Vodafone B2000 / Huawei B593 mit BASE GO SIM-Karte

  • Wenn du die Fritzbox im Client-Modus betreiben und dabei DHCP nutzen möchtest, dann musst diesen im B2000 aktivieren.


    Zitat

    Die Sicherheitsfunktionen (z.B. Firewall, Kindersicherung) der FRITZ!Box, der Online-Zähler sowie alle Funktionen, für die eine öffentliche IP-Adresse benötigt wird (z.B. MyFRITZ!, Portfreigaben und eingehende VPN-Verbindungen), stehen im Betrieb als IP-Client nicht zur Verfügung.


    Du kannst den B2000 aber auch als externes Modem ansehen und diesen Modus nutzen http://avm.de/nc/service/fritz…SL-VDSL-Modem-einrichten/




    Z.Bsp. mit NetSetMan kann man einiges automatisieren.

  • Hallo ihr Experten.


    Bekomme jetzt auch diese Base Urlaubs Karte.


    Der nächste E-Plus Sendemast ist 3900m Luft-Linie entfernt.


    Habe im Haus mit dem Samsung S2 -99dbm


    Zwischen dem Mast und mir sind ziemlich viele Bäume.


    Nun wollte ich mir den B2000 kaufen und zusätzlich eine Yagi1800 Antenne. Damit kann ich schon einmal die dicken Eichen im Garten bzw. am Hausrand umgehen.


    Meint ihr es sollte alles soweit klappen wie ich mir das denke?
    Ich weis es ist sicherlich ziemlich schwer so etwas zu beurteilen.
    Wenn ich noch was an infos vergessen habe sagt bescheid.


    Mein Wunsch wäre konstante 7,2mbits.
    Der Mast ist auf dem neuesten Stand.


    lg

  • Ist denn LTE an deinem Standort ausgebaut?


    Wenn nicht ist eine 1800MHz Yagi für dein Vorhaben aber die falsche Frequenz. Wenn du den Empfang mit einem S2 getestet hast wird es dir vermutlich um 3G gehen, und das sendet im 2100MHz Bereich. Wenn du vor hast LTE zu empfangen oder 2G wäre es die richtige Wahl. Mit einer 1800MHz Yagi könnte der 3G Empfang daher sogar deutlich schlechter sein als mit deinem S2 oder der internen Antenne des Routers.

  • Zitat

    Original geschrieben von jonasm
    Hat schon mal einer einen Stick an einer FritzBox 7490 versucht?
    [URL......]


    Moin,


    wird vermutlich genau so "traurig" wie schon bei der 7390 sein.
    Hier Telekom Speedstick@Huawei E398 auch als Vodafone K5005 im Forum beliebt und genutzt.
    AVM wird sich wohl keine Alternativen zu den eigenen LTE Fritzen ins Haus holen wollen.
    Vom Datendurchsatz her jedenfalls für mich nur "Notnagel" aber keine Dauerlösung.


    -ralf-

    Im Norden zuhause:
    54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
    -------------------------------
    Vodafone Callya Smartphone Special/Fonic/T-xtra/

  • Die mangelnde Bandbreite beim Anschluss von LTE-Sticks könnte u.U. der schwachen Stromversorgung (450mA?) am USB-Port der Fritz!Box geschuldet sein - zumindest hatte ich da mal was gelesen. Vielleicht hat ja jemand weitere Informationen, ggf. direkt von AVM, dazu.


    @ rabbe: Danke für die Info. Hast Du Deine Fritz!Box mit dem B2000 mal entsprechend der AVM-Anleitung (nicht als IP-Client) konfiguriert? Braucht man bei einer privaten IP-Adresse überhaupt die Firewall der Fritz!Box oder hat der B2000 bereits sowas integriert? Sehr viel konnte ich unter den Firewall-Einstellungen des B2000 nicht entnehmen, außer, dass alles deaktiviert ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!