen Anruf aufbaue, werde ich aktuell wieder ins 3G Netz geschoben. Kann das noch wer bestätigen?


    war heute wieder so,-nach Geräteneustart alles ok

  • Habe mit meiner WinSim Karte (keine Multisim) schon sehr Häufig mit iPhone 6 Plus und iOS 10 VoLTE benutzt. Allerdings habe ich zum Teil ein doppeltes Freizeichen wenn ich z.B. ins Telekom IP Netz Telefoniere, über 3G kommt das nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!