Vodafone B2000 / Huawei B593 mit BASE GO SIM-Karte

  • Zitat

    Original geschrieben von rabbe
    [....]Ansonsten, irgendwo eine LTE-Fritzbox 684X bestellen und anschließend dein Widerrufsrecht nutzen.


    Schon mal mit Arbeiten versucht?Dann kann man sich auch scheinbar unerreichbare Dinge leisten anstatt so krumme Touren auch noch zu kommunizieren.


    -ralf-

    Im Norden zuhause:
    54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
    -------------------------------
    Vodafone Callya Smartphone Special/Fonic/T-xtra/

  • Zitat

    Original geschrieben von flensi
    Schon mal mit Arbeiten versucht?Dann kann man sich auch scheinbar unerreichbare Dinge leisten anstatt so krumme Touren auch noch zu kommunizieren.


    -ralf-


    Vielleicht ist aber die Fritzbox genau das richtige für ihn? Er hat ja, wenn du der Diskussion auch folgen und nicht nur irgendwelche OT-Kommentare abgeben würdest :D, Probleme, was den Empfang von Eplus-LTE1800 mit dem B2000 betrifft. Warum sollte man ihn daher nicht auf die 684X hinweisen? Keine Ahnung, wo jetzt genau dein Problem ist. Was an der Nutzung des Widerrufsrechtes jetzt genau eine krumme Tour ist, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Große Onlinehändler verlängern dieses sogar auf 30 Tage.
    Achso, um deine erste Frage zu beantworten. Ja, nicht nur versucht, ich tue es. Wie es bei dir diesbezüglich aussieht, interessiert mich aber ehrlich gesagt nicht.

  • Ich habe mich schlussendlich dafür entschieden das LTE einfach kein Ersatz für Internet über Kupfer (DOCSIS / DSL) ist da Störungen nicht zeitnah oder gar nicht behoben werden. E-Plus lieferte mir 6 Monate einen sehr guten Dienst mit guten Datenraten. Mit dem B2000 habe ich gehofft die Datenrate eventuell noch etwas zu steigern und die Verbindung zu stabilisieren.


    Leider hab ich aber seit ein paar Wochen nervige Störungen beim surfen, welche von E-Plus nicht als solche erkannt werden und man als Nutzer dumm da steht und sich ärgert.
    Wenn man so im Netz etwas stöbert haben alle Anbieter ähnliche Probleme und die Kunden bleiben meist im Regen stehen. Es gibt bei allen Anbietern in den jeweiligen Kunden Foren zum Teil sehr lange Threads mit Beschwerden die nicht behoben werden da kein Fehler gefunden werden kann. Letztendlich sind die LTE Netzte zu komplex aufgebaut um einen ordentlichen Betrieb zu garantieren.


    Da gibt es das Endgerät, die Luftschnittstelle, die eNode, die Anbindung der eNode, und die ganzen Geräte und Dienste die im Evolved Packet Core (Kernnetz) stehen und überall kann es Fehler geben.
    Außerdem hat man einfach keinen echten Internet Anschluss mit eigener IP Adresse, IPv6, das stört unter Umständen sehr da man nicht alle Dienste die man möchte nutzen kann.


    Seit dem 1.08 gibt es bei mir Kd Internet und ich habe daher abgewogen Preis gegen Leistung und eigentlich hätte mir LTE gereicht. Aber da ich darauf angewiesen bin das mein Internet funktioniert habe ich mich nun doch für KD entschieden. Dank eines sehr guten Angebotes hier im Forum zahle ich 22€ im Monat / 24 Monate für einen 100MBits Anschluss mit Telefon. Das sind zwar 12€ mehr als bei E-Plus dafür habe ich aber auch eine wesentlich höhere Bandbreite und eine wesentlich bessere Qualität (Ping, Entstörung, Service ect)


