Neues Auto - oder alten Wagen reparieren?

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    ...
    Aber als Hauptfahrzeug wuerde das kaum gehen, weil sonst wuerde es da einfach zu oft Kollisionen geben, weil einfach meistens alle Samstags einkaufen oder Sonntags einen Ausflug machen wollen.
    ...


    Das muss es auch nicht unbedingt. Wenn ich die Diskussionen im Kollegenkreis über die Anschaffung von Zweitwagen rekapituliere, gäbe es schon allein hier ein beträchtliches Einsparpotential. Die einen benötigen einen, weil morgens die Kinder in den Kindergarten müssen, die nächsten, weil einer der Ehepartner abends öfter zum Sport fährt, während der andere gelegentlich länger arbeitet. Für diese Fälle wäre privates Carsharing ideal.


    Noch was zu gelegentlichen Kollisionen:
    In diesen Fällen böte es sich für denjenigen, der in Ausnahmefällen das Fahrzeug gleichzeitig benötigte an, kurzerhand ein Taxi zu nehmen. Überhaupt stünde sich mancher der Kollegen finanziell günstiger, an Stelle des Zweitwagen stets ein Taxi zu nehmen.


    Aber schon beim Anflug dieses Gedankens setzt meist das ein, was Deutsche und Autos so innig verbindet: Eine Denkblockade. :p

  • Taxi ist so eine Sache - in der Stadt braucht man es meist nicht weil eh fast immer ÖPNV möglich ist und es gibt dort auch Autovermietungen


    Und aus einer Kleinstadt in die naechste groessere Stadt fahren mit so 20-30km einfache Strecke das wird schnell sehr teuer. Denke Hin- und zurueck ware ma da schnell 80€ los.

  • Danke - das verschafft doch einen guten Überblick :top:
    Damit lag Handyman1981 mit seiner Schätzung von knapp 100kg für den 86C nicht ganz falsch.
    Da das Getriebe wegen Kupplungswechsel demnächst abgeflanscht wird, kann ich da auch mal wiegen.
    Jetzt wäre interessant, mal die Gewichte aktueller Baureihen zum Vergleich zu haben.
    Allerdings wollte ich meinen Motor deswegen nicht gleich ausbauen (habe auch keinen Golf mehr).
    Kann man das irgendwo nachschauen :confused:

    Zitat

    Original geschrieben von Handyman1981
    Was hätte man da schon an Gewicht durch eine geringere Fertigungs- und Endqualität einsparen können.

    Ich versteh' nicht so recht, was Du damit meinst :confused:

  • Wenn der IFA Motor wesentlich leichter sein sollte,dann hätte man zunächst am Matreal gespart (dünnere Wand-/Matrealstärken*,schlechtere Metallqualität (= nicht unbedingt leichter).


    Trotzdem war das nur bedingt möglich,weil die Haltbarkeit sehr eingeschränkt gewesen wäre.


    Nur weil der Golf für die DDR war,kann ich es mir kaum vorstellen dies von VW so gebilligt worden zu sein.
    Bei Lizenzbauten für den Barkas und Co. mag das vielleicht anders gewesen sein oder eben auch nicht.


    *VW baut(e) seine Motoren nicht komplett überdimensioniert und wenn man 10-15% eingespart hätte,dann wäre das enorm,ergibt aber trotzdem "nur" ca. 10-15Kg als Einsparung.

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    ....
    Noch was zu gelegentlichen Kollisionen:
    In diesen Fällen böte es sich für denjenigen, der in Ausnahmefällen das Fahrzeug gleichzeitig benötigte an, kurzerhand ein Taxi zu nehmen. Überhaupt stünde sich mancher der Kollegen finanziell günstiger, an Stelle des Zweitwagen stets ein Taxi zu nehmen.


    Aber schon beim Anflug dieses Gedankens setzt meist das ein, was Deutsche und Autos so innig verbindet: Eine Denkblockade. :p


    Wenn man nur 2-3 Km mit dem Taxt fährt, dürfte es nicht mehr als ca. 9-12 € kosten. Letztes Jahr bin ich beruflich öfters mal mit dem Taxi ca. 1,6 Km gefahren und habe meist nur ca. 7 € incl. Trinkgeld gezahlt. Das ging auch schneller, als die Anmietung eines Carsharing-Fahrzeuges, denn am Bahnhof stehen immer Taxen, auch um Mitternacht oder um 1:30h. Da fahren keine Busse mehr in der Stadt. :rolleyes:
    Wenn man nur alle 1-2 Monate ein Taxi braucht, ist das die bequemste und günstigste Lösung. :cool:

    Herbert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!