    Den B2000 kann ich letztendlich auch nur empfehlen wenn man eine gute extra Antenne benutzt oder nicht zu viele Sender empfängt. Für den Preis ist die Austattung allerdings hervorragend. mit 4x Lan, 2x USB je nach Firmware einige Möglichkeiten wie Voip usw lässt der Router kaum Wünsche offen.
    Man muss allerdings auch damit leben das ein Neustart gefühlt 5 Minuten dauert, das W-Lan eine sehr ungewöhnliche Ausbreitung hat. Richtung Norden kann ich das W-Lan noch 300m weiter auf der Strasse empfangen, im Süden habe ich schon im nächsten Zimmer Probleme.


    Die Fritzbox spielt natürlich in einer ganz anderen Liga, allein schon die Apps und die extrem vielen Möglichkeiten zum Einstellen sind sehr angenehm, allerdings kann diese nur LTE und kostet auch einen sehr stolzen Preis.

  • Zitat

    Original geschrieben von Stromae
    [...] Außerdem hat man einfach keinen echten Internet Anschluss mit eigener IP Adresse, IPv6, das stört unter Umständen sehr da man nicht alle Dienste die man möchte nutzen kann. [...]


    Ernstgemeinte Frage: Welche Dienste kannst Du denn nicht nutzen bzw. wo trifft man hinter einer NAT-IP-Adresse auf Probleme? Kann man das aufzählen oder einfach darstellen, so dass man einen Vergleich ziehen kann, was geht und was nicht? Bislang ist mir das nur aufgefallen, wenn man von außen auf sein System zugreifen will, bspw. einen Server hostet oder via VPN auf die eigene Infrastruktur zugreifen möchte.

    Zitat

    Original geschrieben von Stromae
    [...] Man muss allerdings auch damit leben das ein Neustart gefühlt 5 Minuten dauert, das W-Lan eine sehr ungewöhnliche Ausbreitung hat. Richtung Norden kann ich das W-Lan noch 300m weiter auf der Strasse empfangen, im Süden habe ich schon im nächsten Zimmer Probleme. Die Fritzbox spielt natürlich in einer ganz anderen Liga, allein schon die Apps und die extrem vielen Möglichkeiten zum Einstellen sind sehr angenehm, allerdings kann diese nur LTE und kostet auch einen sehr stolzen Preis.


    Zum B2000: Deswegen habe ich den B2000 mit einem alten WLAN-Router (in meinem Fall eine Fritz!Box WLAN 3270) verheiratet, womit sich die WLAN-Probleme erledigt haben. Falls man nicht noch aus einem alten Laufzeitvertrag noch einen WLAN-Router rumliegen hat, kann man sich bspw. über MeinPaket günstig, d.h. für ca. EUR 10,- eine VF EasyBox 802/803 besorgen.
    Zur Fritz!Box LTE 6842: Mal abgesehen von der tollen "Featuritis" dieser Geräte würde mich interessieren, inwieweit die Sende-/Empfangswerte zur eNode besser sind als mit dem B2000 (ohne externe Antennen). Bis auf einen Absturz des B2000, der sich aber mit einem POR lösen ließ und nicht mehr auftrat, hatte ich noch keine einzige Störung feststellen können und mit der aktuellen Telekom-Deutschland Firmware läuft er tadellos.

  • Zitat


    Schon mal mit Arbeiten versucht?Dann kann man sich auch scheinbar unerreichbare Dinge leisten anstatt so krumme Touren auch noch zu kommunizieren.


    schlechter Kommentar,


    der Gesetzgeber gibt den Konsumenten extra diese Möglichkeit,
    als Kunde zahlt man die somit immer mit.


    Warum sie nicht nutzen wenn von den Mobilfunkbetreibern keinerlei entgegenkommen geboten wird?


    (kostenfreies Leihgerät gegen Pfand zum testen der Netzmöglichkeiten)


    und wenn ich mir durch viel arbeiten einen eigenen Dsl Glasfaser Ausbau ins Haus leisten könnte würde ich das auch tun. Diese Möglichkeit sehe ich leider nicht.


    rabbe: vielen Dank für Deine detailierte Netzwerkbeschreibung,
    werde ich mir mal in Ruhe durchlesen

  • Soviel Skrupellosigkeit finde ich erschreckend. Der Gesetzgeber bezweckt doch damit etwas völlig anderes als "kostenlose Leihgeräte". Und ja, das kostet was (Wertverlust der Retourengeräte, erhöhter Logistikaufwand, Versandkosten), und diese Zeche zahlt eben gerade nicht der "Testbesteller", sondern alle Kunden.

  • Zitat

    Original geschrieben von THX1138.79
    Ernstgemeinte Frage: Welche Dienste kannst Du denn nicht nutzen bzw. wo trifft man hinter einer NAT-IP-Adresse auf Probleme? Kann man das aufzählen oder einfach darstellen, so dass man einen Vergleich ziehen kann, was geht und was nicht? Bislang ist mir das nur aufgefallen, wenn man von außen auf sein System zugreifen will, bspw. einen Server hostet oder via VPN auf die eigene Infrastruktur zugreifen möchte.


    Zum B2000: Deswegen habe ich den B2000 mit einem alten WLAN-Router (in meinem Fall eine Fritz!Box WLAN 3270) verheiratet, womit sich die WLAN-Probleme erledigt haben. Falls man nicht noch aus einem alten Laufzeitvertrag noch einen WLAN-Router rumliegen hat, kann man sich bspw. über MeinPaket günstig, d.h. für ca. EUR 10,- eine VF EasyBox 802/803 besorgen.
    Zur Fritz!Box LTE 6842: Mal abgesehen von der tollen "Featuritis" dieser Geräte würde mich interessieren, inwieweit die Sende-/Empfangswerte zur eNode besser sind als mit dem B2000 (ohne externe Antennen). Bis auf einen Absturz des B2000, der sich aber mit einem POR lösen ließ und nicht mehr auftrat, hatte ich noch keine einzige Störung feststellen können und mit der aktuellen Telekom-Deutschland Firmware läuft er tadellos.


    1. Bitte bleibt beim Thema, ob man Sachen bestellen und zurück schicken sollte, könnt Ihr in einem anderen Thread klären.


    2. Internet hinter einem NAT, ist zum Beispiel wieder eine zusätzliche Fehlerquelle und auch ein Flaschenhals wenn der Traffic steigt. Probleme hat man mit allen Anwendungen die auf das eigene System zugreifen müssen. Ich zum Beispiel kann nicht auf meinen Homeserver zugreifen ohne einen enormen Aufwand zu betreiben. Viele sehen echtes Internet nur dann als gegeben wenn man einen Anschluss auf Ethernet Basis hat wie z.b bei DSL PPPoE, dort sehen viele allerdings die Authentifizierung des "Modems" mit Kundendaten am DSLAM als störend an. Bei DOCSIS zb wir nur die MAC Adresse des "Modems" zur Authentifizierung benutzt und es sind keine Daten wie Benutzer oder PW notwendig.


    3. Ja die Telekom Firmware läuft ganz gut, bietet aber kein Voip und kostet zwischen 5 und 10 MBits im Download gegenüber der 3 Version. Die 3 Version hat wiederum andere Probleme und Sicherheitsprobleme.

  • Wo ist denn das Problem?


    Man kauft doch nicht die Katze im Sack!
    Jeder normale Mensch testet bevor er sich letztendlich entscheidet. Sei es jetzt beim Autokauf, oder PCs im Fachhandel oder im Onlinemarkt.


    Klar ist so was mit Kosten und Abnutzung verbunden, aber wenn der Handel diese Möglichkeit abschafft, dann verkaufen sie gar nichts mehr.
    Und glaube nicht, daß sie die "gesparten" Kosten an die Kunden weitergeben würden... :rolleyes:




    VG,
    Duurlaap

  • Hat jemand vielleicht eine aktuellere bzw. ausführlichere Übersicht der verfügbaren Firmware-Varianten als diese Übersicht? Ich würde die Informationen nebst Vor- und Nachteilen auch gern für alle zusammentragen und hier übersichtlich darstellen, allerdings mag ich ungern alle Varianten allein durchtesten, da ich den B593-u12 nun produktiv im Einsatz habe und mit der Telekom-Firmware ganz glücklich geworden bin ;) . Darüber hinaus verweisen die Links in dieser Excel-Übersicht auf fremdgehostete Firmwares, was unter Gesichtspunkten der Sicherheit/Integrität zumindest mir Bauchschmerzen bereitet. Mir wären offizielle Downloadlinks von Hersteller-/Providerseiten wesentlich lieber.


    @ Stromae: Ergo, die Probleme bei NAT liegen hauptsächlich bei der Kommunikation von extern nach intern, richtig? Ich kann bislang noch keine wirklichen Nachteile entdecken, bin aber zugegeben wohl auch kein Poweruser, der via VPN von extern auf einen selbst betriebenen Homeserver zugreift, Heimautomation betreibt oder Webcams aus dem Urlaub zu Hause ansteuert :D.


    Was den Sinn und Unsinn von der Inanspruchnahme des Widerspruchsrechts angeht, wäre ich auch sehr glücklich, wenn dies nicht zum Dauerthema hier eskaliert, so wie bereits die Hardwarediskussion im BASE Go Thread, wo sich viele über die klare Trennung von Tarif und Hardware ausgesprochen haben. Danke!

  • Ich habe jetzt mal eine andere Firmware ausprobiert und die scheint stabiler zu laufen:


    Vorher (Telekom.at Firmware die auf der ersten Seite verlinkt war):
    - Unstabiles WLAN (Teilweise mehr als 120ms Ping zu router, ständige Abbrüche der Verbindung)
    - Datenverbindungen über WLAN teils extrem langsam
    - LTE Signal und Downloadraten nicht konstant (selbst direkt an der Box teils nur 96kbit/s trotz -104dBm)
    - Abstürze alle 4-5Tage (nur durch Spannungslos schalten war das behebar da Weboberfläche nicht mehr reagiert nach Passworteingabe)
    - Bei Absturz kein Rounting mehr (LTE Signal und Verbindungs LED zeigten aber aktive LTE Verbindung an)
    - Automatisches Update brach ständig ab
    - Merkwürdige Symbole neben dem Netzbetreibername (Base.de @~ u.s.w.)
    - Webinterface extrem langsam (stürzte ständig ab, dann kein Routing mehr)
    - Ständiges blinken der WPS LED obwohl WPS aus war (eventuell ein Hinweis auf ein Update, das aber onAir nicht eingespielt wurde)


    Jetzt: (Telekom.de Firmware, ebenfalls von erster Seite):
    - Auch bei schlechten LTE Signal Downloadraten von 30Mbit/s
    - WLAN ist stabiler (Achtung: Es musste zuerst ein Reset ausgeführt werden damit WLAN überhaupt wieder vorhanden war, hat sich nach Update einfach verabschiedet)
    - Besserer Empfang (aktuell -105dBm und das direkt vor dem störenden PC und im Dachgeschoss das wegen Isolierung stark HF abgeschattet ist)
    - Weboberfläche reagiert sehr schnell (keine langen Verzögerungen mehr bis sich die Seite nach einem Menüwechsel ändert)



    Ich werde die Telekom Firmware mal weiter beobachten, seit dem Update meldet sich die Kiste auch als Speedport LTE || im oberen Bereich, vorher deutete nur das Telekomlogo und die farbe darauf hin. Wer die Telekom Firmware installieren möchte, die muss man zuerst entpaken, die zip Datei nimmt der router nicht.


    Edit: Bei -104dBm:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!